Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WIFI - Test/Review (+Video)
Pünktlich zum Launch der Ryzen 2000er Prozessoren hat Aorus, das Gaming-Label von Gigabyte, zahlreiche Mainboards mit dem X470 Chipsatz auf Lager.
Von Christoph Miklos am 27.04.2018 - 19:50 Uhr

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Pünktlich zum Launch der Ryzen 2000er Prozessoren hat Aorus, das Gaming-Label von Gigabyte, zahlreiche Mainboards mit dem X470 Chipsatz auf Lager. Wir durften das Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WIFI auf den Prüfstand schicken. Über Aorus
AORUS, a premium gaming brand powered by GIGABYTE, delivers a full spectrum of gaming products ranging from gaming laptops, motherboards, graphics cards, mechanical gaming keyboards, to many other gaming hardware and gears, offering the most extreme gaming experiences for enthusiasts worldwide!
Datenblatt
• Formfaktor: ATX
• Chipsatz: AMD X470
• RAM: 4x DDR4 DIMM, dual PC4-28800U/DDR4-3600 (OC), max. 64GB (UDIMM)
• Erweiterungsslots: 2x PCIe 3.0 x16 (1x x16, 1x x8), 1x PCIe 2.0 x16 (x4), 2x PCIe 2.0 x1, 1x M.2/M-Key (PCIe 3.0 x4/SATA, 22110/2280/2260/2242), 1x M.2/M-Key (PCIe 2.0 x4, 2280/2260/2242)
• Anschlüsse extern: 1x USB-C 3.1 (ASM1143), 1x USB-A 3.1 (ASM1143), 6x USB-A 3.0, 2x USB-A 2.0, 1x Gb LAN (Intel I211-AT), 5x Klinke, 1x Toslink
• Anschlüsse intern: 1x USB 3.1 (20-Pin Key-A, X470), 4x USB 3.0, 4x USB 2.0, 6x SATA 6Gb/s (X470), 1x TPM-Header
• Header Kühlung: 2x CPU-Lüfter 4-Pin, 4x Lüfter 4-Pin, 2x Lüfter/Pumpe 4-Pin, 2x Thermal-Sensor
• Header Beleuchtung: 1x RGBW-Header 5-Pin (5050), 1x RGB-Header 4-Pin (5050), 2x RGB-Header 3-Pin (WS2812B)
• Buttons/Switches: Power-Button (extern), OC-Button, BIOS Switch, Clear CMOS (extern)
• Audio: 7.1 (Realtek ALC1220)
• RAID-Level: 0/1/10 (X470)
• Multi-GPU: NVIDIA 2-Way-SLI (x8/x8), AMD 3-Way-CrossFireX (x8/x8)
• Stromanschlüsse: 1x 24-Pin ATX, 1x 8-Pin EPS12V, 1x 4-Pin ATX12V
• Grafik: N/A
• Beleuchtung: RGB, 6 Zonen (Chipsatz-Kühler, I/O-Cover, Audio-Cover, Seite rechts, RAM-Slots, 2x PCIe-Slot)
• Besonderheiten: Audio+solid capacitors, 1x M.2-Passivkühler, Bluetooth 5.0 + WLAN 802.11a/b/g/n/ac, Diagnostic-LED, Dual-BIOS
• Herstellergarantie: drei Jahre
Preis: 235 Euro (Stand: 27.04.2018)
Testplattform
• Prozessor: AMD Ryzen 7 2700X • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-3000 • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1080 • Prozessorkühler: Alpenföhn Olymp • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Festplatten: 2x OCZ Vector 180 960GB / Samsung SSD SM961 256GB • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Zimmertemperatur: ca. 21°C

4 Kommentare

Marco vor 2535 Tagen

Plane gerade mein neues System und da ist das Aorus Gaming 7 z.Z. Favorit. Stehe aber gerade vor dem Problem herauszufinden, welche Festplatten/SSD/M.2 Bestückung denn am sinnvollsten ist. Es soll ein High-End Gamer/Allrounder-PC werden. Macht es wirklich Sinn, beide M.2 zu bestücken? Wie sieht das denn mit den Lanes aus? Muss man beim Bestücken auf eine richtige Reihenfolge der Anschlüsse achten? Überigens super Arbeit die Ihr da macht! Viele Grüße Marco

Experte vor 2419 Tagen

Gönn dir einfach eine große 960 / 970 pro von Samsung, die sind super und das langt. Fang nicht mit Raid an, die sind schnell genug..

Constructer vor 2338 Tagen

Also du kannst pci 1 16x + m2 1 8x nutzen zusammen. Benutzt du slot 2 teilt er sich die lanes mit pci 2. somit kannst du m2 2x + sli nur mit pci 4x auf pci 2 nutzen.

Phone vor 1993 Tagen

Wieviele Lanes habe ich den nun zur Verfügung?! Gibt es ein Diagramm wo zusehen ist welche Funktion was übernimmt ?! Warum machen es die Hersteller so unglaublich kompliziert und warum nennt man es GAMING Board wenn ich durch einsetzen einer schnellen NVME, theoretisch meine Grafikleistung drossel?! Macht doch überhaupt keinen Sinn!

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen