Thermaltake Frio OCK Prozessorkühler - Test/Review
Als erstes deutschsprachiges Magazin durfte Gamezoom.net den brandneuen High-End Prozessorkühler von Thermaltake testen - den Frio OCK.
Von Christoph Miklos am 03.05.2011 - 07:23 Uhr

Kühlleistung

Thermaltake Frio OCK - Leistung bei 700 U/min
CPU Load - weniger ist besser
Arctic Freezer 13 Pro
68 °C
Thermaltake Jing
67 °C
Scythe Ninja 3
66 °C
Xilence M612 Pro
65 °C
Zalman CNPS9900
65 °C
Noctua NH-D14
65 °C
Xigmatek Aegir SD128264
65 °C
be quiet! Dark Rock Pro
65 °C
Thermaltake Frio OCK
65 °C
Alpenföhn Matterhorn
64 °C
Prolimatech Genesis (2 Lüfter)
58 °C

Thermaltake Frio OCK - Leistung bei 1.000 U/min
CPU Load - weniger ist besser
Arctic Freezer 13 Pro
65 °C
Thermaltake Jing
65 °C
Noctua NH-D14
64 °C
be quiet! Dark Rock Pro
63 °C
Xigmatek Aegir SD128264
63 °C
Scythe Ninja 3
63 °C
Zalman CNPS9900 MAX
63 °C
Xilence M612 Pro
63 °C
Thermaltake Frio OCK
62 °C
Alpenföhn Matterhorn
62 °C
Prolimatech Genesis (2 Lüfter)
55 °C

Thermaltake Frio OCK - Leistung bei max. U/min
CPU Load - weniger ist besser
Thermaltake Jing (max. 1.300 U/min)
60 °C
Noctua NH-D14 (max. 1.300 U/min)
60 °C
Arctic Freezer 13 Pro (max. 1.350 U/min)
60 °C
Zalman CNPS9900 MAX (max. 1.700 U/min)
59 °C
Scythe Ninja 3 (max. 1.900 U/min)
59 °C
be quiet! Dark Rock Pro (max. 1.700 U/min)
59 °C
Xigmatek Aegir SD128264 (max. 2.200 U/min)
58 °C
Xilence M612 Pro (max. 1.200 U/min)
58 °C
Alpenföhn Matterhorn (max. 1.500 U/min)
58 °C
Thermaltake Frio OCK (max. 2.100 U/min)
57 °C
Prolimatech Genesis (2x max. 1.100 U/min
53 °C

Die üppige Kühlfläche und das durchdachte Design sorgen für eine sehr gute Performance. Die gesamte Lamellenfläche des Kühlers ist überaus großzügig ausgefallen, so dass besonders viel Wärme an die durchströmende Luft weitergegeben werden kann. Die beiden 130 mm Lüfter in Kombination mit dem massigen Cooler reichen aus, um eine stark übertaktete Intel Core i5 2500K CPU (@4,4 GHz; vier Kerne) mit ausreichend Kühlleistung zu versorgen.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen