Intel Core i7-5960X - Test/Review
Heute um Punkt 18:00 wurde die neue Enthusiasten-Plattform von Intel enthüllt: die X99 Plattform inklusive drei passender Sockel 2011-v3 Prozessoren.
Von Christoph Miklos am 29.08.2014 - 20:57 Uhr

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Heute um Punkt 18:00 wurde die neue Enthusiasten-Plattform von Intel enthüllt: die X99 Plattform inklusive drei passender Sockel 2011-v3 Prozessoren. Wir haben uns das aktuelle Flaggschiff, den Intel Core i7-5960X mit 8 nativen Kernen, genauer angesehen und durch unsere zahlreichen Benchmarks gejagt.
Über Intel
Intel Corporation (Integrated electronics) ist ein US-amerikanischer Halbleiterhersteller mit Hauptsitz in Santa Clara, Kalifornien. Er wurde 1968 von Mitarbeitern des Unternehmens Fairchild Semiconductor gegründet. Intel ist vor allem für PC-Mikroprozessoren bekannt, bei denen das Unternehmen weltweit einen Marktanteil von ungefähr 80 % hält. Außerdem produziert Intel diverse weitere Arten von Mikrochips für Computer, zum Beispiel Chipsätze für Mainboards („Intel ICH“, „Intel GMA“), WLAN und Netzwerkkarten sowie Embedded CPUs und Flash-Speicher.
Datenblatt
• Typ: Intel Core i7-5960X Haswell-E Fertigung: 22 nm • Kerne: 8 / 16 (physisch / virtuell) • Takt: 3,0 GHz Turbo-Takt (max.): 3,5 GHz • Level-3-Cache: 20 MB • Speicher-Controller: intern Speicher-Kanäle: 4 Speicher-Standard: DDR4 • TDP: 140 Watt • Sockel-Kompatibilität: LGA 2011-V3 • Besonderheiten: freier Multiplikator (optimal für OC) 8 Kerne + SMT (Hyper-Threading: virtuelle Kernverdopplung) 20 Megabyte L3-Cache Quad-Channel-Interface Unterstützung für DDR4-2133 Turbo Boost 2.0
Testplattform
• Mainboard: Gigabyte GA-X99-SOC Force • Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance LPX rot DIMM Kit 16GB, DDR4-2666, CL15-17-17-35 • Grafikkarte: ASUS GeForce GTX 780 Ti • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Super Flower Leadex Platinum 1200 W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x OCZ Vertex 460 240GB (Raid0) • Gehäuse: Antec P280 • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 8.1 64-Bit • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Haswell-E

