Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WIFI - Test/Review (+Video)
Pünktlich zum Launch der Ryzen 2000er Prozessoren hat Aorus, das Gaming-Label von Gigabyte, zahlreiche Mainboards mit dem X470 Chipsatz auf Lager.
Von Christoph Miklos am 27.04.2018 - 19:50 Uhr

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Pünktlich zum Launch der Ryzen 2000er Prozessoren hat Aorus, das Gaming-Label von Gigabyte, zahlreiche Mainboards mit dem X470 Chipsatz auf Lager. Wir durften das Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WIFI auf den Prüfstand schicken. Über Aorus
AORUS, a premium gaming brand powered by GIGABYTE, delivers a full spectrum of gaming products ranging from gaming laptops, motherboards, graphics cards, mechanical gaming keyboards, to many other gaming hardware and gears, offering the most extreme gaming experiences for enthusiasts worldwide!
Datenblatt
• Formfaktor: ATX
• Chipsatz: AMD X470
• RAM: 4x DDR4 DIMM, dual PC4-28800U/DDR4-3600 (OC), max. 64GB (UDIMM)
• Erweiterungsslots: 2x PCIe 3.0 x16 (1x x16, 1x x8), 1x PCIe 2.0 x16 (x4), 2x PCIe 2.0 x1, 1x M.2/M-Key (PCIe 3.0 x4/SATA, 22110/2280/2260/2242), 1x M.2/M-Key (PCIe 2.0 x4, 2280/2260/2242)
• Anschlüsse extern: 1x USB-C 3.1 (ASM1143), 1x USB-A 3.1 (ASM1143), 6x USB-A 3.0, 2x USB-A 2.0, 1x Gb LAN (Intel I211-AT), 5x Klinke, 1x Toslink
• Anschlüsse intern: 1x USB 3.1 (20-Pin Key-A, X470), 4x USB 3.0, 4x USB 2.0, 6x SATA 6Gb/s (X470), 1x TPM-Header
• Header Kühlung: 2x CPU-Lüfter 4-Pin, 4x Lüfter 4-Pin, 2x Lüfter/Pumpe 4-Pin, 2x Thermal-Sensor
• Header Beleuchtung: 1x RGBW-Header 5-Pin (5050), 1x RGB-Header 4-Pin (5050), 2x RGB-Header 3-Pin (WS2812B)
• Buttons/Switches: Power-Button (extern), OC-Button, BIOS Switch, Clear CMOS (extern)
• Audio: 7.1 (Realtek ALC1220)
• RAID-Level: 0/1/10 (X470)
• Multi-GPU: NVIDIA 2-Way-SLI (x8/x8), AMD 3-Way-CrossFireX (x8/x8)
• Stromanschlüsse: 1x 24-Pin ATX, 1x 8-Pin EPS12V, 1x 4-Pin ATX12V
• Grafik: N/A
• Beleuchtung: RGB, 6 Zonen (Chipsatz-Kühler, I/O-Cover, Audio-Cover, Seite rechts, RAM-Slots, 2x PCIe-Slot)
• Besonderheiten: Audio+solid capacitors, 1x M.2-Passivkühler, Bluetooth 5.0 + WLAN 802.11a/b/g/n/ac, Diagnostic-LED, Dual-BIOS
• Herstellergarantie: drei Jahre
Preis: 235 Euro (Stand: 27.04.2018)
Testplattform
• Prozessor: AMD Ryzen 7 2700X • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-3000 • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1080 • Prozessorkühler: Alpenföhn Olymp • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Festplatten: 2x OCZ Vector 180 960GB / Samsung SSD SM961 256GB • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Zimmertemperatur: ca. 21°C

AMD X470 Chipsatz

Mit der Ryzen-2000-Serie führt AMD mit dem X470 einen „neuen“ Mainboard-Chipsatz ein, der den X370 als Topmodell ablösen wird. Laut AMD hat es Hardware-Veränderungen am Chipsatz selbst gegeben, welche aber kaum erwähnenswert sind. Daher: Alles, was der neue X470 kann, kann auch der alte X370 (auch die XFR 2 und Precision Boost Overdrive, sofern implementiert). Der Chipsatz wurde lediglich auf eine geringere Idle-Leistungsaufnahme optimiert. Abseits dessen spricht AMD offen darüber, dass es den X470 deswegen gibt, damit die Mainboard-Hersteller neue Platinen auflegen. An dieser Stelle sei auch zu erwähnen, dass Ryzen 2000 Nutzer problemlos ein „altes“ X370 Mainboard mit aktualisierten Bios nutzen können.
Damit die X470-Platinen zumindest mit einer „Eigenheit“ aufwarten können, hat AMD die neue Storage-Software „StoreMI“ entwickelt, die sich jeder Zeit ohne Datenverlust an- und abschalten lässt. StoreMI soll dafür sorgen, dass Programme ähnlich kurze Ladezeiten wie auf einer SSD haben, ohne (komplett) auf einer SSD installiert zu sein. Mit StoreMI lassen sich eine HDD, eine SSD sowie ein zwei Gigabyte großer Teil des Arbeitsspeichers zu einem Laufwerk zusammenfassen, auf das dann zum Beispiel Spiele installiert werden können.

Verarbeitung & Layout

Verarbeitung und Layout
Unser Testmuster kommt im klassischen ATX-Format daher und punktet mit einer dezenten Metallicgrau/Schwarz-Optik. Für optische Akzente sorgt die anpassbare RGB-Beleuchtung (Chipsatz-Kühler, I/O-Cover, Audio-Cover, Seite rechts, RAM-Slots, 2x PCIe-Slot). Beim X470 Aorus Gaming 7 WIFI setzt Hersteller Gigabyte auf hochwertige Materialien sowie eine saubere Fertigung. Ein besonderes Augenmerk haben die Ingenieure auf die Kondensatoren gelegt, die durch eine strenge Qualitätsprüfung mussten. Generell ist das Layout des Boards durchdacht. Einmal mehr praktisch sind beispielsweise die gewinkelten SATA-Anschlüsse. Gigabyte verbaut auf dem Mainboard vier DIMM-Sockel (Dual-Channel). Mit aktuellen 16-GB-Speicherkits könnte man so einen mehr als ausreichenden Speicherausbau auf 64 GB schaffen (max. DDR4 - 3.600 MHz (OC)). Um der Problematik einer möglichen Überhitzung entgehen zu können, spendiert der Hersteller werksseitig drei Kühlkörper, welche auch beim Übertakten die Temperaturen der Spannungswandler und des Chipsatzes niedrig halten. Gigabyte hat dem Board eine digitale Spannungsversorgung spendiert, die auf 10+2 Phasen zurückgreifen kann (10 Phasen für die CPU; 2 Phasen für die Speicher). Darüber hinaus findet man hochwertige Kondensatoren auf der Platine. Alle drei vorhandenen PCIe-x16-Slots kommen mit der „SafeSlot“-Technik daher. Zur Erklärung: Bei den neuen X470-Boards wirbt Gigabyte mit dem sogenannten SafeSlot, der vom Hersteller als besonders strapazierfähige Version eines PCIe-Slots mit Metallverstärkung beschrieben wird. Dies soll beim Einsatz von schweren High-End-Grafikkarten potentiell Vorteile bieten Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Der Lieferumfang ist sehr üppig ausgefallen:
• 4x SATA6Gb/s Kabel • SLI HB Bridge • WIFI-Antenne • 2x Temperature Sensors • 1x RGBW Verlängerungskabel • 3-to-4 pin digital RGB converter cable • Aorus Velcro cable ties • G-Connector • diverse Sticker und Aufkleber • M.2 Schrauben • Treiber-CD • ausführliches Handbuch

Technik & Ausstattung

Anschlüsse und Technik
Mit zwei PCI-Express-3.0-x16-Slots (x16/x8) bietet das Mainboard SLI- und CrossFire-Support. Die Lanes für die Bereitstellung der PCI-Express-x16-Slots übernimmt dabei die verbaute CPU. Demnach kann nur eine Grafikkarte auf die kompletten 16 Lanes zugreifen.
Ebenfalls verbaut sind: 1x PCIe 2.0 x16 (x4), 2x PCIe 2.0 x1, 1x M.2/M-Key (PCIe 3.0 x4/SATA, 22110/2280/2260/2242) und 1x M.2/M-Key (PCIe 2.0 x4, 2280/2260/2242). Bluetooth 5.0 und WLAN 802.11a/b/g/n/ac sind ebenfalls mit von der Partie.
Folgende Anschlüsse findet man intern:
1x USB 3.1 (20-Pin Key-A, X470) 4x USB 3.0 4x USB 2.0 6x SATA 6Gb/s (X470) 1x TPM-Header
Die externen Anschlüsse in der Übersicht:
1x USB-C 3.1 (ASM1143) 1x USB-A 3.1 (ASM1143) 6x USB-A 3.0 2x USB-A 2.0 1x Gb LAN (Intel I211-AT) 5x Klinke 1x Toslink Features
M.2: Dank M.2-Support können auf dem Board zwei kompakte M.2-SSDs verwendet werden. Die maximale Transferleistung dieser Schnittstelle liegt bei 32 Gigabit pro Sekunde.
RGB Fusion Beleuchtung: Anpassbare RGB-Beleuchtung per Software. Verschiedene Beleuchtungsmodi möglich (zum Beispiel pulsierend zum Takt der Musik) und RGB-Farbraum.
Realtek ALC1220/Auros ViBes: Die Aorus-Soundlösung bietet DTS-Support, hochwertige ELNA Kondensatoren und einen integrierten Kopfhörerverstärker. In der umfangreichen Software können zudem zahlreiche Einstellungen vorgenommen und vordefinierte EQ verwendet werden.
USB DAC-UP 2: Mit zwei vergoldeten USB 2.0-Port liefert Gigabyte USB DAC-UP saubere, störgeräuschfreie Leistung für Digital-zu-Analog-Umwandler. DACs können sensibel auf Leistungsschwankungen der anderen USB-Ports reagieren. Deshalb nutzt Gigabyte USB DAC-UP eine isolierte Stromquelle, die mögliche Fluktuationen minimiert und das bestmögliche Audioerlebnis garantiert.

Bios & Preis

Bios
Das UEFI BIOS ist eine wahre Wohltat. Neben der Tatsache, dass es sauber strukturiert ist und grafisch ansprechend aufgearbeitet wurde, bietet es auch alle Einstellungsmöglichkeiten, die man sich bei einem Board in diesem Segment wünschen könnte. Für Gigabyte gehört ein durchdachtes BIOS zum Pflicht-Programm. Preis und Verfügbarkeit
Das Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WIFI ist ab sofort für knapp 235 Euro (Stand: 28.04.2018) im Handel erhältlich.

Cinebench R15

Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WIFI - Cinebench 15 - Single Threaded
mehr ist besser
ASUS ROG Strix X470-F Gaming
179 Pkt.
Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WIFI
179 Pkt.
ASUS TUF X470-Plus Gaming
178 Pkt.

Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WIFI - Cinebench 15 - Multi Threaded
mehr ist besser
Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WIFI
1806 Pkt.
ASUS ROG Strix X470-F Gaming
1805 Pkt.
ASUS TUF X470-Plus Gaming
1803 Pkt.

Handbrake

Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WIFI - Handbrake
4K H.265 1080p30 H.264 - weniger ist besser
ASUS ROG Strix X470-F Gaming
62 Sek.
ASUS TUF X470-Plus Gaming
62 Sek.
Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WIFI
62 Sek.

7-Zip

Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WIFI - 7-Zip
mehr ist besser
Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WIFI
45.352 MIPS
ASUS ROG Strix X470-F Gaming
45.351 MIPS
ASUS TUF X470-Plus Gaming
45.349 MIPS

Blender

Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WIFI - Blender
weniger ist besser
ASUS ROG Strix X470-F Gaming
99 Sek.
ASUS TUF X470-Plus Gaming
99 Sek.
Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WIFI
99 Sek.

Spiele

Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WIFI - Spiele
1.920 × 1.080 - max. Details + AA - mehr ist besser
Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WIFI
90 FPS
ASUS TUF X470-Plus Gaming
90 FPS
ASUS ROG Strix X470-F Gaming
90 FPS

Bootzeit

Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WIFI - Bootzeit
Windows 10 64bit - weniger ist besser
ASUS TUF X470-Plus Gaming
20 Sek.
Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WIFI
19 Sek.
ASUS ROG Strix X470-F Gaming
18 Sek.

USB 3.1

Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WIFI - USB 3.1
mehr ist besser
Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WIFI
929 MB/s
ASUS TUF X470-Plus Gaming
929 MB/s
ASUS ROG Strix X470-F Gaming
929 MB/s

SATA

Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WIFI - SATA 6G
mehr ist besser
Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WIFI
555 MB/s
ASUS TUF X470-Plus Gaming
555 MB/s
ASUS ROG Strix X470-F Gaming
555 MB/s

M.2

Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WIFI - M.2
mehr ist besser
Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WIFI
3.370 MB/s
ASUS TUF X470-Plus Gaming
3.370 MB/s
ASUS ROG Strix X470-F Gaming
3.370 MB/s

Leistungsaufnahme

Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WIFI - Leistungsaufnahme
mehr ist gesamte System ohne Monitor (gerundete Werte) - weniger ist besser
Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WIFI
101 Watt
ASUS ROG Strix X470-F Gaming
98 Watt
ASUS TUF X470-Plus Gaming
95 Watt

Testvideo


Fazit & Wertung

Christoph meint: Spitzen X470-Board für Zocker und Overclocker!

Das neue Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WIFI ist mit einem Preis von knapp 235 Euro kein Schnäppchen, doch dafür bekommt man auch viel für sein Geld geboten. Das schick beleuchtete ATX-Mainboard ist nicht nur top verarbeitet, sondern punktet auch mit hochwertigen Bauteilen, einem durchdachten Layout und einem sehr guten Kühlkonzept. Auch die zahlreichen Anschlussmöglichkeiten (intern und extern), die tollen Extras (sehr gute Onboard-Soundkarte, WLAN und Bluetooth) und natürlich die sehr hohe Performance sprechen für das Board von Gigabyte. Auch puncto Bios, Software (Windows) und Lieferumfang erlaubt sich der Hersteller keine Patzer. Kurz gesagt: Spieler und Overclocker können bedenkenlos zugreifen - sofern das Budget vorhanden ist.

90%
Leistung
10
Technik
10
Verarbeitung
10
Bios
9
Ausstattung
10
Preis
7
Richtig gut
  • sehr gute Leistung
  • moderne und ausgereifte Technik
  • zahlreiche Anschlussmöglichkeiten
  • SLI- und CrossFireX-Support
  • saubere Verarbeitung
  • durchdachtes Layout
  • hochwertige Bauteile
  • umfangreiches und übersichtliches Bios
  • massig OC-Features
  • Kühlkonzept
  • sehr gute Onboard-Soundlösung
  • anpassbare 6-Zonen-RGB-Beleuchtung
Verbesserungswürdig
  • recht hohe Leistungsaufnahme unter Last
  • Preis
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

4 Kommentare

Marco vor 2535 Tagen

Plane gerade mein neues System und da ist das Aorus Gaming 7 z.Z. Favorit. Stehe aber gerade vor dem Problem herauszufinden, welche Festplatten/SSD/M.2 Bestückung denn am sinnvollsten ist. Es soll ein High-End Gamer/Allrounder-PC werden. Macht es wirklich Sinn, beide M.2 zu bestücken? Wie sieht das denn mit den Lanes aus? Muss man beim Bestücken auf eine richtige Reihenfolge der Anschlüsse achten? Überigens super Arbeit die Ihr da macht! Viele Grüße Marco

Experte vor 2419 Tagen

Gönn dir einfach eine große 960 / 970 pro von Samsung, die sind super und das langt. Fang nicht mit Raid an, die sind schnell genug..

Constructer vor 2338 Tagen

Also du kannst pci 1 16x + m2 1 8x nutzen zusammen. Benutzt du slot 2 teilt er sich die lanes mit pci 2. somit kannst du m2 2x + sli nur mit pci 4x auf pci 2 nutzen.

Phone vor 1993 Tagen

Wieviele Lanes habe ich den nun zur Verfügung?! Gibt es ein Diagramm wo zusehen ist welche Funktion was übernimmt ?! Warum machen es die Hersteller so unglaublich kompliziert und warum nennt man es GAMING Board wenn ich durch einsetzen einer schnellen NVME, theoretisch meine Grafikleistung drossel?! Macht doch überhaupt keinen Sinn!

Kommentar schreiben