Thermaltake Toughliquid Ultra 240 - Test/Review
Bereits letztes Jahr im Zuge der CES 2021 hat Thermaltake neue AiO-Wasserkühler vorgestellt. Darunter das neue Spitzenmodell: die Toughliquid Ultra, welche es wahlweise als 240er- oder 360er-Radiator-Modell gibt.
Von Christoph Miklos am 07.12.2021 - 05:17 Uhr

Fakten

Hersteller

Thermaltake

Release

Sommer 2021

Produkt

Wasserkühlung

Preis

ab 225,90 Euro

Webseite

Media (11)

Verarbeitung & Lüfter

Verarbeitung


Die Thermaltake Toughliquid Ultra 240 ist eine fertig befüllte Komplett-Wasserkühlung und bildet ein geschlossenes Kühlsystem. Der 240er-Radiator weist feine und stabile Kühlfinnen aus Aluminium auf und die Bodenplatte des Kühlkörpers besteht aus gut wärmeleitfähigem Kupfer. Die Kühlfinnen des Radiators wurden sauber entgratet und es wurden im Test keinerlei scharfen Kanten oder Ecken gefunden, an denen sich der Nutzer eventuell verletzen könnte. Die beiden textilummantelten Schläuche (400 mm) der Wasserkühlung sind sicher mit Kühlkörper und Radiator verbunden. Auf dem schwarzen Radiator mit den Maßen von 273 x 120 x 27 mm (L x B x H; ohne Lüfter) können zwei 120-mm-Lüfter mit 25 Millimeter Tiefe verbaut werden. Hersteller Thermaltake setzt, laut eigener Aussage, auf eine langlebige Pumpe, die mit 3.200 U/min. bei 12 Volt Spannung läuft. Das spezielle Zweikammer-Design isoliert die Pumpe vom erwärmten Kühlmittel und verlängert die Lebensdauer des Kühlers. Das kalte Kühlmittel gelangt mit der Pumpe in die erste Kammer und wird dann durch die Kühlplatte gedrückt, um die Wärme zu absorbieren. Das erwärmte Kühlmittel wird in der zweiten Kammer gesammelt und anschließend zum Kühler zur Kühlung transportiert. Das 2,1 Zoll große LCD-Panel sitzt auf dem Pumpenblock und lässt sich um bis zu 270 Grad drehen. Neben Hardware-Informationen wie Prozessortakt oder -Temperatur kann das Display auch JPG-Fotos oder GIF-Animationen anzeigen. Angeschlossen wird das Display über einen MicroUSB-Anschluss, der dann wiederum intern per USB-Header auf dem Mainboard verbunden wird. Während Besitzer einer gewöhnlichen Wasserkühlung regelmäßig Wasser nachfüllen müssen und diese ab und an reinigen sollten, beschreibt Thermaltake seine Fertig-Wasserkühlungen als wartungsfrei. Die Garantiezeit beträgt zwei Jahre.

Lüfter


Im Lieferumfang enthalten sind zwei hauseigene 120-mm-Lüfter mit PWM-Steuerung (500-2500rpm, 28.1dB(A), 123.5m³/h, 3.78mmH₂O), die eine ordentliche Airflow-Leistung aufweisen.

Software


In der hauseigenen TT RGB Plus 2.0 Software lässt sich das Display unseres Testmusters einstellen und personalisieren. Mit nur ein paar Klicks können Beleuchtung und Lüftergeschwindigkeit angepasst werden. Ab Werk stehen auch einige „Preset“ zur Auswahl, darunter beispielsweise „CPU-Temperatur“ oder „CPU-Frequenz“. Alternativ kann auch ein JPG-Foto oder eine GIF-Animation verwendet werden.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen