Vorwort Ende November 2006 konnten wir bereits einen Blick auf die ageia PhysX-Karte werfen.
Unser damaliges Testurteil fiel sehr ernüchternd aus, denn die Leistung stand in keiner Relation zum damaligen Verkaufspreis von knapp 240 Euro.
Ein weiterer Punkt der gegen die spezielle Zusatzkarte sprach: es gab damals so gut wie keine Spiele, die von der PhysX-Karte profitierten.
Spiele wie Ghost Recon Advanced Warfighter erzeugten mit Hilfe des ageia Produktes zwar ein paar -teils schicke- Staubeffekte mehr, doch aufgrund nicht ausgereifter Treiber/Anwendungen brach die Performance extrem ein.
Einige Monate sind nun verstrichen, der Preis der PhysX-Karte liegt bei unter 120 Euro und Ego-Shooter-Highlights wie Unreal Tournament III setzen auf die ageia Physikpower - Grund genug ein weiteres Mal dieses Stück Technik auf den Prüfstand zu schicken.
Was bringt die PhysX-Karte? Kurz erklärt: die Karte übernimmt die komplette physikalische Berechnung eines Computerspieles, ohne dabei die CPU zu belasten.
Dank der PhysX-Karte können mehr Effekte dargestellt werden und die Rechenleistung bleibt gleich.
Hersteller „In 2002, five innovative technologists and entrepreneurs shared a vision of a uniquely diverse company teaming together to add new levels of realism to computer simulated physics processes. They brought their skills and knowledge from around the world--from America , Germany , Egypt , India and America -- and named their company based on their countries of origin: AGEIA Technologies, Inc.
Today, AGEIA is dedicated to delivering dynamic interactive realism to the ever demanding complexity of next generation games. Its flagship solution, AGEIA PhysX, is the world's first dedicated physics engine and physics processor to bridge the gap between static virtual worlds and responsive unscripted physical reality. AGEIA PhysX allows developers to use active physics-based environments for a truly realistic entertainment experience.
AGEIA's major investors include Apex Venture Partners, BA Venture Partners, HIG Ventures, Granite Global Ventures, CID Equity Partners, and VentureTech Alliance.” Alle technischen Spezifikationen zur PhysX-Karte findet ihr in unserem Datenblatt!
Kommentar schreiben