Alle Ergebnisse
Inhalt
Fakten
Hersteller
ASUS
Release
Juni 2025
Produkt
Tastatur
Preis
ab 289,75 Euro
Webseite
Media (18)
Das Gehäuse besteht aus einer Kunststoff-Unterschale mit Aluminium-Oberteil. Dazu gehört eine breite Silikon-Handballenauflage, welche per Magneten hält. Darüber hinaus setzt der Hersteller auf fünf Dämmschichten. Die Silikon-Matte zur Dämpfung von Anschlägen wird durch vier statt zwei weitere Lagen Proron-Schaumstoff im oberen Bereich der Tastatur ergänzt. Dadurch wird der Hall verringert und die Anschlagakustik klarer. Vorgeschmierte Schalter und Stabilisatoren verbessern darüber hinaus das „Tipperlebnis“.
An der Verarbeitungsqualität gibt es rein gar nichts zu bemängeln. Kleiner Wehrmutstropfen: Die weiß beschichtete Oberfläche ist leicht anfällig für Kratzer (siehe Foto). Ein kleines Highlight sind definitiv die speziell designten PBT-Tastenkappen. Diese sind im Dye-Sublimation-Verfahren beschriftet, was eine ausgefallenere Gestaltung ermöglicht, die sich auf Ober- und Vorderseite erstreckt. Teils sind die Caps zudem lichtdurchlässig, was die nun unter den Tastern sitzenden LEDs besser zur Geltung bringen soll. An der Unterseite der Azoth X befinden zweistufig aufstellbare Standfüße sowie Gummistreifen, die für eine hohe Rutschfestigkeit sorgen.
Der lineare Schalter löst bei 1.8 Millimeter aus. Der Hubweg beträgt 3.6 Millimeter. Der dabei aufzuwendende Tastendruck ist sehr gering und liegt mit 45 Gramm deutlich unter dem, der bei Folientastaturen (80 Gramm) oder anderen mechanischen Tastaturen (50 bis 60 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Tasten eine Lebensdauer von 70 Millionen Anschlägen.
Die Akkulaufzeit mit RGB-Tasten und aktiviertem Bildschirm liegt bei der X-Variante bei knapp 72 Stunden. Aufgeladen wird der fix verbaute Akku per USB-C-zu-USB-A-Kabel (2 m).
Die ROG Azoth X setzt weiterhin auf die proprietäre Armoury Crate Software, während andere Hersteller teils bereits Open-Source-Alternativen wie VIA oder QMK unterstützen. Alternativ lässt sich die Azoth X auch über ein Webinterface steuern, womit ASUS eine moderne und willkommene Option zur Desktop-Anwendung anbietet. Die Funktionen der GearLink Web-Anwendung entsprechen weitestgehend denen der Desktop-Variante. In der Software stehen die üblichen Optionen zur Anpassung der Tastenbelegung und -beleuchtung zur Auswahl. Darüber hinaus lassen sich die Funktionsweise des Steuerknaufs und einige Anzeigeeinstellungen des OLED-Displays anpassen. Während der Steuerknauf durch einen seitlichen Knopfdruck recht umfangreiche Funktionen steuern kann, fallen die Display-Optionen eher überschaubar aus. Highlight ist die Möglichkeit, eigene GIFs hochzuladen oder Hardware-Informationen anzuzeigen.
Über die Software lässt sich zudem Speed Tap aktivieren. Im Speed-Tap-Modus wird beim gleichzeitigen Drücken zweier Tasten stets die zuletzt gedrückte priorisiert und die vorherige automatisch gelöst. Bei Counter-Strike-Spielern ist diese Funktion für leichteres Counter-Strafing beliebt, doch einige Spiele verbieten die Nutzung solcher Hilfsmittel.
Christoph meint: Wer bereit ist, den Premiumpreis zu zahlen, erhält eine Tastatur, die kaum Wünsche offenlässt!
“
Mit der ROG Azoth X liefert ASUS ein rundum gelungenes Upgrade seiner beliebten Premium-Tastatur. Das Modell überzeugt mit einer hervorragenden Verarbeitungsqualität, einer deutlich verbesserten Geräuschdämmung und den überarbeiteten ROG NX Snow V2-Schaltern, die ein angenehm sanftes, lineares Tippgefühl bieten. Die Kombination aus Aluminium-Topplate, aufwändiger Schallisolierung und vorgeschmierten Switches sorgt für ein äußerst hochwertiges Tipp- und Klangverhalten, das sowohl Gamer als auch Vielschreiber begeistert. Das OLED-Display, der praktische Regler und die vielseitige Konnektivität (USB, 2.4 GHz, Bluetooth) unterstreichen den Funktionsreichtum. Besonders positiv fällt die Websteuerung über GearLink auf - ein moderner und praktischer Schritt, auch wenn ASUS weiterhin auf seine proprietäre Armoury-Crate-Software setzt. Kleine Schwächen gibt es dennoch: Die weiße Oberfläche ist etwas kratzempfindlich und der hohe Preis von rund 290 Euro positioniert die Tastatur klar im Enthusiasten-Segment. Auch das Fehlen von QMK-/VIA-Unterstützung dürfte einige Power-User stören. Unterm Strich präsentiert sich die ASUS ROG Azoth X jedoch als eine der besten kompakten Gaming-Tastaturen 2025 - mit edlem Design, exzellenter Akustik und Top-Haptik.
Kommentar schreiben