be quiet! Dark Power 13 1000W - Test/Review
Auch Hersteller be quiet! erweitert sein Sortiment um ATX 3.0-kompatible Netzteile. Wir durften das neue Dark Power 13 1000W auf den Prüfstand schicken!
Von Christoph Miklos am 03.03.2023 - 04:45 Uhr

Restwelligkeit

be quiet! Dark Power 13 1000W - Restwelligkeit
Restwelligkeit-Messungen
+12V1
8 mV
9 mV
10 mV
11 mV
12 mV
13 mV
14 mV
15 mV
16 mV
+12V2
11 mV
12 mV
13 mV
14 mV
15 mV
16 mV
17 mV
18 mV
19 mV
+12V3
10 mV
11 mV
12 mV
13 mV
14 mV
15 mV
16 mV
17 mV
18 mV
+12V4
10 mV
11 mV
12 mV
13 mV
14 mV
15 mV
16 mV
17 mV
18 mV
+5V
6 mV
7 mV
8 mV
9 mV
10 mV
11 mV
12 mV
13 mV
14 mV
+3.3V
5 mV
6 mV
7 mV
8 mV
9 mV
10 mV
11 mV
12 mV
13 mV
20% Last 30% Last 40% Last 50% Last 60% Last 70% Last 80% Last 90% Last 100% Last

Die Restwelligkeitswerte unseres Testmusters geben keinen Anlass zur Kritik. Sämtliche Werte sind perfekt.

Erklärung zur Restwelligkeit: Die Restwelligkeit-Messungen zeigen die Qualität der ausgegebenen Spannungen.

1 Kommentar

Felix vor 253 Tagen

Ich würde der Aussage bezüglich der bedenkenlosen Nutzung des Netzteils als "Silent-Anwender" widersprechen. Zwar ist die gemessene Lautstärke im idle betrieb objektiv sehr leise, jedoch ist das Geräusch das dabei entsteht eher ein Rattern anstelle eines konstanten Brummens oder Rauschens, was dafür sorgt, dass es Aufmerksamkeit auf sich lenkt und daher auffällig ist. Laut Aussage des Hersteller ist dies die zu erwartende Performance und durch das design des Lüfters gegeben. Ein passiver Betrieb bis 40 oder 50% Last wäre toll weil ab dann der Lärm der Lüfter der Komponenten des des Netzteils überdecken würde.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen