AMD Ryzen 9 3900X & AMD Ryzen 7 3700X - Test/Review
AMD schickt seine dritte „Ryzen“ Prozessorgeneration ins Rennen um die Leistungskrone. Dank teils deutlich überarbeiteter Zen-2-Architektur und der Fertigung im 7-nm-Verfahren will AMD Konkurrent Intel sowohl in Sachen Leistung als auch bei der Energieeffizienz weiter unter Druck setzen.
Von Christoph Miklos am 08.07.2019 - 15:05 Uhr

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
AMD schickt seine dritte „Ryzen“ Prozessorgeneration ins Rennen um die Leistungskrone. Dank teils deutlich überarbeiteter Zen-2-Architektur und der Fertigung im 7-nm-Verfahren will AMD Konkurrent Intel sowohl in Sachen Leistung als auch bei der Energieeffizienz weiter unter Druck setzen. Wir konnten den neuen 12-Kerner Ryzen 9 3900X und den 2700X-Nachfolger Ryzen 7 3700X auf den Prüfstand schicken!
Über AMD
Advanced Micro Devices (AMD) ist ein US-amerikanischer Chip-Entwickler mit Hauptsitz in Sunnyvale, Kalifornien. AMD entwickelt und produziert Mikroprozessoren, Chipsätze, Grafikchips und System-on-Chip-Lösungen (SoC) für die Computer-, Kommunikations- und Endverbraucherbranchen. Seit der Ausgründung der eigentlichen Halbleiterherstellung im Jahr 2009 in Globalfoundries ist AMD fabless. Das Unternehmen war bis 2013 im Standard-&-Poors-500-Aktienindex gelistet, beschäftigt weltweit rund 9.700 Mitarbeiter und ist nach Intel der zweitgrößte x86-Prozessorhersteller der Welt (Stand: 2011).
Datenblatt AMD Ryzen 9 3900X
• Sockel: AM4 (PGA) • Codename: Matisse • IGP: N/A
• TDP: 105W • Kerne: 12 • Threads: 24 • Basistakt: 3.80GHz • Turbotakt: 4.60GHz • Speichercontroller: Dual Channel PC4-25600U (DDR4-3200) • CPU-Features: ECC-Unterstützung, Turbo Core 3.0, Precision Boost 2, Precision Boost Overdrive, SMT, VT-Vi, X86-64, AMD-V, AVX, AVX2, AES (2x FMA), NX-Bit, EVP, PCIe 4.0 (nur X570), Multiplikator frei wählbar • Chipsatz-Eignung: B350 (modellabhängig), B450, B550, X370 (modellabhängig), X470, X570 • Lieferumfang: mit CPU-Kühler (AMD Wraith Prism, BxHxT: 159x96x136mm) • Segment: Desktop (Mainstream) • Architektur: Zen 2 • Fertigung: 7nm (CPU, TSMC), 12nm (I/O, GlobalFoundries)
• Stepping: MTS-B0 • Einführung: 2019/Q3
• L2-Cache: 6MB (12x 512kB) • L3-Cache: 64MB (4x 16MB) • Chipsatz-Interface: SMI (PCIe 4.0 x4) • PCIe-Lanes: 24x PCIe 4.0 (16+4+4), davon 16x für GPU • Speicher max.: 128GB • Speicherbandbreite: 51.2GB/s
• Systemeignung: 1 Sockel • Heatspreader-Kontaktmittel: Metall (verlötet)
Preis: 529 Euro (Stand: 08.07.2019)
Datenblatt AMD Ryzen 7 3700X
• Sockel: AM4 (PGA) • Codename: Matisse • IGP: N/A
• TDP: 65W • Kerne: 8 • Threads: 16 • Basistakt: 3.60GHz • Turbotakt: 4.40GHz • Speichercontroller: Dual Channel PC4-25600U (DDR4-3200) • CPU-Features: ECC-Unterstützung, Turbo Core 3.0, Precision Boost 2, Precision Boost Overdrive, SMT, VT-Vi, X86-64, AMD-V, AVX, AVX2, AES (2x FMA), NX-Bit, EVP, PCIe 4.0 (nur X570), Multiplikator frei wählbar • Chipsatz-Eignung: B350 (modellabhängig), B450, B550, X370 (modellabhängig), X470, X570 • Lieferumfang: mit CPU-Kühler (AMD Wraith Prism, BxHxT: 159x96x136mm) • Segment: Desktop (Mainstream) • Architektur: Zen 2 • Fertigung: 7nm (CPU, TSMC), 12nm (I/O, GlobalFoundries)
• Stepping: MTS-B0 • Einführung: 2019/Q3
• L2-Cache: 4MB (8x 512kB) • L3-Cache: 32MB (2x 16MB) • Chipsatz-Interface: SMI (PCIe 4.0 x4) • PCIe-Lanes: 24x PCIe 4.0 (16+4+4), davon 16x für GPU • Speicher max.: 128GB • Speicherbandbreite: 51.2GB/s
• Systemeignung: 1 Sockel • Heatspreader-Kontaktmittel: Metall (verlötet)
Preis: 349 Euro (Stand: 08.07.2019)
Testplattform AMD Ryzen 3000 & AMD Ryzen 7 2700X
• Mainboard: ASUS ROG Strix X570-E Gaming • Arbeitsspeicher: Corsair Dominator Platinum RGB DIMM Kit 32GB, DDR4-3200 • Grafikkarte: Zotac Gaming GeForce RTX 2080 Ti AMP • Prozessorkühler: Corsair Hydro Series H115i Pro • Wärmeleitpaste: Arctic MX-4 (2019) • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 • Festplatten: Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB, M.2 • Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900 • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma und Astro Gaming A40 Headset • Monitor: LG Electronics 34UC79G-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C
Testplattform Intel Core i9-9900K & Intel Core i7-8700K
• Mainboard: ASUS ROG Strix Z370-F Gaming • Arbeitsspeicher: Corsair Dominator Platinum RGB DIMM Kit 32GB, DDR4-3200 • Grafikkarte: Zotac Gaming GeForce RTX 2080 Ti AMP • Prozessorkühler: Corsair Hydro Series H115i Pro • Wärmeleitpaste: Arctic MX-4 (2019) • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 • Festplatten: Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB, M.2 • Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900 • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma und Astro Gaming A40 Headset • Monitor: LG Electronics 34UC79G-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Zen 2

Die neue Zen-2-Architektur
Die neuen Ryzen 3000 Prozessoren kommen allesamt mit der neuen Zen-2-Architektur daher. Eine der wichtigsten Neuerungen der Architektur ist das 7-Nanometer-Fertigungsverfahren, welches kleinere Chips ermöglicht. Ein „CPU-Complex“ (kurz „CCX“) mit vier Kernen ist jetzt 31 mm² statt 44 mm² groß. Das bringt Vorteile in Sachen Ausbeute pro Wafer für AMD und eine bessere Energieeffizienz mit sich. Zwei CCX ergeben einen CPU-Die mit insgesamt acht Kernen. Der Speicher-Controller und die I/O-Elemente werden gleichzeitig in einen zusätzlichen Chip ausgelagert. Dessen Fertigung erfolgt in 12nm, wobei er von zwei CPU-Dies genutzt werden kann. Darüber hinaus sind höhere Taktraten möglich. Ebenfalls positiv auf die Performance wirkt sich der verdoppelte L3-Cache aus. Laut Hersteller sinkt dadurch die Speicher-Latenz, was in Spielen zu einer besseren Performance führen kann.
Overclocker können sich über einen überarbeiteten Infinity Fabric freuen, der höhere RAM-Taktraten ermöglicht. Der maximale offizielle Standard-Takt liegt nun bei DDR4-3.200 MHz (statt 2.933 MHz). Per Overclocking sollen aber auch Werte jenseits der 4.000-MHz-Marke oder gar der 5.000-MHz-Marke erreichbar sein. Thema Sicherheit: Gegen verschiedene Sicherheitslücken wie Meltdown, Spectre oder Zombieload gibt es laut AMD entweder entsprechende Schutzmechanismen in der Hardware oder aber die Ryzen-3000-CPUs sind generell nicht davon betroffen.
Übersicht der aktuellen Ryzen 3000 Prozessoren
• Ryzen 7 3900X (12C/24T): 529 Euro • Ryzen 7 3800X (8C/16T): 429 Euro • Ryzen 7 3700X (8C/16T): 349 Euro • Ryzen 5 3600X (6C/12T): 265 Euro • Ryzen 5 3600 (6C/12T): 209 Euro • Ryzen 5 3400G (4C/8T): 159 Euro • Ryzen 3 3200G (4C/4T): 106 Euro

X570

Der neue X570 Chipsatz
Passend zum Verkaufsstart der Ryzen 3000 Prozessoren gibt es auch neue Mainboards mit dem X570 Chipsatz. Die wichtigste Neuerung des Chipsatzes ist die Unterstützung von PCI Express 4.0. Außerdem bietet der Chipsatz mehr USB-Anschlüsse 3.2 Gen2 (8x per Chipsatz / 4x per CPU). PCI Express 4.0 verdoppelt die maximal mögliche Datenrate gegenüber dem Vorgänger PCIe 3.0. Die Zahl an Fällen, in denen PCIe 4.0 einen entscheidenden Unterschied gegenüber PCIe 3.0 macht, dürfte aber vorerst sehr begrenzt sein, da oft andere Flaschenhälse ins Spiel kommen, bevor eine zu geringe PCIe-Bandbreite eine Rolle spielt.
Erfreulich ist die Tatsache, dass die neuen Ryzen 3000 Prozessoren auf älteren AM4-Mainboards problemlos laufen. Man benötigt lediglich ein Bios-Update. Weniger erfreulich: Der neue AMD Chipsatz benötigt eine aktive Kühlung per Mini-Lüfter. Im Fall von unserem Test-Mainboard (ASUS ROG Strix X570-E Gaming) lief der Lüfter mit knapp 4.200 U/min.. Trotz hoher Umdrehungszahl konnten wir den Chipsatzkühler nicht akustisch aus unserem Testsystem heraushören. Für die Zukunft würden wir uns aber trotzdem eine anpassbare Geschwindigkeit wünschen.

Multi-Core-Benchmarks

AMD Ryzen 3000 - Multi-Core (7-Zip)
mehr ist besser
AMD Ryzen 9 3900X
110536 MIPS
AMD Ryzen 7 3700X
79716 MIPS
Intel Core i9-9900K
71065 MIPS
AMD Ryzen 7 2700X
66078 MIPS
Intel Core i7-8700K
53275 MIPS

AMD Ryzen 3000 - Multi-Core (Cinebench R15)
mehr ist besser
AMD Ryzen 9 3900X
3171 Punkt
AMD Ryzen 7 3700X
2121 Punkt
Intel Core i9-9900K
2081 Punkt
AMD Ryzen 7 2700X
1831 Punkt
Intel Core i7-8700K
1447 Punkt

AMD Ryzen 3000 - Multi-Core (Cinebench R20)
mehr ist besser
AMD Ryzen 9 3900X
7105 Punkt
Intel Core i9-9900K
4999 Punkt
AMD Ryzen 7 3700X
4861 Punkt
AMD Ryzen 7 2700X
4061 Punkt
Intel Core i7-8700K
3482 Punkt

AMD Ryzen 3000 - Multi-Core (POV-Ray)
mehr ist besser
AMD Ryzen 9 3900X
6185 Punkt
Intel Core i9-9900K
4373 Punkt
AMD Ryzen 7 3700X
4372 Punkt
AMD Ryzen 7 2700X
3748 Punkt
Intel Core i7-8700K
3016 Punkt

Single-Core-Benchmarks

AMD Ryzen 3000 - Single-Core (Cinebench R15)
mehr ist besser
Intel Core i9-9900K
224 Punkt
AMD Ryzen 9 3900X
215 Punkt
AMD Ryzen 7 3700X
208 Punkt
Intel Core i7-8700K
207 Punkt
AMD Ryzen 7 2700X
179 Punkt

AMD Ryzen 3000 - Single-Core (Cinebench R20)
mehr ist besser
AMD Ryzen 9 3900X
526 Punkt
Intel Core i9-9900K
524 Punkt
AMD Ryzen 7 3700X
504 Punkt
Intel Core i7-8700K
493 Punkt
AMD Ryzen 7 2700X
433 Punkt

AMD Ryzen 3000 - Single-Core (POV-Ray)
mehr ist besser
Intel Core i9-9900K
526 Punkt
AMD Ryzen 9 3900X
490 Punkt
Intel Core i7-8700K
490 Punkt
AMD Ryzen 7 3700X
480 Punkt
AMD Ryzen 7 2700X
416 Punkt

Spiele-Benchmarks

AMD Ryzen 3000 - Battlefield V
max. Details + AA - mehr ist besser
Intel Core i9-9900K
151 FPS
AMD Ryzen 9 3900X
150 FPS
AMD Ryzen 7 3700X
149 FPS
Intel Core i7-8700K
143 FPS
AMD Ryzen 7 2700X
121 FPS

AMD Ryzen 3000 - Assassin's Creed Odyssey
max. Details + AA - mehr ist besser
Intel Core i9-9900K
94 FPS
Intel Core i7-8700K
90 FPS
AMD Ryzen 9 3900X
89 FPS
AMD Ryzen 7 3700X
89 FPS
AMD Ryzen 7 2700X
84 FPS

AMD Ryzen 3000 - Metro Exodus
max. Details + AA - mehr ist besser
Intel Core i9-9900K
95 FPS
Intel Core i7-8700K
92 FPS
AMD Ryzen 7 3700X
85 FPS
AMD Ryzen 9 3900X
83 FPS
AMD Ryzen 7 2700X
72 FPS

AMD Ryzen 3000 - Far Cry New Dawn
max. Details + AA - mehr ist besser
Intel Core i9-9900K
152 FPS
Intel Core i7-8700K
136 FPS
AMD Ryzen 9 3900X
130 FPS
AMD Ryzen 7 3700X
123 FPS
AMD Ryzen 7 2700X
114 FPS

AMD Ryzen 3000 - Shadow of the Tomb Raider
max. Details + AA - mehr ist besser
Intel Core i7-8700K
125 FPS
AMD Ryzen 9 3900X
123 FPS
AMD Ryzen 7 3700X
120 FPS
Intel Core i9-9900K
120 FPS
AMD Ryzen 7 2700X
100 FPS

Leistungsaufnahme

AMD Ryzen 3000 - Leistungsaufnahme
gesamte System ohne Monitor - weniger ist besser
AMD Ryzen 9 3900X
77 Watt
AMD Ryzen 7 3700X
75 Watt
AMD Ryzen 7 2700X
68 Watt
Intel Core i9-9900K
65 Watt
Intel Core i7-8700K
64 Watt

Temperaturen

AMD Ryzen 3000 - Temperaturen
max. Temperatur unter Last - weniger ist besser
Intel Core i9-9900K
89 °C
AMD Ryzen 7 2700X
84 °C
Intel Core i7-8700K
71 °C
AMD Ryzen 9 3900X
66 °C
AMD Ryzen 7 3700X
64 °C

Overclocking

Beim Thema Overclocking machen es kurz und bündig: Es macht kaum Sinn. Der AMD Ryzen 9 3900X läuft bereits am Limit und ließ sich während unserer Testphase nicht vernünftig übertakten. Den kleinen Bruder (AMD Ryzen 7 3700X) konnten wir hingegen bei 4.3 GHz über alle acht Kerne stabil betreiben. Im Cinebench R20 Benchmark konnten wir so einen Performanceanstieg von knapp 7 Prozent messen. Die Kehrseite der Medaille: Die Leistungsaufnahme stieg im selben Atemzug kräftig an. 48(!) Prozent mehr Watt schluckt der Ryzen 7 3700X im OC-Betrieb.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Klare Kaufempfehlung der Redaktion!

Respekt an die Techniker von AMD! Dank der neuen Zen-2-Architektur wurde vor allem die Energieeffizienz erneut verbessert. Was aber viel wichtiger ist: In puncto Leistung kommt AMD dem ewigen Konkurrenten Intel sehr(!) nah. Als Spieler bzw. Streamer bekommt man mit den neuen Ryzen 3000 Prozessoren das optimale Paket aus Kernanzahl, Leistungsaufnahme, Performance und Preis geboten. Knapp 530 Euro für 12 native Kerne gehen in Ordnung. Bei den neuen X570-Platinen fällt das Fazit ernüchternder aus: PCIe 4.0 und ein paar mehr USB-Anschlüsse 3.2 Gen2 können nicht über den aktiven Chipsatzkühler hinwegtäuschen. Silent-Anwender sollte daher lieber bei einem passiv gekühlten X470-Board bleiben.

90%
Leistung
10
Technik
10
Verbrauch
10
Temperatur
9
Overclocking
5
Preis
9
Richtig gut
  • exzellente Multi-Core-Leistung
  • sehr gute Single-Core-Leistung
  • gesteigerte Performance in Spielen
  • hohe Sicherheit
  • 7-nm-Fertigungsverfahren
  • Energieeffizienz
  • Temperaturen halten sich in Grenzen
  • Abwärtskompatibilität (Mainboards)
  • viele Kerne zum fairen Preis
Verbesserungswürdig
  • kaum Overclocking möglich
  • X570-Platinen hinterlassen faden Beigeschmack (aktive Kühlung)
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben