be quiet! Dark Rock Pro 3 - Test/Review
Mit dem „Dark Rock 3“ präsentiert das Unternehmen be quiet! einen neuen Dual-Tower-Kühler mit enormer Kühlleistung und leisen Lüftern.
Von Christoph Miklos am 22.02.2014 - 04:02 Uhr

Fakten

Hersteller

be quiet!

Release

Anfang 2014

Produkt

Kühler (Prozessor)

Preis

ab 65,43 Euro

Webseite

Media (10)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Mit dem „Dark Rock 3“ präsentiert das Unternehmen be quiet! einen neuen Dual-Tower-Kühler mit enormer Kühlleistung und leisen Lüftern. Wir haben den High-End-Cooler auf den Prüfstand geschickt.
Über be quiet!
be quiet! ist ein Premium-Markenhersteller im Bereich Stromversorgung und Kühlung von Desktop-PCs. Die Produkte von be quiet! zeichnen sich besonders durch einen extrem leisen Betrieb und eine sehr stabile Performance aus.
Dass die Produkte überzeugen, sieht man an der seit fünf Jahren ungeschlagenen Marktführerschaft von be quiet! in Deutschland im Bereich Netzteile. Zahlreiche Awards und Auszeichnungen für Netzteile und Kühlungsprodukte unterstreichen außerdem den Erfolg der Marke.
Der Name be quiet! ist für uns Programm: Zehn Jahre Erfahrung in dem Bereich Geräuschminimierung in der Produktentwicklung von be quiet! machen es möglich, dass unsere Produkte zu den leisesten auf dem Markt gehören.
Großen Einfluss auf die Lautstärke der Produkte aus dem be quiet! Portfolio haben die verbauten Lüfter. Daher verwenden wir in fast allen Produkten eigens entwickelte Lüfter, die mit diversen geräuschreduzierenden Features ausgestattet sind. Diese Optimierung macht es möglich, dass unsere Produkte das beste Verhältnis zwischen Kühlleistung und einem nahezu unhörbarem Betrieb erreichen.

Datenblatt
• Maße: 137 x 163 x 150 mm (B x H x T) • Material: Schwarz vernickeltes Kupfer (Heatpipes), schwarz vernickeltes Aluminium (Bodenplatte, Lamellen, Deckelplatte) • Gewicht: 1.197 g • Heatpipes: 7x Ø 6 mm • Lüfter: 1x 120 mm Silent Wings PWM (max. 1.700 U/min, 93,3 m³/h, 2,1 mm H2O, 21,5 dB(A)) 1x 135 mm Silent Wings PWM (max. 1.400 U/min, 113,8 m³/h, 1,23 mm H2O, 20,8 dB(A)) Anschluss für beide Lüfter: 1x PWM Gesamtlautstärke: max. 26,1 dB(A) • Kompatibilität: Intel Sockel 775, 1150, 1155, 1156, 1366, 2011 AMD Sockel 754, 939, 940, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+ • Herstellergarantie: 3 Jahre
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Rampage IV Black Edition • Prozessor: Intel Core i7-4960X Extreme Edition @ 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Beast DIMM XMP Kit 32GB 2133 MHz • Grafikkarte: 2x ASUS GeForce GTX 780 Ti SLI • Wärmeleitpaste: EKL Alpenföhn Permafrost Wärmeleitpaste • Netzteil: Seasonic Platinum Series 1000W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x Samsung SSD 840 Evo Series 250GB (Raid0) • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 8.1 64-Bit • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Testbericht