Die „neuen“ Haswell-E Prozessoren
Intels Haswell-E Prozessoren für den High-End Markt basieren wie die bereits vor mehr als einem Jahr veröffentlichten Core i-4000 Generation für den Performance Bereich auf der Haswell Mikroarchitektur. Die Unterschiede von „Haswell“ zu „Haswell-E“ liegen also nicht bei den CPU-Kernen selbst, sondern in deren Anzahl und dem Speicher - sei es auf dem Die oder auf dem Mainboard. Bei „Haswell-E“ ist neben den maximal acht Kernen inklusive Unterstützung von Hyper-Threading in erster Linie der bis zu 20 MB große L3-Cache zu nennen, aber auch das Speicherinterface, das weiterhin vier Kanäle bietet, erfährt mit DDR4 eine Aktualisierung. Wie bereits beim Vorgänger kommt bei den Haswell-E Prozessoren ein 22nm Fertigungsprozess zum Einsatz. Im Vollausbau werden 2,6 Milliarden Transistoren bei einer Die Größe von an die 355mm² eingesetzt.
Zum Launch der Haswell-E-Reihe gibt es drei Modelle:
• Typ: Intel Core i7-5960X Haswell-E Fertigung: 22 nm • Kerne: 8 / 16 (physisch / virtuell) • Takt: 3,0 GHz Turbo-Takt (max.): 3,5 GHz • Level-3-Cache: 20 MB • Speicher-Controller: intern Speicher-Kanäle: 4 Speicher-Standard: DDR4 • TDP: 140 Watt • Sockel-Kompatibilität: LGA 2011-V3 • Besonderheiten: freier Multiplikator (optimal für OC) 8 Kerne + SMT (Hyper-Threading: virtuelle Kernverdopplung) 20 Megabyte L3-Cache Quad-Channel-Interface Unterstützung für DDR4-2133 Turbo Boost 2.0
• Typ: Intel Core i7-5930K Haswell-E Fertigung: 22 nm • Kerne: 6 / 12 (physisch / virtuell) • Takt: 3,5 GHz Turbo-Takt (max.): 3,7 GHz • Level-3-Cache: 15 MB • Speicher-Controller: intern Speicher-Kanäle: 4 Speicher-Standard: DDR4 • TDP: 140 Watt • Sockel-Kompatibilität: LGA 2011-V3 • Besonderheiten: freier Multiplikator (optimal für OC) 6 Kerne + SMT (Hyper-Threading: virtuelle Kernverdopplung) 15 Megabyte L3-Cache Quad-Channel-Interface Unterstützung für DDR4-2133 Turbo Boost 2.0
• Typ: Intel Core i7-5820K Haswell-E Fertigung: 22 nm • Kerne: 6 / 12 (physisch / virtuell) • Takt: 3,3 GHz Turbo-Takt (max.): 3,6 GHz • Level-3-Cache: 15 MB • Speicher-Controller: intern Speicher-Kanäle: 4 Speicher-Standard: DDR4 • TDP: 140 Watt • Sockel-Kompatibilität: LGA 2011-V3 • Besonderheiten: freier Multiplikator (optimal für OC) 6 Kerne + SMT (Hyper-Threading: virtuelle Kernverdopplung) 15 Megabyte L3-Cache Quad-Channel-Interface Unterstützung für DDR4-2133 Turbo Boost 2.0
Alle drei Prozessoren sind bereits im Handel erhältlich und kosten 350 Euro (5820K), 530 Euro (5930K) und knapp 1.000 Euro (5960X).

Intel X99 Chipsatz

Der neue X99 Chipsatz
Die neuen Haswell-E-Modelle benötigen eine neue Plattform/einen neuen Sockel. Wie bei den Vorgängern wird ein LGA Sockel mit 2011 Pins eingesetzt, hierbei kommt allerdings eine andere mechanische Kodierung zum Einsatz, so dass die Prozessoren nur in den für sie vorgesehenen Sockel passen. Bei Intel läuft der Sockel unter der Bezeichnung LGA 2011-v3 oder 2011-3. Sämtliche Mainboards mit dem LGA 2011-v3 Sockel haben den neuen Intel X99 Chipsatz an Board. Dieses Update hatte die 2011er-Plattform auch dringend nötig - vor allem was die Anschlussmöglichkeiten betrifft. Die neuen X99 Boards bieten mindestens sechs USB 3.0, acht USB 2.0 und zehn SATA 6 Gbit/s Ports. Im Bereich PCIe und weitere Schnittstellen wie Netzwerk und Audio gibt es keine großen Neuerungen zu vermelden. Immerhin: Fast alle aktuelle X99 Hauptplatinen bieten auch endlich SATA-Express- und M2-Anschlüsse.
In den kommenden Wochen werden wir einige Einzeltests zu den verschiedenen X99 Boards von ASUS, MSI und Gigabyte veröffentlichen.

DDR4

Der neue DDR4 Arbeitsspeicher
Zusammen mit den Haswell-E Prozessoren wurde auch der neue DDR4 Arbeitsspeicher veröffentlicht, der für sämtliche 2011er-v3-Plattformen benötigt wird. Optisch auffälligster Unterschied ist neben der gestiegenen Anzahl an Kontakten gegenüber DDR3, die geschwungene Form des DIMMs, wodurch die Montage vereinfacht werden soll. In Sachen Leistung gibt es eine ordentliche Erhöhung bei der Taktfrequenz: Fast alle erhältlichen DDR4-Riegel takten mit mindestens 2.133 MHz, wohingegen bei DDR3 aktuell 1866 MHz oder 1600 MHz Standard ist. Auch wurde die Versorgungsspannung auf 1.2 Volt gesenkt - DDR3 benötigt 1.5 Volt.
In den kommenden Wochen werden wir verstärkt verschiedene DDR4-Kits von Corsair, G.Skill und Kingston auf den Prüfstand schicken.

Benchmarks

Intel Core i7-5960X - PC Mark 7
mehr ist besser
Intel Core i7-4790K
6642 Pkt.
Intel Core i7-5960X
5951 Pkt.
Intel Core i7-3960X
5721 Pkt.
AMD FX-9590
5263 Pkt.

Intel Core i7-5960X - POV Ray
mehr ist besser
Intel Core i7-5960X
2756 Pkt.
Intel Core i7-3960X
1886 Pkt.
Intel Core i7-4790K
1791 Pkt.
AMD FX-9590
1759 Pkt.

Intel Core i7-5960X - Paint.NET
PDNBench - weniger ist besser
AMD FX-9590
9.81 Sek.
Intel Core i7-4790K
8.49 Sek.
Intel Core i7-3960X
7.88 Sek.
Intel Core i7-5960X
5.99 Sek.

Intel Core i7-5960X - TrueCrypt 7.1a
1 GB, AES Mean Speed - mehr ist besser
Intel Core i7-5960X
8092 MB/s
Intel Core i7-3960X
5331 MB/s
Intel Core i7-4790K
5126 MB/s
AMD FX-9590
4101 MB/s

Intel Core i7-5960X - x264 HD Benchmark 5.0.1
mehr ist besser
Intel Core i7-5960X
99.51 Pkt.
Intel Core i7-3960X
78.75 Pkt.
Intel Core i7-4790K
69.83 Pkt.
AMD FX-9590
55.56 Pkt.

Intel Core i7-5960X - 3DMark FireStrike
Physics Score - mehr ist besser
Intel Core i7-5960X
16051 Pkt.
Intel Core i7-3960X
12921 Pkt.
Intel Core i7-4790K
11733 Pkt.
AMD FX-9590
8562 Pkt.
Intel Core i7-5960X - SiSoft Sandra 2013 Teil 1
CPU-Leistung - Arithmetik Drystone - mehr ist besser
Intel Core i7-5960X
228540 MIPS
Intel Core i7-3960X
176675 MIPS
Intel Core i7-4790K
145680 MIPS
AMD FX-9590
124460 MIPS

Intel Core i7-5960X - SiSoft Sandra 2013 Teil 2
AES-Verschlüsselung - mehr ist besser
Intel Core i7-5960X
15083 MB/s
Intel Core i7-3960X
11042 MB/s
Intel Core i7-4790K
7210 MB/s
AMD FX-9590
5930 MB/s

Intel Core i7-5960X - SiSoft Sandra 2013 Teil 3
Speicherbandbreite - mehr ist besser
Intel Core i7-5960X
48.086 GB/s
Intel Core i7-3960X
37.132 GB/s
Intel Core i7-4790K
21.589 GB/s
AMD FX-9590
20.445 GB/s

Intel Core i7-5960X - SiSoft Sandra 2013 Teil 4
Cache und Speicher - mehr ist besser
Intel Core i7-5960X
339.801 GB/s
Intel Core i7-3960X
193.991 GB/s
Intel Core i7-4790K
173.341 GB/s
AMD FX-9590
118.089 GB/s

Spiele-Benchmarks

Intel Core i7-5960X - Spiele
1.920 x 1.080 - max. Details - mehr ist besser
Intel Core i7-4790K
111 FPS
Intel Core i7-5960X
110 FPS
Intel Core i7-3960X
110 FPS
AMD FX-9590
105 FPS

Verbrauch und Temperatur

Intel Core i7-5960X - Leistungsaufnahme
komplette System ohne Monitor - weniger ist besser
Intel Core i7-3960X
105 Watt
AMD FX-9590
102 Watt
Intel Core i7-5960X
86 Watt
Intel Core i7-4790K
82 Watt

Intel Core i7-5960X - Wärmeentwicklung (Load)
Alpenföhn K2 Kühler (Lüfter 12V) - weniger ist besser
AMD FX-9590
68 °C
Intel Core i7-4790K
59 °C
Intel Core i7-3960X
53 °C
Intel Core i7-5960X
50 °C

Overclocking

Intel Core i7-5960X - Spiele (OC)
1.920 x 1.080 - max. Details - mehr ist besser
Intel Core i7-5960X @ 4.0 GHz; 1.2 Volt
112 FPS
Intel Core i7-4790K
111 FPS
Intel Core i7-5960X
110 FPS
Intel Core i7-3960X
110 FPS
AMD FX-9590
105 FPS

Intel Core i7-5960X - Leistungsaufnahme (OC)
komplette System ohne Monitor - weniger ist besser
Intel Core i7-5960X @ 4.0 GHz; 1.2 Volt
125 Watt
Intel Core i7-3960X
105 Watt
AMD FX-9590
102 Watt
Intel Core i7-5960X
86 Watt
Intel Core i7-4790K
82 Watt

Intel Core i7-5960X - Wärmeentwicklung (Load) (OC)
Alpenföhn K2 Kühler (Lüfter 12V) - weniger ist besser
AMD FX-9590
68 °C
Intel Core i7-5960X @ 4.0 GHz; 1.2 Volt
64 °C
Intel Core i7-4790K
59 °C
Intel Core i7-3960X
53 °C
Intel Core i7-5960X
50 °C

Dank der freien Multiplikatorwahl konnten wir den Core i7-5960X problemlos auf 4 GHz (ohne Turbo-Modus) übertakten - und das mit einer herkömmlichen Luftkühlung (Prozessorkühler: Alpenföhn K2). Für die knapp 1.000 MHz mehr mussten wir die Betriebsspannung auf 1.250 Volt erhöhen. Die erhöhte Spannung hat natürlich eine massive Auswirkung auf die Betriebstemperatur und Leistungsaufnahme (siehe Benchmarks).

Fazit und Wertung

Christoph meint: Das Maß aller Dinge!

Keine große Überraschung: Der neue Intel Core i7-5960X ist der derzeit schnellste Prozessor am Markt. Für den ersten Achtkerner im Desktop-Bereich sprechen aber auch die ausgereifte Technik, der überschaubare Verbrauch und die recht niedrigen Temperaturen. Ebenfalls sehr erfreulich ist die Tatsache, dass der Core i7-5960X zum Übertakten einlädt. Auf der Plattform-Seite gibt es das dringend benötigte Update (X99) und der DDR4 Arbeitsspeicher sichert eine flotte Zukunft. Diesen zahlreichen positiven Aspekten steht aber ein großer Kontrapunkt gegenüber: Die immensen Anschaffungskosten. DDR4 kostet fast 40% mehr als DDR3 - X99 Mainboards gibt es auch erst ab über 200 Euro. Fakt ist auch, dass für Spieler die X99-Plattform komplett uninteressant ist, da man mit Haswell „Refresh“ und Z97 ausreichend Power hat.

90%
Leistung
10
Technik
10
Verbrauch
9
Temperatur
9
Overclocking
9
Preis
5
Richtig gut
  • schnellste Prozessor am Markt
  • sehr gute Spieleleistung
  • enorme Alltagsleistung
  • acht native Kerne
  • Hyperthreading
  • Turbo-Modus
  • freie Multiplikatorwahl
  • recht genügsam (Stromverbrauch)
  • Wärmeentwicklung hält sich in Grenzen
  • DDR4-Support
Verbesserungswürdig
  • enorme Anschaffungskosten
  • bei Spielen kaum schneller als ein "kleiner" Haswell mit vier Kernen
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben