SteelSeries Arctis Nova Pro Wireless - Test/Review
Bereits vor zwei Jahren hat Hersteller SteelSeries sein Wireless Gaming-Headset „Arctis Nova Pro Wireless“ mit austauschbaren Akkus, Ladestation und externen DAC auf den Markt gebracht.
Von Christoph Miklos am 09.06.2024 - 06:07 Uhr

Fakten

Hersteller

SteelSeries

Release

Mai 2024

Produkt

Headset

Preis

ab 307,95 Euro

Webseite

Media (20)

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Bereits vor zwei Jahren hat Hersteller SteelSeries sein Wireless Gaming-Headset „Arctis Nova Pro Wireless“ mit austauschbaren Akkus, Ladestation und externen DAC auf den Markt gebracht. Nun gibt es das Audioprodukt auch in einer weißen Version, welche wir testen durften.

Über SteelSeries


SteelSeries ist ein führender Hersteller von Gaming-Peripherie und –Zubehör wie Headsets, Tastaturen, Mäusen, Mauspads und weiteren Produkten für Spieler. Das 2001 gegründete Unternehmen entwickelt die für maximale Leistung und Langlebigkeit optimierten Gaming-Produkte in enger Zusammenarbeit mit Profispielern, um den höchsten Ansprüchen aller Spieler gerecht zu werden. SteelSeries unterstützt außerdem das kompetitive Gaming der rapide wachsenden eSport-Szene durch Team-Sponsorings und weltweitem Engagement in der Gaming-Community.

Datenblatt


• Bauart: Kopfhörer (Over-Ear) • Bauform: Kopfbügel • Prinzip: geschlossen • Mikrofon: Mikrofonarm (ausziehbar) • Anschluss: 3.5mm Klinke, USB-C, USB • Wireless: Bluetooth 5.0, Funk digital (12m Reichweite) • Steuerung: Lautstärkeregler • Betriebsdauer: 18h • Akku: USB-C Ladeanschluss, Ladestation, Schnellladefunktion (15min für 3h Betriebsdauer) • Frequenzbereich: 10Hz-40kHz (Kopfhörer), 100Hz-6.50kHz (Mikrofon) • Impedanz: 38Ω • Empfindlichkeit: 93dB • Treiber: 40mm • Zertifiziert für: Nintendo Switch, PS4, PS5 • Geräteeigenschaften: aktive Geräuschunterdrückung (ANC), Umgebungsmodus, Ohrmuschel drehbar • Software-Features: Virtual Surround (Windows Sonic) • Besonderheiten: inkl. Basisstation • Farbe: weiß
Preis: 307,95 Euro (Stand: 09.06.2024)

Testplattform


• Mainboard: ASUS ROG Strix X670E-E Gaming WIFI • Prozessor: AMD Ryzen 9 7950X • Arbeitsspeicher: Kingston FURY Renegade RGB DIMM Kit 32GB DDR5-6000 • Grafikkarte: MSI GeForce RTX 4090 Suprim X 24G • Prozessorkühler: Alpenföhn Gletscherwasser 360 High Speed • Wärmeleitpaste: Alpenföhn Blitzeis • Netzteil: Seasonic Prime TX-1600 • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Festplatten: KIOXIA EXCERIA PRO SSD 2TB • Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß • Betriebssystem: Windows 11 Home 64-Bit • Peripherie: Razer Viper Ultimate, Sharkoon PureWriter RGB • Monitor: Monitor: LG UltraGear 48GQ900-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: PlayStation 5, diverse Computer-, Videospiele, Audio-CDs und DVD-Filme

Verarbeitung & Technik


Verarbeitung & Bedienung


Wie bereits in der Einleitung erwähnt, war der ursprüngliche Verkaufsstart des SteelSeries Arctis Nova Pro Wireless im vierten Quartal 2022. Seit Mai 2024 gibt es nun, neben dem ursprünglichen schwarzen Modell, auch einen Ableger mit weißer Beschichtung. Unser Testmuster kommt, wie gewohnt, in einem stabilen und farblich bedruckten Karton in unserer Redaktion an. Das Headset mit matter Beschichtung wurde aus einem robusten Kunststoff-Metall-Mix gefertigt, misst 16.63 x 8.99 x 18.71 Zentimeter und bringt 336 Gramm (inklusive Akku) auf die Waage. Wer etwas mehr Farbe möchte, der kann sich sogenannte „Booster Packs“ kaufen, die andersfarbige Kopfbänder und Ohrhörer-Abdeckungen bieten - wie zum Beispiel in Rot, Lila oder Minze. Die gesamte Konstruktion ist sehr stabil gestaltet und damit selbst im harten eSport-Alltag für eine lange Einsatzdauer ausgelegt. SteelSeries setzt wie gewohnt auf eine Lösung mit flexiblem Kopfband. Die drehbaren Ohrmuscheln und die weichen, mit Kunstleder bezogenen Ohrpolster sorgen für einen sehr bequemen Sitz. Das Mikrofon befindet sich auf einem flexiblen Träger, der einfach in die linke Ohrmuschel geschoben und damit ebenfalls gut geschützt wird.
Zum Lieferumfang gehören:
• Headset Arctis Nova Pro Wireless • DAC mit Ladestation • 2x Lithium-Ionen-Akkus • 2x USB-C-zu-USB-A-Kabel (1,5 m) • 3,5-mm-zu-3,5-mm-Audiokabel – 5-Pol-zu–Pol4 (1,2 m) • 2x Abnehmbare, magnetische Hörmuschelplatten • Mikrofon-Popschutz • Handbuch
Auf eine Beleuchtung verzichtet der Hersteller. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.

Technik


Die Lautsprecher befinden sich in geschlossenen Gehäusen, welche gut isoliert sind, um Außengeräusche in einem hohen Maß zu dämpfen. Als Kopfhörer eingesetzt, bietet dies zugleich den Vorteil, die Umgebung selbst bei lautem Musikgenuss nicht zu belästigen. Für die Wiedergabe sorgen wertige 40-mm-Treiber. Der Frequenzbereich deckt das menschliche Hörvermögen mit 10 Hz bis 40 kHz ab. Der Hersteller bescheinigt dem Kopfhörer eine Impedanz von 38 Ohm. Das Headset gibt es in zwei Varianten, nämlich PC+PlayStation und PC+Xbox - das leidige Thema der unterschiedlichen Wireless-Technik. Bei der Konnektivität gibt es das volle Programm: Unser Testmuster kann kabellos an dem PC, der Nintendo Switch und Microsoft Xbox bzw. Sony PlayStation betrieben werden, wobei über den Wireless-Transmitter sogar zwei Geräte angeschlossen werden können - er verfügt über zwei USB-C-Eingänge, die nötigen Kabel liegen bei. Per Knopfdruck kann man zwischen den beiden Quellen umschalten. Alternativ gibt es noch einen Kabelbetrieb via 3.5-mm-Klinkenanschluss und Bluetooth 5.0. Somit ist auch die Verbindung mit Smartphones oder Tablets kein Problem. Die maximale Funkreichweite liegt bei knapp 12 Meter. Die kabellose und latenzfreie Verbindung im 2.4-GHz-Modus erfolgt über einen Transmitter statt eines USB-Dongles, der zudem noch als GameDAC funktioniert. Wie erwähnt, kann man direkt zwei Geräte anschließen. Der Transmitter hat aber noch mehr Funktionen. Zum einen dient er als Ladegerät. Das Arctis Nova Pro Wireless verfügt über zwei Akkus - einer im Headset, einer im Transmitter, wo er aufgeladen wird. Ist der Headset-Akku leer, kann dieser in nur wenigen Sekunden getauscht werden. Im Notfall kann man das Headset auch direkt per USB-Kabel laden, ein entsprechender Anschluss verbirgt sich hinter einer der Magnetblenden. Die Laufzeit eines Akkus ist mit 18 bis 22 Stunden angegeben (ohne ANC-Funktion und bei mittlerer Lautstärke). Für den Notfall gibt es auch noch eine Schnellladefunktion, die binnen 15 Minuten genügend Power für drei Stunden Laufzeit in den Headset-Akku pumpt. Eine clevere Lösung, zumal durch die austauschbaren Akkus auch eine gewisse Langlebigkeit gegeben ist. Der Transmitter/GameDAC dient zudem als Bedienstation. Neben Lautstärke, Eingangswahl, Game-Chat-Balance stehen auch diverse Audioprofile/Equalizer zur Verfügung. Dank Drehregler und Touch-Knopf geht die Bedienung gut von der Hand.

Praxis & Tragekomfort


Praxis und Software


In unserem Alltagstest (Counter Strike 2, Valorant, Overwatch 2, Battlefield 2042, Blu-ray-Filme und Audio-CDs) schlägt sich das Headset sehr gut. Unser Testmuster punktet mit gepegelten Höhen und sauberen Mitten. Der Bass ist recht kraftvoll und vor allem dynamisch. Demnach eignet sich unser Testmuster nicht nur zum Zocken - auch Musik und Filme klingen mit dem SteelSeries Arctis Nova Pro Wireless sehr gut. Die Bedienelemente am Headset selbst bleiben überschaubar. Links findet man Power-Taste, Mic-Stummschaltung, Lautstärkeregler und den optionalen Klinkenanschluss. Unter der magnetisch befestigen Seitenblende verbirgt sich ein USB-Ladeport. Rechts gibt es die Bedienungstaste für Bluetooth-Verbindungen. Unter der rechten, ebenfalls magnetischen Blende verbirgt sich der austauschbare Akku. Bereits am GameDAC selbst lassen sich viele Einstellungen vornehmen, doch das Maximum holt man mit der hauseigenen SteelSeries-GG-Software für den PC heraus. Vor allem die integrierte Sonar-Software liefert ein umfangreiches Portfolio an Einstellmöglichkeiten, garniert mit über 20 vorgefertigten Presets für bekannte Spiele, Musik und Filme. Nicht alle sind vollkommen gelungen, aber dank 10-Band-EQ und erstellbarer Profile ist es kein Problem, auf Basis der Presets optimierte Einstellungen zu finden oder komplett eigene zu erstellen. Hinzu kommen Konfigurationsmöglichkeiten für 360° Spatial Sound, ein Mixer, ein Equalizer fürs Mikrofon nebst KI-Noise-Cancellation, Noise-Gates und etliche weitere Einstellungen. Last but not least gibt es auch ANC mittels eines 4-Mikrofon-Hybridsystems. Dazu gehört auch ein zuschaltbarer Transparency-Modus, der Umgebungsgeräusche durchlässt. Beide Technologien liefern ein gutes Ergebnis ab.

Tragekomfort


Dank der angenehmen Ohrkissen eignet sich das Headset ideal für lange Spielzeiten. Selbst nach mehr als fünf Stunden konnten wir keine Schmerzen an den Ohren feststellen, was wiederum für den hohen Tragekomfort unseres Testmusters spricht. Der ausgewogene Anpressdruck macht da Audioprodukt auch für Brillenträger interessant. ABER: der Kunstlederbezug der Ohrhörer sorgt schnell für schwitzende Ohren - vor allem an warmen/heißen Tagen.

Mikrofon-Tests


Die Sprachqualität des Mikrofons überprüften wir wie immer mit den aktuellen Skype-, Teamspeak- und Discord-Versionen. Das Mikrofon wird als KI-gesteuertes „ClearCast Gen 2“-Mikrofon beworben, das dank künstlicher Intelligenz etwaige Nebengeräusche bestmöglich filtern soll. Das funktioniert auch recht gut, die generelle Sprachqualität des Mikrofons entspricht allerdings nicht so ganz dem Preis des Headsets.
SteelSeries Arctis Nova Pro Wireless
Speedlink Legatos
Razer BlackShark V2 Pro (Xbox)
ASUS ROG Carnyx
HyperX Cloud III Wireless
beyerdynamic MMX 200 Wireless
HyperX Cloud III
ASUS ROG Delta S Core
Logitech G Pro X 2 Lightspeed
NZXT Relay Headset
EPOS H6PRO
Audio-Technica ATH-M50xSTS-USB StreamSet
Razer Seiren V3 Chroma
Speedlink Tyron RGB

Preis und Verfügbarkeit


Das SteelSeries Arctis Nova Pro Wireless kostet 307,95 Euro (Stand: 09.06.2024) und ist ab sofort im Handel erhältlich.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Auch 2024 ein erstklassiges Wireless Gaming-Headset!

Mit dem neuen/alten Arctis Nova Pro Wireless zeigt Hersteller SteelSeries auch im Jahr 2024 eindrucksvoll, was man so alles an Technik und Features in ein Headset packen kann. Für happige 300 Euro gibt es da nämlich eine hochwertige Verarbeitungsqualität, einen hohen Tragekomfort und eine üppige Konnektivität (PC, Konsolen, Smart Devices; 2.4 GHz ohne Latenz, Bluetooth 5.0 und 3.5-mm-Klinke). Ein Highlight stellt der Transmitter/GameDAC dar, welcher nicht nur den Wechsel zwischen zwei Plattformen ermöglicht. Darüber hinaus bietet er auch ein praktisches Bedieninterface. Auch die Lösung mit den beiden austauschbaren Akkus, von denen jeweils einer im Transmitter lädt, ist sehr clever. Im akustischen Bereich punktet unser Testmuster mit klaren Höhen, sauberen Mitten und einem dynamischen Bass. Zusätzlich gibt es noch massig Einstellungsmöglichkeiten via Software, brauchbares (aber nicht perfektes) ANC und einen gut klingendes 360° Spatial Audio. Kleinere Abstriche gibt es beim Mikrofon, das dem Preis nicht ganz gerecht wird.

90%
Verarbeitung
96
Klang
94
Technik
95
Tragekomfort
94
Mikrofon
86
Preis
73
Richtig gut
  • saubere und stabile Verarbeitung (Headset und DAC)
  • hoher Tragekomfort
  • angenehmes Gewicht
  • klare Höhen und präsente Mitten
  • dynamischer Bass
  • gut klingender 360° Spatial Audio
  • ANC
  • Anschluss von zwei Plattformen an der Wireless-Station möglich
  • paralleler Bluetooth-Betrieb
  • geeignet für PC, Konsolen und Smart Devices
  • clevere Lösung mit Austausch-Akkus
  • latenzfreie 2.4-GHz-Funktechnologie
  • ausreichend lange Akkulaufzeit
  • Schnellladefunktion
  • optionaler Klinkenanschluss
  • massig Einstellmöglichkeiten mittels PC-Software
  • einfache Bedienung direkt am GameDAC
  • sämtliche Kabel im Lieferumfang enthalten
Verbesserungswürdig
  • teuer
  • ANC könnte eine Spur besser sein
  • Mikrofon "nur" gut
  • kein kompletter Konsolen-Support (PlayStation ODER Xbox geeignet)
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben