Alle Ergebnisse
Inhalt
Fakten
Hersteller
Zalman
Release
November 2019
Produkt
Gehäuse
Preis
ab 49,71 Euro
Webseite
Media (9)
Über Zalman
Das Top-I/O-Panel bietet eine ordentliche Kost: Power-Taste, Reset-Taste, zwei USB-2.0-Ports, ein USB-3.0-Port vom Typ A, jeweils ein Audioanschluss für Mikrofon und Kopfhörer sowie eine Lüftersteuerung.
Vier gummierte Standfüße sorgen für eine gute Vibrationsentkopplung. Für den Staubschutz des Netzteils gibt es einen nicht herausnehmbares Meshgitter.
Das Gehäuse bietet ausreichend Platz im Innenraum für bis zu 15.6 Zentimeter hohe CPU-Kühler, sieben Erweiterungskarten und Mainboards bis zum ATX-Format. Die maximale Grafikkartenlänge beträgt 36 Zentimeter.
Die Montage der Erweiterungskarten erfolgt mit den bewährten Rändelschrauben, die einen Schraubenzieher meist überflüssig machen. Der Mainboardtray besitzt eine große Aussparung auf Höhe der CPU, so dass eine Kühlerinstallation mit Backplate auch im eingebauten Zustand möglich wird. Öffnungen für die Schläuche einer externen Wasserkühlung sind nicht vorhanden.
Für mehr „Cooling-Power“ gibt es noch folgende Montagemöglichkeiten:
Christoph meint: Solider Midi-Tower zum überschaubaren Preis!
“Nach einer längeren Pause meldet sich Zalman, ein Unternehmen, dass vor einigen Jahren mit seinen leistungsstarken Prozessorkühlern für viel Aufsehen gesorgt hat, zurück am Markt. Der neue i3 ist aber kein High-Price-Midi-Tower mit aufwändiger RGB-Beleuchtung und massig Glas geworden, sondern soll vor allem die preisbewussten PC-Anwender ansprechen. Für sehr faire 50 Euro bekommt man nämlich eine saubere Verarbeitungsqualität, ausreichend Platz, eine ordentliche Kühlleistung und ein recht modernes I/O-Top-Panel geboten. Gravierende Kritikpunkte konnten wir nicht feststellen, lediglich ein paar leicht entfernbare Staubfilter wären nett geworden. Demnach können wir eine Empfehlung für unser Testmuster aussprechen.
Ähnliche Artikel
Kommentar schreiben