Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WIFI - Test/Review (+Video)
Pünktlich zum Launch der Ryzen 2000er Prozessoren hat Aorus, das Gaming-Label von Gigabyte, zahlreiche Mainboards mit dem X470 Chipsatz auf Lager.
Von Christoph Miklos am 27.04.2018 - 19:50 Uhr

Verarbeitung & Layout

Verarbeitung und Layout
Unser Testmuster kommt im klassischen ATX-Format daher und punktet mit einer dezenten Metallicgrau/Schwarz-Optik. Für optische Akzente sorgt die anpassbare RGB-Beleuchtung (Chipsatz-Kühler, I/O-Cover, Audio-Cover, Seite rechts, RAM-Slots, 2x PCIe-Slot). Beim X470 Aorus Gaming 7 WIFI setzt Hersteller Gigabyte auf hochwertige Materialien sowie eine saubere Fertigung. Ein besonderes Augenmerk haben die Ingenieure auf die Kondensatoren gelegt, die durch eine strenge Qualitätsprüfung mussten. Generell ist das Layout des Boards durchdacht. Einmal mehr praktisch sind beispielsweise die gewinkelten SATA-Anschlüsse. Gigabyte verbaut auf dem Mainboard vier DIMM-Sockel (Dual-Channel). Mit aktuellen 16-GB-Speicherkits könnte man so einen mehr als ausreichenden Speicherausbau auf 64 GB schaffen (max. DDR4 - 3.600 MHz (OC)). Um der Problematik einer möglichen Überhitzung entgehen zu können, spendiert der Hersteller werksseitig drei Kühlkörper, welche auch beim Übertakten die Temperaturen der Spannungswandler und des Chipsatzes niedrig halten. Gigabyte hat dem Board eine digitale Spannungsversorgung spendiert, die auf 10+2 Phasen zurückgreifen kann (10 Phasen für die CPU; 2 Phasen für die Speicher). Darüber hinaus findet man hochwertige Kondensatoren auf der Platine. Alle drei vorhandenen PCIe-x16-Slots kommen mit der „SafeSlot“-Technik daher. Zur Erklärung: Bei den neuen X470-Boards wirbt Gigabyte mit dem sogenannten SafeSlot, der vom Hersteller als besonders strapazierfähige Version eines PCIe-Slots mit Metallverstärkung beschrieben wird. Dies soll beim Einsatz von schweren High-End-Grafikkarten potentiell Vorteile bieten Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Der Lieferumfang ist sehr üppig ausgefallen:
• 4x SATA6Gb/s Kabel • SLI HB Bridge • WIFI-Antenne • 2x Temperature Sensors • 1x RGBW Verlängerungskabel • 3-to-4 pin digital RGB converter cable • Aorus Velcro cable ties • G-Connector • diverse Sticker und Aufkleber • M.2 Schrauben • Treiber-CD • ausführliches Handbuch

4 Kommentare

Marco vor 2535 Tagen

Plane gerade mein neues System und da ist das Aorus Gaming 7 z.Z. Favorit. Stehe aber gerade vor dem Problem herauszufinden, welche Festplatten/SSD/M.2 Bestückung denn am sinnvollsten ist. Es soll ein High-End Gamer/Allrounder-PC werden. Macht es wirklich Sinn, beide M.2 zu bestücken? Wie sieht das denn mit den Lanes aus? Muss man beim Bestücken auf eine richtige Reihenfolge der Anschlüsse achten? Überigens super Arbeit die Ihr da macht! Viele Grüße Marco

Experte vor 2419 Tagen

Gönn dir einfach eine große 960 / 970 pro von Samsung, die sind super und das langt. Fang nicht mit Raid an, die sind schnell genug..

Constructer vor 2338 Tagen

Also du kannst pci 1 16x + m2 1 8x nutzen zusammen. Benutzt du slot 2 teilt er sich die lanes mit pci 2. somit kannst du m2 2x + sli nur mit pci 4x auf pci 2 nutzen.

Phone vor 1993 Tagen

Wieviele Lanes habe ich den nun zur Verfügung?! Gibt es ein Diagramm wo zusehen ist welche Funktion was übernimmt ?! Warum machen es die Hersteller so unglaublich kompliziert und warum nennt man es GAMING Board wenn ich durch einsetzen einer schnellen NVME, theoretisch meine Grafikleistung drossel?! Macht doch überhaupt keinen Sinn!

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen