Einleitung
Vorwort
Als erstes deutschsprachiges Magazin durfte Gamezoom.net den brandneuen High-End Prozessorkühler von Thermaltake testen - den Frio OCK. Was der Cooler taugt, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!
Über Thermaltake
„Started from the passion for the DIY (Do It Yourself) concepts and the desires to realize the goal of “Ideas are originated from humanity; Realizing ideas is our belief.” Thermaltake Technology was established in January, 1999 and has been market to the world with “Thermaltake” brand name ever since.
The brand personality of Unique, Aggressive, Vivid, and Stylish makes Thermaltake an expert in creating exciting things and fascinating environment for gamers and enthusiasts. Excellent technical expertise and integration ability, plus dare to experiment on the new possibilities give Thermaltake the source of authority in the market. Moreover, Thermaltake get close to consumers and observe lead users’ behavior and requirement, to design aesthetic and high quality products which will greatly improve system performance and bring the user to the up most potential. With innovative design and unique style, Thermaltake products spread rapidly among the enthusiasts in DIY market and soon become the number one choice for PC DIY enthusiast worldwide.“
Datenblatt
• Bauart: Tower-Kühler
• Abmessungen (BxHxT): 136.8x158.4x143mm
• Lüfter: 130x130x25mm, 1200-2100rpm, 205m³/h, 21-48dB(A)
• Gewicht: 1093g
• Anschluss: 3-pin
• Besonderheiten: 6 Heatpipes, inkl. Lüftersteuerung
Testsystem
Ultraforce WOW II Edition
• Mainboard: Gigabyte GA-P67A-UD4
• Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz
• Arbeitsspeicher: 16GB DDR3-1600 RAM (Ultraforce RAM)
• Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 580
• Netzteil: Cooler Master GX750
• Soundkarte: Realtek ALC892 (Onboard)
• Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min
• Gehäuse: Cooler Master HAF 942-X
• Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner
• Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit (im Lieferumfang enthalten)
• Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Garantiezeit: 5 Jahr Vor-Ort
Kühlleistung
Thermaltake Frio OCK - Leistung bei 700 U/min
CPU Load - weniger ist besser
Prolimatech Genesis (2 Lüfter)
Thermaltake Frio OCK - Leistung bei 1.000 U/min
CPU Load - weniger ist besser
Prolimatech Genesis (2 Lüfter)
Thermaltake Frio OCK - Leistung bei max. U/min
CPU Load - weniger ist besser
Thermaltake Jing (max. 1.300 U/min)
Noctua NH-D14 (max. 1.300 U/min)
Arctic Freezer 13 Pro (max. 1.350 U/min)
Zalman CNPS9900 MAX (max. 1.700 U/min)
Scythe Ninja 3 (max. 1.900 U/min)
be quiet! Dark Rock Pro (max. 1.700 U/min)
Xigmatek Aegir SD128264 (max. 2.200 U/min)
Xilence M612 Pro (max. 1.200 U/min)
Alpenföhn Matterhorn (max. 1.500 U/min)
Thermaltake Frio OCK (max. 2.100 U/min)
Prolimatech Genesis (2x max. 1.100 U/min
Die üppige Kühlfläche und das durchdachte Design sorgen für eine sehr gute Performance. Die gesamte Lamellenfläche des Kühlers ist überaus großzügig ausgefallen, so dass besonders viel Wärme an die durchströmende Luft weitergegeben werden kann. Die beiden 130 mm Lüfter in Kombination mit dem massigen Cooler reichen aus, um eine stark übertaktete Intel Core i5 2500K CPU (@4,4 GHz; vier Kerne) mit ausreichend Kühlleistung zu versorgen.
Lautstärke
Thermaltake Frio OCK - Lautstärke bei 700 U/min
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Prolimatech Genesis (2 Lüfter)
Thermaltake Frio OCK - Lautstärke bei 1.000 U/min
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Prolimatech Genesis (2 Lüfter)
Thermaltake Frio OCK - Lautstärke bei max. U/min
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Thermaltake Frio OCK (max. 2.100 U/min)
Scythe Ninja 3 (max. 1.900 U/min)
Zalman CNPS9900 MAX (max. 1.700 U/min)
Xigmatek Aegir SD128264 (max. 2.200 U/min)
Arctic Freezer 13 Pro (max. 1.350 U/min)
Thermaltake Jing (max. 1.300 U/min)
Xilence M612 Pro (max. 1.200 U/min)
Alpenföhn Matterhorn (max. 1.500 U/min)
Prolimatech Genesis (2x max. 1.100 U/min)
be quiet! Dark Rock Pro (max. 1.700 U/min)
Noctua NH-D14 (max. 1.300 U/min)
Puncto Geräuschentwicklung stellt der neue Frio OCK einen neuen Negativrekord auf. Bei maximaler Umdrehungszahl (2.100 U/min) erzeugen die Lüfter ein deutlich hörbares Geräusch von 1.7 Sone. Aus diesem Grund sollte man die Fans mittels der mitgelieferten Lüftersteuerung herunterdrosseln. 1.000 U/min reichen für Overclocking-Experimente locker aus - der Geräuschpegel bleibt bei dieser Einstellung im erträglichen Bereich. Die vorinstallierten Lüfter lassen sich leider nicht gegen leisere Modelle austauschen.
Verarbeitung, Montage, Ausstattung, Preis
Verarbeitung
Der Tower-Kühler kommt mit einer „coolen“ Plastikabdeckung daher. Diese erinnert ein bisschen an das Aussehen eines bekannten Transformers (Optimus Prime). Das Dual-Lüftermodul ist nicht nur einzigartig in seinem Design, sondern bietet dem Benutzer auch praktische Vorteile. Die Lüfter sind in einem Push-Pull aufgebaut, wobei ein Lüfter kalte Luft reinzieht und der andere die warme Abluft aus dem Kühlkörper abzieht. Eine komfortablere Steuerung gibt dem Benutzer die Geschwindigkeit der Lüfter parallel zu steuern. Insgesamt verfügt der Kühler über sechs Doppel-Kupferheatpipes, die genauso wie der Kühlerboden vernickelt sind. Die Lamellen wurden aus leichterem Aluminium gefertigt. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Montage
Der neue Frio OCK verzichtet auf ein Pushpin-Montagesystem. Die Installation auf einer Intel Sockel 1156/1155/1366 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite müssen
anschließend Schrauben eingedreht werden. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 10-15 Minuten in Anspruch.Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Der Thermaltake Kühler passt auf alle gängigen AMD- und Intel-Sockeltypen.
Ausstattung
Im Lieferumfang enthalten sind: 2x 130mm Lüfter (vorinstalliert) und ein Montagesystem für AMD und Intel. Selbst auf eine verständliche Bedienungsanleitung sowie eine Tube Wärmeleitpaste wurden nicht verzichtet.
Preisvergleich
Prozessorkühler - Preisvergleich (03.05.2011)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at
Prolimatech Genesis (inkl. 2x Vortex Lüfter)
Fazit und Wertung
„Christoph meint: Extrem leistungsfähiger Prozessorkühler für Übertakter!
“
Mit dem neuen Frio OCK konnte sich Thermaltake ohne größere Schwierigkeiten einen „Sonnenplatz“ bei unseren Leistungs-Charts sichern. Neben der exzellenten Kühlleistung wissen auch Verarbeitungsqualität, Montage und Optik zu gefallen. Lediglich die viel zu hohe Lautstärke der Lüfter bei maximaler Umdrehungszahl trübt den Gesamteindruck etwas. Aber an Silent-Anwender richtet sich der OCK sowieso nicht.
Richtig gut
- solide Verarbeitung
- cooles Design
- enorme Leistung
- passt auf alle gängigen Sockeltypen
- Ausstattung
Verbesserungswürdig
- bei max. Umdrehungszahl sehr laut
- kein Lüftertausch möglich
- schwer
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.
Kommentar schreiben