Verarbeitung
Der Dark Rock 3 Pro misst 137 x 163 x 150 mm (B x H x T) und bringt 1.200 Gramm (ohne Lüfter) auf die Waage. Bei unserem Testmuster setzt Hersteller be quiet! auf ein Dual-Tower-Design. Insgesamt verfügen die beiden Tower über jeweils 45 Aluminiumlamellen, wovon die obersten drei nur im Bereich der drei zentralen Heatpipes zum Einsatz kommen und nicht bis zum Rand des Kühlkörpers durchgehen. Bereits vom Vorgänger bekannt: Die gestaffelte und wellenförmige Formgebung der Lamellen. Diese sind ebenso wie der restliche Kühlkörper durchgängig schwarz eloxiert. Die Oberseite des Kühlkörpers ziert eine schwarze Blende aus gebürstetem Aluminium. Der Dark Rock 3 Pro punktet mit insgesamt sieben Doppel-Heatpipes mit einem Durchmesser von je sieben Millimetern. Die Kontaktfläche zum Prozessor bildet eine polierte Bodenplatte, auf deren Oberseite im Gegensatz zum Dark Rock Pro 2 ein kleiner Passivkühlkörper angebracht wurde. Die TDP (Verlustleistung) des Dark Rock Pro Kühler wird seitens be quiet! mit satten 250 Watt angegeben (Vorgänger 220 Watt). Ein 135-mm-Lüfter mit 1.400 U/min und ein 120-mm-Lüfter mit 1.700 U/min belüften die Lamellen. Dabei weist jeder der beiden Lüfter luftstromoptimierte Rotorblätter und ein fortschrittliches Fluid-Dynamic-Lager auf. Darüber hinaus bieten sie selbst bei höheren Drehzahlen eine geringe Geräuschentwicklung und eine lange Einsatzdauer (300.000 Stunden). Der neue 6-Pol-Lüftermotor sorgt dabei für weniger Vibration und einen insgesamt leiseren Betrieb. Das wird durch einen sanfteren Übergang zwischen den Magnetpolen ermöglicht. So wird auch dank einer geringeren Anlaufspannung zusätzlich der Stromverbrauch reduziert. Die beiden PWM-Lüfter sind über einen gemeinsamen Anschluss via Mainboard steuerbar und passen sich damit automatisch der jeweiligen Wärmeentwicklung an.
Montage
Unser Testmuster verzichtet auf ein Pushpin-Montagesystem - stattdessen kommt ein Schraub-System zum Einsatz, welches eine sichere Lösung darstellt. Die Installation auf einer Intel Sockel 1156/1155/1150/2011 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite muss ein Montagerahmen befestigt werden. Danach den CPU-Kühler mit Montagerahmen verschrauben. Im letzten Montageschritt werden die Lüfter mittels Klammern befestigt. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 25 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Kompatibel ist der Kühler zu allen gängigen Sockeln: 775, 1150, 1155, 1156, 1366, 2011, AM2, AM2+, AM3, FM1, FM2 und FM2+.
Aufgrund des zum Shadow Rock 2 identischen Montagesystems ist auch die Anbringung des be quiet! Dark Rock Pro 3 auf Intel-Mainboards in 90 Grad versetzten Schritten möglich, auf AMD-Boards ist er im Gehäuse hängend am horizontalen Luftstrom ausgerichtet. Darüber hinaus sei zu erwähnen, dass sich der Kühler nicht mit hohen Arbeitsspeicher-Heatspreadern verträgt.
Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören: zwei PWM-Lüfter, Wärmeleitpaste, Montagesystem (AMD und Intel) und eine verständliche Montageanleitung.
Preisvergleich
Kühler - Preisvergleich (Stand: 22.02.2014)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at
Thermalright HR-22 (ohne Lüfter)
72.99
Noctua NH-U14S
66.69
be quiet! Dark Rock Pro 3
65.43
Raijintek Nemesis
59.9
NZXT HAVIK 140
58.56
Alpenföhn K2
55.63
Deepcool Gamer Storm Lucifer (UVP)
40
Scythe Ashura
39.26
Scythe Mugen 4
35.49
Thermalright HR-02 Macho Rev. A
35.18

Messungen

be quiet! Dark Rock Pro 3 - Leistung
CPU Load x12 - weniger ist besser
NZXT HAVIK 140
66 °C
Noctua NH-U14S
61 °C
Scythe Mugen 4
61 °C
Scythe Ashura
60 °C
Deepcool Gamer Storm Lucifer
60 °C
Alpenföhn K2
59 °C
Raijintek Nemesis
58 °C
be quiet! Dark Rock Pro 3
57 °C
Thermalright HR-22 (+TY-147-Lüfter)
53 °C
be quiet! Dark Rock Pro 3 - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Raijintek Nemesis
0.14 Sone
Deepcool Gamer Storm Lucifer
0.12 Sone
NZXT HAVIK 140
0.11 Sone
be quiet! Dark Rock Pro 3
0.10 Sone
Alpenföhn K2
0.10 Sone
Scythe Ashura
0.10 Sone
Scythe Mugen 4
0.10 Sone
Thermalright HR-22 (+TY-147-Lüfter)
0.10 Sone
Noctua NH-U14S
0.09 Sone

Fazit und Wertung

Christoph meint: Erstklassiger Tower-Kühler mit enormer Leistung und leisen Lüftern!

Der Dark Rock Pro 3 verdient zu Recht unsere Kaufempfehlung. be quiet! hat bei dem neuen Dual-Tower-Kühler ganze Arbeit geleistet. Die fantastische Verarbeitungsqualität in Kombination mit der enormen Kühlleistung wird die Herzen sämtlicher Enthusiasten und Luft-Overclocker schneller schlagen lassen. Aber auch Silent-Fans kommen auf ihre Kosten, denn selbst bei maximaler Umdrehungszahl bleiben die beiden mitgelieferten PWM-Lüfter angenehm leise. Last but not least wären da noch das sichere Montagesystem und die edle Optik. Frei von Kritik bleibt der teure Kühler zwar nicht, doch kann man getrost über die wenigen Kontrapunkte hinwegsehen.

90%
Verarbeitung
10
Leistung
10
Lautstärke
10
Montage
8
Kompatibilität
8
Ausstattung
10
Preis
8
Richtig gut
  • hochwertige Verarbeitung
  • enorme Leistung
  • leise PWM-Lüfter
  • sicheres Montagesystem
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen
  • Lieferumfang
  • edle Optik
Verbesserungswürdig
  • Größe und Gewicht
  • Probleme mit hohen RAM-Heatspreadern
  • etwas fummelige Montage aufgrund von Größe und Gewicht
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben