Alle Ergebnisse
Inhalt
Fakten
Hersteller
Thermaltake
Release
Anfang August 2019
Produkt
Netzteil
Preis
ab 55 Euro
Webseite
Media (9)
Über Thermaltake
Für die Technik bzw. Fertigung war mit ziemlicher Sicherheit CWT verantwortlich. Eine zeitgemäße DC-DC-Technik sucht man vergebens, stattdessen bekommt der potenzielle Käufer ein einfacheres gruppenreguliertes Design geboten. Für ein normales „Standardsystem“ reicht dieser Stand der Technik problemlos aus. Als Primärkondensator wurde ein Modell von Rubycon (390 uF, 420 V, 85 °C) verbaut. Die im Sekundärbereich eingesetzten Elektrolytkondensatoren stammen von der taiwanesischen Marke ChengX und weisen ein 105-°C-Rating auf. Eine solide Wahl. Die Lötqualität im Innenraum ist gut. Ebenfalls schön: Das PCB wurde Schwarz anstatt Grün gehalten.
Bei der 650-Watt-Version ist die 12-Volt-Leitung für bis zu 48 Ampere ausgelegt (Single-Rail). Diese Leistung reicht locker für jedes gängiges Gaming-System aus. Ebenfalls besitzt das Netzteil die ErP Lot 6 EU-Norm. Diese Norm schreibt vor, dass ein Computersystem im Standby-Betrieb und im ausgeschalteten Zustand nicht mehr als 1 Watt verbrauchen darf, seit Januar 2012 liegt die Obergrenze sogar bei 0,5 Watt. Nur Computersysteme, die zukünftig diese Norm erfüllen, werden die CE-Zertifizierung erhalten.
Schutzschaltungen
| Schutzschaltungen | Vorhanden | Getestet/Bestanden |
| ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ (OVP) | Ja | Ja/Ja |
| UNTERSPANNUNGSSCHUTZ (UVP) | Ja | Ja/Ja |
| KURZSCHLUSSSCHUTZ (SCP) | Nein | Nein/Nein |
| ÜBERSTROMSCHUTZ (OCP) | Nein | Ja/Nein |
| ÜBERLASTSCHUTZ (OLP) | Ja | Ja/Ja |
| ÜBERHITZUNGSSCHUTZ (OTP) | Nein | Nein/Nein |
| Anzahl | Type | Länge (mm) |
| 1 | 20+4-Pin | 600 |
| 1 | 4+4-Pin | 650 |
| 2 | 6+2-Pin-PCIe | 500+150 |
| 6 | SATA | 2x 550+150+150 |
| 4 | IDE/Molex | 550+150+150+150 |
| 1 | Floppy | 1100 |
Preis und Verfügbarkeit
Christoph meint: Günstiges Einsteiger-Netzteil!
“Mit dem German Series Berlin Pro RGB 650W liefert Thermaltake ein solides Netzteil für System-Builder ab, die nicht auf eine RGB-Beleuchtung verzichten möchten. Für einen Preis von knapp 55 Euro bekommt man lange Kabelstränge, eine anpassbare Beleuchtung und ausreichend Anschlussmöglichkeiten für ein normales Standard-Gamingsystem geboten. Abstriche muss man aber bei der Sicherheit machen: Schutzschaltungen für Überstrom, Übertemperatur und Kurzschluss sucht man nämlich vergebens. Darüber hinaus ist der verbaute 120-mm-Lüfter kein Leisetreter.
1 Kommentar
Sirthegoat vor 2260 Tagen
In meinen Augen etwas zu hoch bewertet, an den Schutzschaltungen wurde gespart, nur Bronze zertifiziert und dann noch gruppenreguliert? Für knappe 5 Euro mehr bekommt man beispielsweise ein BeQuiet Pure Power 11 500 Watt was in allen oben genannten Kritikpunkten deutlich besser abschneidet und für aktuelle Hardware völlig ausreicht.
Antworten
Kommentar schreiben