Turtle Beach Stealth Pro - Test/Review
Der bekannte Hersteller Turtle Beach präsentiert mit dem „Stealth Pro“ ein neues Oberklassen-Headset für anspruchsvolle Spieler. Was man für knapp 320 Euro alles geboten bekommt, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!
Von Christoph Miklos am 11.07.2023 - 02:47 Uhr

Fakten

Hersteller

Turtle Beach

Release

April 2023

Produkt

Headset

Preis

ab 319,99 Euro

Webseite

Media (15)

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Der bekannte Hersteller Turtle Beach präsentiert mit dem „Stealth Pro“ ein neues Oberklassen-Headset für anspruchsvolle Spieler. Was man für knapp 320 Euro alles geboten bekommt, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!

Über Turtle Beach


Die Turtle Beach Corporation (corp.turtlebeach.com) ist einer der weltweit führenden Anbieter von Gaming-Zubehör. Bekannt für bahnbrechende first-to-market Funktionen und patentierte Innovationen bei hochwertigen, komfortablen Headsets für Gamer allen Levels, errang die Marke Turtle Beach (www.turtlebeach.com) hohe Beliebtheit bei Fans und entwickelte sich im letzten Jahrzehnt zum Marktführer im Bereich Gaming-Audio für Konsolen. Unter ROCCAT (www.roccat.org) stellt Turtle Beach preisgekrönte Tastaturen, Mäuse, Headsets, Mauspads und weiteres PC-Zubehör her. Die Marke Neat Microphones von Turtle Beach (http://www.neatmic.com/) stellt hochwertige USB- und Analogmikrofone für Gamer, Streamer und professionelle Anwender her, die sich durch modernste Technologie und Design auszeichnen. Die Aktien von Turtle Beach werden an der Nasdaq unter dem folgenden Symbol gehandelt: HEAR.

Datenblatt


• Over-Ear-Headset • Verbindungen mit dem kabellosen Sender: Xbox-Konsolen, PlayStation-Konsolen, PC, Mac und Nintendo Switch • Bluetooth: mit iOS, Android, PC & Mac, Nintendo Switch & andere mit Bluetooth ausgestattete Geräte • Treiber: 50-mm-Nanoclear-Treiber mit Neodym-Magneten • Noise Cancellation: Variable, aktive Noise Cancellation (>25 dB Rauschunterdrückung bei 100 Hz) • Frequenzgang Treiber: 10 Hz – 22 kHz • Mikrofon mit unidirektionaler Noise Cancellation (>30 dB Rauschunterdrückung bei 100 Hz) • Frequenzgang Mikro: 100Hz – 8kHz • Empfindlichkeit: Galgen: -22 dBFS/Pa bzw. Eingebaut: -26dBFS/Pa • Duale Verbindung: Gleichzeitig 2,4 GHz & Bluetooth • Kabellos spielen: 2,4 GHz Wireless verzögerungsfrei • Reichweite: Bis zu 15 m • Ohrpolster-Material: Kunstleder umwickelt mit Memory Foam
Preis: 320 Euro (Stand: 10.07.2023)

Testplattform


• Mainboard: ASUS ROG Strix X670E-E Gaming WIFI • Prozessor: AMD Ryzen 9 7950X • Arbeitsspeicher: Kingston FURY Renegade RGB DIMM Kit 32GB DDR5-6000 • Grafikkarte: MSI GeForce RTX 4090 Suprim X 24G • Prozessorkühler: Alpenföhn Gletscherwasser 360 High Speed • Wärmeleitpaste: Alpenföhn Blitzeis • Netzteil: Seasonic Prime TX-1600 • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß • Betriebssystem: Windows 11 Home 64-Bit • Peripherie: Razer Viper Ultimate, Sharkoon PureWriter RGB • Monitor: Monitor: LG UltraGear 48GQ900-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: PlayStation 5 Konsole inkl. diverser Spiele

Verarbeitung & Technik


Verarbeitung


Das schwarz-silberne Headset bringt knapp 420 Gramm auf die Waage und kommt in einem bunt bedruckten Karton bei uns in der Redaktion an. Unser Testmuster gibt es wahlweise als Xbox- oder PlayStation-Modell, wobei die Xbox-Variante auch an der Sony Konsole genutzt werden kann. Ansonsten sind die beiden Abwandlungen technisch absolut identisch. Wer die breiteste Kompatibilität haben möchte, greift also besser zum Xbox-Pendant. Wichtig: Beide Modelle können auch mit dem PC, Mac und der Nintendo Switch genutzt werden. Der neuste Turtle Beach Headset-Ableger wurde aus einem wertigen Kunststoff-Metall-Mix gefertigt und punktet mit einem zeitlosen HiFi-Design (keine Beleuchtung). Die gesamte Konstruktion ist sehr stabil gestaltet und damit selbst im harten eSport-Alltag für eine lange Einsatzdauer ausgelegt. Die Kopfhörer des Headsets sind über einen breiten Bügel miteinander verbunden. Im Inneren des Bügels sorgt eine Metallschiene für die nötige Stabilität. Die weichen Polster für Kopf und Ohren wurden mit Kunstleder bezogen. Der recht flexible Mikrofonarm befindet sich auf der linken Seite und kann bei Bedarf einfach abgesteckt werden. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Apropos Verarbeitung: Auch die mitgelieferte Sende-/Ladestation aus Kunststoff hinterlässt einen guten Eindruck. Der Lieferumfang sieht wie folgt aus:
• Turtle Beach Stealth Pro • TruSpeak-Galgenmikrofon • 2x wiederaufladbare Akkus • Sender & Ladestation • 90-cm-USB-C-Kabel / 2-m-USB-C-Sendekabel • Tragetasche • Schnellstart-Anleitung • Turtle Beach-Aufkleber

Technik


Die Lautsprecher befinden sich in geschlossenen Gehäusen, welche gut isoliert sind, um Außengeräusche in einem hohen Maß zu dämpfen. Als Kopfhörer eingesetzt, bietet dies zugleich den Vorteil, auch die Umgebung selbst bei lautem Musikgenuss nicht zu belästigen. Für die Wiedergabe sorgen Neodym-Magnete mit 50-mm-Durchmesser, welche man bisher nur in Turtle Beach Produkten verbaut hat. Der Frequenzbereich deckt das menschliche Hörvermögen mit 10 Hz bis 22 KHz ab. Die Sende-/Ladestation nutzt den 2.4-GHz-Frequenzbereich und sorgt so für eine latenzfreie Übertragung ohne Qualitätsverlust. Alternativ gibt es noch Bluetooth 5.1 als Verbindungsart. Damit lässt sich das Stealth Pro auch an der Nintendo Switch oder dem Smartphone nutzen, auch wenn man hier leichte Latenzen bei besonders schneller Action feststellen kann. Das Headset wird mit zwei Akkus geliefert, die sich aus dem Headset herausnehmen lassen. So kann man den einen Akku also nutzen, während der andere gerade auflädt in der Ladestation. 15 Minuten Ladedauer reichen für drei Stunden Laufzeit. Die Gesamt-Akkulaufzeit liegt bei knapp 12 Stunden (50% Lautstärke ohne ANC). Thema Akkutausch: Dafür muss das Mikrofon abgenommen und eine darunter liegende Klappe geöffnet werden. Das Mikrofon wird während dieses Prozesses stummgeschalten. Als kleines Highlight entpuppt sich die anpassbare ANC-Technologie, welche sehr gut funktioniert. Im Stillen ist kein Grundrauschen vernehmbar, die Klangqualität bleibt unverändert und auch das häufig vorkommende Druckgefühl macht sich hier nicht bemerkbar. Per Software steht der Transparenzmodus (Umgebungsgeräusche werden verstärkt) zur Verfügung.

Praxis & Tragekomfort


Praxis


In unserem Alltagstest (Overwatch 2, Battlefield 2042, Call of Duty: Modern Warfare 2, Blu-ray-Filme und Audio-CDs) schlägt sich das Headset gut. Unser Testmuster punktet mit präzisen Höhen und einem sehr kräftigen Bass. Leider gehen die Mitten ziemlich unter, was das Stealth Pro zum reinen Gaming-Headset macht. Per Software kann man auch „Superhuman Hearing“ (erleichtert die Lokalisierung von gegnerischen Schritten) und 3D-Surround-Sound aktivieren. Schade, dass das erstgenannte Feature nur im eSport-Bereich Sinn macht, da der Klang stark verfälscht wird. In Singleplayer-Spielen sollte man demnach auf „Superhuman Hearing“ verzichten. Bei den Bedienelementen ist Turtle Beach die Sache etwas sparsamer angegangen: Die linke Seite beherbergt lediglich das Akkufach und abnehmbare Boom-Mikrofon mit Flip-to-Mute-Funktion. An der rechten Seite befinden sich drei Tasten (Modus, On/Off und Bluetooth). Die drehbare Außenblende dient zur Lautstärke und Game-Chat-Balance-Regelung. Hinzu kommt in der Mitte der Blende eine Taste zur Aktivierung der Active Noise Cancellation Funktion. Ansonsten gibt es rechts nur noch den USB-C-Port für den Fall, dass man mit dem Kabel laden möchte. Immerhin: Per App bzw. Software kann man die Bedienelemente mit anderen Funktionen konfigurieren. Praktisch ist auch, dass sämtliche Einstellungen direkt auf dem Headset abgespeichert werden. In der übersichtlichen Software/App findet man einen 10-Band-Equalizer, der auch eigene Presets ermöglicht, Mikrofoneinstellungen von der Empfindlichkeit bis hin zum Monitoring, einen Schieberegler für die Wirkung der Active Noise Cancellation Funktion, Akkuanzeige und noch so einiges mehr.

Tragekomfort


Dank der angenehmen Ohrkissen eignet sich das Headset ideal für lange Spielzeiten. Selbst nach mehr als fünf Stunden konnten wir keine Schmerzen an den Ohren feststellen, was wiederum für den hohen Tragekomfort unseres Testmusters spricht. Der ausgewogene Anpressdruck macht unser Testmuster auch für Brillenträger interessant. Aber: Aufgrund des Kunstlederbezugs kommt es sehr schnell zu schwitzenden Ohren (vor allem im Sommer…) und die Ohrkissen sind eine Spur zu weich, was ein mehrmaliges Justieren zwecks Abschirmung erfordert.

Mikrofon


Beim Mikrofon setzt der Hersteller auf eine Doppellösung. Da wären zunächst einmal die beiden integrierten Mikrofone, welche, aufgrund der mauen Qualität, besser nicht genutzt werden sollten. Das Boom-Mikrofon arbeitet im Frequenzbereich von 100 bis 8.000 Hz, jedoch ist die Qualität auch nur OK. Der Stimme wird zwar klar übertragen, es fehlt aber massiv an Dynamik und Kraft.

Preis und Verfügbarkeit


Das Turtle Beach Stealth Pro kostet knapp 320 Euro (Stand: 11.07.2023) und ist ab sofort im Handel erhältlich.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Tolles High-End Wireless-Headset für Spieler(!) mit Mankos!

Das Stealth Pro ist und sollte ein direkter Konkurrent zum beliebten (Logitech G) Astro Gaming A50 werden, was dem Hersteller Turtle Beach auch an gewissen Stellen gut gelungen ist. Der Preis von knapp 320 Euro ist zwar echt kein Schnäppchen, doch dafür gibt es eine erstklassige Verarbeitungsqualität, komplett latenzfreie 2.4-GHz-Verbindung, sehr gutes ANC, einen recht hohen Tragekomfort (sofern man etwas nachjustiert) und eine praktische Sende-/Ladestation mit zwei Akkus. Diesen positiven Punkten stehen aber zwei Probleme gegenüber: Das Boom-Mikrofon bietet viel zu wenig Qualität für diese Preisklasse und der Klang ist sehr stark auf Gaming getrimmt. Als Allrounder sollte man daher lieber die Finger vom Stealth Pro lassen.

86%
Verarbeitung
10
Klang
8
Technik
10
Tragekomfort
8
Mikrofon
7
Preis
7
Richtig gut
  • saubere und stabile Verarbeitung
  • klare Höhen und kräftiger Bass
  • Superhuman Hearing und 3D-Surround-Sound
  • tolles ANC
  • einwandfreie Funktechnik ohne Verzögerung
  • geeignet für PC, Konsolen (Switch, PS5) und Smartphone
  • Bluetooth
  • ordentliche Akkulaufzeit
  • einfache Bedienung direkt am Headset
  • praktische Sende-/Ladestation
  • austauschbare Akkus (zwei Stück im Lieferumfang enthalten)
  • übersichtliche Software/App
Verbesserungswürdig
  • Preis
  • Mikrofon-Qualität
  • Polsterung etwas zu weich
  • Klang sehr stark auf Gaming optimiert
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben