SteelSeries Arctis Nova Pro Wireless - Test/Review
Bereits vor zwei Jahren hat Hersteller SteelSeries sein Wireless Gaming-Headset „Arctis Nova Pro Wireless“ mit austauschbaren Akkus, Ladestation und externen DAC auf den Markt gebracht.
In unserem Alltagstest (Counter Strike 2, Valorant, Overwatch 2, Battlefield 2042, Blu-ray-Filme und Audio-CDs) schlägt sich das Headset sehr gut. Unser Testmuster punktet mit gepegelten Höhen und sauberen Mitten. Der Bass ist recht kraftvoll und vor allem dynamisch. Demnach eignet sich unser Testmuster nicht nur zum Zocken - auch Musik und Filme klingen mit dem SteelSeries Arctis Nova Pro Wireless sehr gut.
Die Bedienelemente am Headset selbst bleiben überschaubar. Links findet man Power-Taste, Mic-Stummschaltung, Lautstärkeregler und den optionalen Klinkenanschluss. Unter der magnetisch befestigen Seitenblende verbirgt sich ein USB-Ladeport. Rechts gibt es die Bedienungstaste für Bluetooth-Verbindungen. Unter der rechten, ebenfalls magnetischen Blende verbirgt sich der austauschbare Akku.
Bereits am GameDAC selbst lassen sich viele Einstellungen vornehmen, doch das Maximum holt man mit der hauseigenen SteelSeries-GG-Software für den PC heraus. Vor allem die integrierte Sonar-Software liefert ein umfangreiches Portfolio an Einstellmöglichkeiten, garniert mit über 20 vorgefertigten Presets für bekannte Spiele, Musik und Filme. Nicht alle sind vollkommen gelungen, aber dank 10-Band-EQ und erstellbarer Profile ist es kein Problem, auf Basis der Presets optimierte Einstellungen zu finden oder komplett eigene zu erstellen. Hinzu kommen Konfigurationsmöglichkeiten für 360° Spatial Sound, ein Mixer, ein Equalizer fürs Mikrofon nebst KI-Noise-Cancellation, Noise-Gates und etliche weitere Einstellungen. Last but not least gibt es auch ANC mittels eines 4-Mikrofon-Hybridsystems. Dazu gehört auch ein zuschaltbarer Transparency-Modus, der Umgebungsgeräusche durchlässt. Beide Technologien liefern ein gutes Ergebnis ab.
Tragekomfort
Dank der angenehmen Ohrkissen eignet sich das Headset ideal für lange Spielzeiten. Selbst nach mehr als fünf Stunden konnten wir keine Schmerzen an den Ohren feststellen, was wiederum für den hohen Tragekomfort unseres Testmusters spricht. Der ausgewogene Anpressdruck macht da Audioprodukt auch für Brillenträger interessant. ABER: der Kunstlederbezug der Ohrhörer sorgt schnell für schwitzende Ohren - vor allem an warmen/heißen Tagen.
Das Mikrofon wird als KI-gesteuertes „ClearCast Gen 2“-Mikrofon beworben, das dank künstlicher Intelligenz etwaige Nebengeräusche bestmöglich filtern soll. Das funktioniert auch recht gut, die generelle Sprachqualität des Mikrofons entspricht allerdings nicht so ganz dem Preis des Headsets.
SteelSeries Arctis Nova Pro Wireless Speedlink Legatos Razer BlackShark V2 Pro (Xbox) ASUS ROG Carnyx HyperX Cloud III Wireless beyerdynamic MMX 200 Wireless HyperX Cloud III ASUS ROG Delta S Core Logitech G Pro X 2 Lightspeed NZXT Relay Headset EPOS H6PRO Audio-Technica ATH-M50xSTS-USB StreamSet Razer Seiren V3 Chroma Speedlink Tyron RGB
Preis und Verfügbarkeit
Das SteelSeries Arctis Nova Pro Wireless kostet 307,95 Euro (Stand: 09.06.2024) und ist ab sofort im Handel erhältlich.
Kommentar schreiben