Cooler Master Wraith Ripper - Test/Review
Fast pünktlich zum Launch der zweiten AMD Ryzen Threadripper Generation hat Cooler Master einen passenden Luftkühler auf den Markt gebracht.
Von Christoph Miklos am 23.01.2019 - 16:20 Uhr

Fakten

Hersteller

Cooler Master

Release

Herbst 2018

Produkt

Kühler (Prozessor)

Preis

ab 105,05 Euro

Webseite

Media (8)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Fast pünktlich zum Launch der zweiten AMD Ryzen Threadripper Generation hat Cooler Master einen passenden Luftkühler auf den Markt gebracht. Happige 106 Euro werden für zwei Kühltürme und sieben Heatpipes fällig. Ob dieser Preis für den „Wraith Ripper“ gerechtfertigt ist, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen! Über Cooler Master
Cooler Master wurde 1992 mit dem Ziel die branchenweit besten Kühllösungen anzubieten gegründet. Seither entwickelt das Unternehmen ununterbrochen innovative Produkte von höchster Qualität. Die Produktlinien von Cooler Master umfassen Kühler, Lüfter, Gehäuse, Netzteile, Gaming-Produkte, Mobil- und Computerzubehör. Cooler Master bietet ausgehend von der Firmenzentrale in Taiwan und in regionalen Niederlassungen in Europa, Amerika und Asien einen unübertroffenen Service für seine Kunden.
Datenblatt
• Bauart: Tower-Kühler • Abmessungen (BxHxT): 150x161x132mm • Lüfter: 1x 120x120x25mm, 0-2750rpm, 129.1m³/h, 0-38dB(A) • Gewicht: 1.62kg • Anschluss: 4-Pin PWM • Sockel: TR4, SP3 • Besonderheiten: 7 Heatpipes, Dual-Tower, LED-Beleuchtung (RGB), 4-Pin RGB Schnittstelle, schwarz anodisiert
Preis: 106 Euro (Stand: 23.01.2019)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Zenith Extreme • Prozessor: AMD Ryzen Threadripper 1950X @ 4,0 GHz (16x) • Arbeitsspeicher: Crucial Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-3000 • Wärmeleitpaste: Arctic MX-3 • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti • Betriebssystem: Windows 10 64bit Home • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Verarbeitung & Lüfter

Verarbeitung
Der schwarz beschichtete Doppelturm-Luftkühler wurde speziell für die AMD Ryzen Threadripper Prozessoren entwickelt und besitzt eine mit 44,6x76,4 mm² entsprechend großflächige Bodenplatte. Der Kühler selbst misst 150x161x132 mm (BxHxT) und bringt knapp über 1.6 Kilogramm auf die Waage. An Abführleistung mangelt es diesem Kühler nicht: Die beiden Kühlkörper sind dabei mit zahlreichen Lamellen aus Aluminium bestückt und erhalten die Abwärme der zu kühlenden CPU von sieben 6 mm dicken Heatpipes. Die maximale Kühlleistung gibt Cooler Master mit 250 Watt an. Somit sollte der Kühler auch in der Lage sein, die zweite Threadripper-Generation im Zaum zu halten. Der Hersteller gibt drei Jahre Garantie auf den Kühler. Verarbeitungsmängel konnten wir nicht feststellen. Lüfter und RGB-Beleuchtung
Zwischen den beiden Kühlkörpern sorgt ein hauseigener 120-mm-Lüfter für Frischluft, der laut Hersteller zwischen 0 und 2.750 U/min (129.1m³/h, 0-38dB(A)) erreichen soll. Der Fan ist zwischen den beiden Radiatoren untergebracht und wird durch eine „Wraith Armor“ getaufte Abdeckung vor Blicken geschützt. In die Abdeckung ist eine RGB-Beleuchtung integriert. Die RGB-Beleuchtung des Kühlers wird über die AMD-RGB-Software gesteuert. Beim Wraith Ripper leuchtet das Logo „AMD Ryzen Threadripper“ sowie zwei bunte Leuchtstreifen, die über die Abdeckung sowie über die zur Grafikkarte gewandten Seite des Kühlers verlaufen. Über einen internen USB-2.0-Anschluss wird die Beleuchtung mit dem Mainboard verbunden. Zur Stromversorgung wird ein freier SATA-Port benötigt.

Montage & Ausstattung

Montage
Die Montage des Kühlers auf einem TR4-Sockel ist denkbar einfach: Die vier vorhandenen Schrauben ziehen sich von der Sockelaufnahme durch den Kühlturm bis an die Abdeckung des Kühlers, sodass der Wraith Ripper nur auf den Prozessor gesetzt und anschließend über die am Deckel des Kühlers erreichbaren Schrauben arretiert wird. Schraubenaufnahmen und eine Backplate sind bei TR4 bereits im Mainboard integriert. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka zehn Minuten in Anspruch. Der mitgelieferte Lüfter ist bereits vormontiert. Ausstattung
Der Lieferumfang sieht wie folgt aus: Cooler Master Wraith Ripper (inkl. vormontierter Lüfter), Montagematerial, Wärmeleitpaste (bereits aufgetragen) und eine übersichtliche Montageanleitung.
Preis und Verfügbarkeit
Der Cooler Master Wraith Ripper ist ab sofort für knapp 106 Euro (Stand: 23.01.2019) im Handel erhältlich.

Kühlleistung

Cooler Master Wraith Ripper - Kühlleistung
CPU Load x32 - weniger ist besser
Arctic Freezer 33 TR
76 °C
Cooler Master Wraith Ripper
75 °C
Thermaltake Water 3.0 Riing RGB 240
74 °C
Thermalright Silver Arrow TR4
73 °C
Noctua NH-U14S TR4-SP3
72 °C
Enermax LiqTech TR4 240
71 °C
be quiet! Dark Rock Pro 4 TR4
70 °C

Der Wraith Ripper liefert eine gute Leistung. Selbst die neuen 32-Kerner von AMD sollten kein Problem darstellen.

Lautstärke

Cooler Master Wraith Ripper - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
Cooler Master Wraith Ripper
0.15 Sone
Thermalright Silver Arrow TR4
0.15 Sone
Arctic Freezer 33 TR
0.13 Sone
Thermaltake Water 3.0 Riing RGB 240
0.12 Sone
be quiet! Dark Rock Pro 4 TR4
0.12 Sone
Enermax LiqTech TR4 240
0.11 Sone
Noctua NH-U14S TR4-SP3
0.10 Sone

Ab mittlerer Geschwindigkeit ist der 120-mm-Lüfter leicht hörbar. Demnach eignet sich unser Testmuster nur bedingt für Silent-Anwender/-Systeme.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Schicker aber lauter TR-Luftkühler!

Der neue Cooler Master Wraith Ripper ist ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite hat uns das schicke Design (inkl. anpassbarer RGB-Beleuchtung), die einwandfreie Verarbeitungsqualität und die kinderleichte Montage überzeugt. Auch in puncto Leistung weiß der Dual-Tower-Kühler zu gefallen - auch wenn es nicht für eine Spitzenposition in unseren Benchmarks reicht. Die Hauptkritikpunkte sind die hohe Lautstärke (ab mittlerer Geschwindigkeit) und der (zu) hohe Verkaufspreis. Für 106 Euro bekommt man bereits gute AiO-Wasserkühlungen - oder man greift zum leiseren und günstigeren be quiet! Dark Rock Pro 4 TR4 (knapp 71 Euro). Angesichts dieser Tatsachen können wir keine Empfehlung aussprechen.

80%
Verarbeitung
10
Leistung
9
Lautstärke
7
Montage
10
Kompatibilität
9
Ausstattung
9
Preis
5
Richtig gut
  • spitzen Verarbeitung
  • gute Kühlleistung
  • sehr einfache und sichere Montage
  • schickes Design inkl. anpassbarer RGB-Beleuchtung (inkl. Software)
Verbesserungswürdig
  • (zu)teuer
  • nur bedingt für OC-Experimente geeignet
  • Lüfter ab mittlerer Geschwindigkeit hörbar
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben