Alle Ergebnisse
Inhalt
Fakten
Hersteller
be quiet!
Release
März 2024
Produkt
Gehäuse
Preis
ab 298,99 Euro
Webseite
Media (8)
Das weiße Case misst 254 x 569 x 603 mm (B x H x T), bringt 16.3 Kilogramm auf die Waage und das Grundgerüst wurde aus SPCC-Stahl gefertigt. Der Hersteller nutzt eine kantige Formensprache. Neben Stahl kommen auch Aluminium und Glas bei der Herstellung zum Einsatz. Das Glasseitenteil wird anders als bei den Vorgängern nicht mehr mit seitlich sichtbaren Schrauben fixiert. In der abnehmbaren Aluminium-Front wurde ein quer verlaufender A-RGB-Streifen verbaut, der für optische Akzente sorgt.
Als Highlight kann man definitiv das umfangreiche I/O-Panel bezeichnen. Links neben der Powertaste können bis zu sechs Gehäuselüfter per Touch gesteuert werden. Dafür berührt man die beiden Lüftersymbole und passt die Drehzahl in fünf Stufen (400, 800, 1.200, 1.500 und 1.900 U/min) an. Im Gehäuseinneren gibt es an zwei Stellen je drei Anschlüsse für die Gehäuselüfter: Einmal hinter der Front und einmal weiter hinten unter dem Deckel. Rechts vom Powerbutton wird die Beleuchtung über zwei Touchflächen angepasst (Farbe und Modus). Alternativ ist auch eine Beleuchtungssynchronisation über ein Mainboard mit A-RGB-Anschluss möglich. Zur Stromversorgung der Steuerungen dient ein S-ATA-Stromanschluss. Auch die Anschlussmöglichkeiten können sich sehen lassen: Mikrofon- und Kopfhörerbuchse, vier USB-3.0-Ports und einmal USB-C. Die Anschlüsse werden allesamt weiß beleuchtet und sind somit auch im Dunkeln gut zu finden.
Im vorderen Teil des Deckels gibt eine Qi-Ladefläche für das kabellose Laden von Mobilgeräten (15 Watt). Zur Stromversorgung wird ein S-ATA-Stromanschluss genutzt. Hinter der Ladefläche zeigt sich ein Meshelement, das bei Auslieferung aber durch Kunststoffplatten mit angeklebten Schalldämmmatten verschlossen ist. Diese beiden Flächen werden von gebürstetem Aluminium eingefasst. Man kann das Meshelement durch Drücken auf die beiden vorderen Ecken lösen und anschließend auch die schallgedämmten Kunststoffplatten entfernen. Alternativ ist es aber auch möglich, den gesamten Deckel abzunehmen. Die Unterkonstruktion besteht wie bei der Front aus Kunststoff. Auch im Deckel nutzt Hersteller be quiet! eine herausnehmbare Lüfterblende.
Wie bereits erwähnt, kann die Frontblende aus Aluminium leicht entfernt werden. Hinter dem oberen Frontelement klebt eine Schalldämmmatte. Dieser Bereich kann herausgelöst und durch das mitgelieferte Meshelement ersetzt werden. Für ausreichend Airflow sorgen zwei vormonierte und hauseigene Silent Wings 4 140mm PWM Lüfter (1.900 U/min) - welche natürlich auch in der weißen Variante daherkommen. Im Heck wurde ebenfalls ein Silent Wings 4 140mm PWM Lüfter installiert. Nettes und praktisches Gimmick: Hinter der Front-Kunststoffklappe verbirgt sich ein 5.25-Zoll-Laufwerksmontagefach.
Inhalt
Kommentar schreiben