Zalman FX70 - Test/Review (Exklusiv)
Als erstes deutschsprachiges Magazin durften wir den neuen Zalman FX70 auf den Prüfstand schicken.
Von Christoph Miklos am 08.05.2014 - 00:28 Uhr

Fakten

Hersteller

Zalman

Release

April 2014

Produkt

Kühler (Prozessor)

Preis

44,90 Euro

Webseite

Media (7)

Messungen

Zalman FX70 - Leistung
CPU Load x12 - weniger ist besser
NZXT HAVIK 140
66 °C
Zalman FX70 (+1x Alpenföhn Wing Boost 120 Red Clover)
65 °C
Zalman FX70 (+2x Alpenföhn Wing Boost 120 Red Clover)
63 °C
be quiet! Shadow Rock Slim
63 °C
Noctua NH-U14S
61 °C
Scythe Mugen 4
61 °C
Scythe Ashura
60 °C
Deepcool Gamer Storm Lucifer
60 °C
be quiet! Dark Rock 3
60 °C
Raijintek Nemesis
58 °C
be quiet! Dark Rock Pro 3
57 °C
Alpenföhn K2
57 °C
Thermalright HR-22 (+TY-147-Lüfter)
53 °C
Zalman FX70 - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Raijintek Nemesis
0.14 Sone
Deepcool Gamer Storm Lucifer
0.12 Sone
Zalman FX70 (+2x Alpenföhn Wing Boost 120 Red Clover)
0.11 Sone
NZXT HAVIK 140
0.11 Sone
Zalman FX70 (+1x Alpenföhn Wing Boost 120 Red Clover)
0.10 Sone
Scythe Ashura
0.10 Sone
Scythe Mugen 4
0.10 Sone
Thermalright HR-22 (+TY-147-Lüfter)
0.10 Sone
be quiet! Dark Rock Pro 3
0.10 Sone
be quiet! Shadow Rock Slim
0.10 Sone
be quiet! Dark Rock 3
0.10 Sone
Alpenföhn K2
0.10 Sone
Noctua NH-U14S
0.09 Sone

In eigener Sache: Da wir zum Testzeitpunkt lediglich „hitzige“ Sechskern-Prozessoren von Intel im Einsatz hatten, wurde auf Passiv-Kühlwerte verzichtet. Laut Hersteller kann der FX70 Prozessoren mit einer TDP von maximal 80 Watt problemlos ohne Lüfter kühlen. Bei CPUs mit einer höheren TDP sollte jedoch mindestens ein zusätzlich zu erwerbender 120-mm-Lüfter aufgespannt werden. Dazu legt Zalman bereits zwei Lüfterklammern bei. Unter Umständen genügend es hier schon, zu einem leisen, weil langsam drehenden Exemplar zu greifen.

3 Kommentare

Deppenjohn vor 3981 Tagen

Sorry aber den Test hättet ihr euch sparen können wenn ihr den Kühler an seinem Einsatzzweck vorbei testet. Es wird wohl niemand den Kühler für eine 130Watt CPU kaufen, geschweige denn zum Übertakten einer solchen. Dafür ist er ganz einfach nicht gebaut worden. Was einen bei einem solchen Kühler interessiert ist wie er sich real bei einer 80 Watt CPU schlägt.

hiredbrain vor 3822 Tagen

Mir ist ebenfalls nicht klar, weshalb man einerseits einen Passiv(!!!)-Kühler nicht im passiven Betrieb OHNE Lüfter testet und andererseits nicht eine CPU dabei verwendet, die für solch einen Kühler vorgesehen ist (35W, maximal 65W)...

M.K vor 2567 Tagen

Naja, es ist ja immer so eine Sache mit den Tests, aber dieser hier ist so ziemlich nichts sagend. In der Bewertung wird der Kühler für einen passiven Betrieb bedingt empfohlen, wo finde ich im Review denn Ergebnisse ? Ich kenne das eigentlich so, dass die Hersteller bevor ein Bericht online geht diese nochmal überfliegen, hier muss der Sponsor sehr human gewesen sein.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen