Cooler Master Cosmos S
Obwohl das Cosmos Gehäuse zahlreiche Auszeichnungen (auch von unserer Redaktion) erhalten hat, ruhen sich die Hersteller nicht auf ihren Lorbeeren aus.
Von Christoph Miklos am 31.03.2008 - 15:01 Uhr

Fakten

Hersteller

Cooler Master

Release

Mitte Februar 2008

Produkt

Gehäuse

Webseite

Media (30)

Einleitung

Vorwort
Obwohl das Cosmos Gehäuse zahlreiche Auszeichnungen (auch von unserer Redaktion) erhalten hat, ruhen sich die Hersteller nicht auf ihren Lorbeeren aus. Mit dem Cosmos S möchte Cooler Master die Kritikpunkte des Vorgängermodells wettmachen und darüber hinaus mit einer edleren Optik punkten. Optisch macht das neue CM Case einiges her, doch wie sieht es mit der Verarbeitungsqualität und Kühlleistung aus? Erwartet uns ein rundum erneuertes Topprodukt aus dem Hause Cooler Master, oder doch nur ein schwacher „Aufguss“?
Diese und viele andere Fragen werden in unserem ausführlichen Testbericht beantwortet!
Hersteller
„Seit Ihrer Gründung in 1992, hat Cooler Master viel für die Forschung & Entwicklung, Herstellung und Marketing von Kühlkörpern für Computer getan. Die Firma hat nun eine Vielzahl an Kühlkörpern für verschiedene Kühllösungen auf Lager. Wir kooperieren mit Intel und AMD bei der Entwicklung von CPU Kühlkörpern, und beide Firmen haben unsere Produkte zertifiziert und empfehlen diese an ihre Kunden und andere Firmen weiter. Darüber hinaus werden unsere CPU Kühlkörper auch von namenhaften Computerfirmen verwendet. Diese sind zum Beispiel: IBM, HP, NEC, Packard Bell, Medion und Fujitsu Siemens. Unsere Produktlinie beinhaltet Kühlkörper für CPUs, Chipsets und Festplatten. Wir produzieren auch Gehäuselüfter, Gehäuse und spezielle Kühllösungen für Industrie PC’s und andere Peripheriegeräte.“

Alle technischen Spezifikationen des Gehäuses findet ihr in unserem Datenblatt!

Test - Teil 1

Verarbeitung
Der 266 x 598 x 628 mm große Midi-Tower wurde komplett aus Aluminium gefertigt. Das Innenleben des massiven Gerüstes wird durch solide Aluminiumplatten, welche sich auf Knopfdruck entfernen lassen, geschützt. Die neuen Seitenteile wirken zwar mit ihrer schwarzen Beschichtung sehr edel, reagieren aber dementsprechend empfindlich auf scharfe Gegenstände (Stichwort: Kratzergefahr!). Neu ist auch, dass der linke Seitenteil ein Mesh-Gitter inkl. 200mm Lüfter spendiert bekommen hat. Scharfe Kanten oder Mängel an den Kunststoffelementen an der Front sucht man bei unserem Testmuster vergebens. Wie bereits vom Vorgängermodell gewohnt, überzeugt auch das Cosmos S Gehäuse durch eine saubere Verarbeitungsqualität.
Platzangebot
Das Gehäuse kommt mit sämtlichen gängigen Mainboard-Typen (E-ATX, ATX und m-ATX) zu Recht und bietet ausreichend Platz für 7 Laufwerke und 4 Festplatten (HDD-Käfig). Darüber hinaus schluckt der üppige Innenraum unseres Testmusters ohne Probleme zwei überlange Grafikkarten vom Schlag GeForce 9800 GX2 und auch übergroße Netzteile stellen für das Cosmos S Case kein Problem dar. Mit Hilfe des gut durchdachten (seitlichen) Kabelkanals lässt sich zusätzlicher Platz im Inneren des Cases schaffen. Einzig Prozessorkühler mit einer Bauhöhe von über 145mm (zum Beispiel der Xigmatek Red Scorpion) können, aufgrund des Seitenlüfters, nicht verbaut werden. Entwarnung am Rande: im Notfall lässt sich der Lüfter mit etwas Aufwand entfernen.

Test - Teil 2

Montage
Auf einen praktischen Mainboardschlitten muss man beim Cosmos S zwar verzichten, doch das stört angesichts des enormen Platzangebotes kaum. Für eine kinderleichte Installation des Mainboards legt Hersteller Cooler Master eine „Schraubenschablone“ für die gängigsten Bauformenstandards (E-ATX, ATX und m-ATX) bei. Laufwerke können dank des Push-Systems binnen weniger Sekunden im Gehäuse montiert werden. Beim HDD-Käfig hat man leider auf die praktischen Schienen verzichtet - der Griff zum Schraubenzieher ist daher unumgänglich. Auf ein Erweiterungskarten-Klippsystem hat man bei unserem Testmuster verzichtet - geht einem aber bei der Montage nur bedingt ab.
Kühlung
Das Cooler Master Cosmos S Case ist ein wahres „Kühlungsmonster“. So bietet das Gehäuse Platz für bis zu acht 120mm Lüfter, wobei bereits ein 120mm Lüfter im Deckel, ein 120mm Lüfter in der Rückseite und ein 120mm Lüfter in dem mitgelieferten HDD-Käfig angebracht sind. Im Deckel können statt der 120mm auch 140mm Lüfter angebracht werden (eignet sich auch für einen Triple-Radiator), welche die erwärmte Luft effizient durch die im Deckel eingelassenen Lüftungsschlitze befördern können. Im Bodenbereich befinden sich zudem zwei abnehmbare Lufteinlässe, welche optional mit Staubfiltern ausgestattet werden können. Abgerundet wird der enorme Airflow durch den 200mm großen Seitenlüfter.
Die Lautstärke der 120mm Lüfter hält sich zwar mit maximal 21 db(A) in Grenzen, was man vom seitlichen Lüfter leider nicht sagen kann. Selbst bei niedrigster Umdrehungszahl erzeugt der Fan einen Geräuschpegel jenseits der 30 db(A)-Grenze.

Test - Teil 3

Ausstattung
Viel Liebe zum Detail machen das Cosmos S Case zum Top-Produkt. Da wären einmal die Gumminoppen an den Festplatteneinschübe, die für eine Entkopplung sorgen und somit den Geräuschpegel der HDDs senken. An der Rückseite unseres Testmusters befinden sich zwei Schlauchdurchlässe für eine mögliche Wasserkühlung und an der Oberseite findet man vier USB 2.0-Anschlüsse, eine FireWire- und eSATA-Schnittstelle, sowie ein Kopfhörer- und Mikrofoneingang. Nur der fehlende Resetknopf hat uns etwas gestört.
Sehr nett: der Rechner wird mittels Touchsensor eingeschaltet.
Optik
Die Optik eines Gehäuses können wir nur subjektiv bewerten, denn Geschmäcker sind verschieden. Im Fall des Cosmos S waren sich aber gleich drei Redakteure einig: es sieht einfach edel aus. Die Kombination aus schwarz-grauer Beschichtung und rot leuchtenden Lüfter wirkt einfach nur „cool“ ;). Gewicht
Durch die Aluminium-Bauweise konnte der Cooler Master RC-1100 ca. sieben Kilo gegenüber dem älterem Bruder aus Stahl abspecken. Zu den Leichtgewichten zählt das Cosmos S trotzdem nicht.
Preis/Leistung
Der Verkaufspreis von 209,00 Euro (Preis laut www.caseking.de; Stand: 31.03.2008) ist recht happig ausgefallen. Wer eine solide Qualität und gute Kühlleistung möchte, der muss zwangsläufig etwas tiefer in die Tasche greifen.

Auszeichnung/en und Danksagung

Auszeichnung/en


Vielen Dank an unseren Partnershop Caseking.de für das Testmuster und das uns entgegengebrachte Vertrauen!

Wertung

Trotz einiger Mängel ist das Cosmos S Gehäuse der wahrgewordene Traum vieler Bastler und High-End-User!

Das überarbeitete Cooler Master Cosmos S Gehäuse punktet vor allem mit seiner edlen Optik, hohen Kühlleistung und dem üppigen Platzangebot.

Die Kritikpunkte des Vorgängermodelles wurden zwar größtenteils ausgemerzt, aber leider sind auch einige dazu gekommen.

Vor allem der laute Seitenlüfter, neue HDD-Käfig und der hohe Verkaufspreis trüben den Gesamteindruck des Cooler Masters Cosmos S.

Positiv zu erwähnen wären das verringerte Eigengewicht und die leicht entfernbaren Seitenteile.

90%
Verarbeitung
9
Platzangebot
9
Montage
9
Kühlung
9
Ausstattung
9
Optik
9
Gewicht
8
Preis/Leistung
8
Richtig gut
  • Platzangebot
  • Verarbeitung
  • Kühlleistung
  • vorinstallierte Lüfter
  • coole Optik
  • Touchfeld zum Einschalten
  • leichter Einbau von Laufwerken, Festplatten und Netzteil
  • Seitenteile lassen sich einfach entfernen
  • geeignet für Wasserkühlung
Verbesserungswürdig
  • +/-Gewicht
  • seitlicher Lüfter sehr laut
  • Prozessorkühler darf nur eine maximale Höhe von 145mm besitzen
  • kein seitlicher HDD-Käfig
  • kein Reset-Knopf
  • kein Mainboardschlitten
  • Preis
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben