Die tadellose Verarbeitung begleitet den Midi bis ins Innere. Exakte Fugen, genauer Schließmechanismus und durchdachte Schnellmontageelemente, die auch wirklich halten. Wie auch schon beim Vorgänger wird das Netzteil am Boden montiert und der Luftansaugbereich mit einem leicht zu entfernenden Staubschutz versehen. So wie die gesamte Außenhülle, wurde auch der Innenraum schwarz lackiert. Alle Arbeitsbereiche sind frei von scharfen Kanten. Eine rundum tadellose Verarbeitung.
Hinweis: Die Kratzer auf dem Front-Panel (siehe Foto) sind nur oberflächlich auf der Schutzfolie.
Platzangebot Mit 207x 490x 515 mm (BxHxT) ist es höher und tiefer als das Mitgard Gehäuse. Sieben Steckkarten, 9x 5,25“ Schächte, von denen 4 für den Festplattenkäfig
verbraucht werden, und der selbst für 4x 3,5“ Harddisks Platz bietet. ATX-Mainboards mit seitlich angebrachtem S-ATA Schnittstellen, können bedenkenlos eingesetzt werden. Dasselbe gilt natürlich auch für Micro-ATX Boards. Schlauchdurchführungen für eine alternative Wasserkühlung sind vorhanden, müssen jedoch vorher herausgebrochen, und mit den beiliegenden Gummimanschetten bestückt werden. Im Auslieferungszustand befinden sich bereits 3 Lüfter im Gehäuse. 1x 170 mm oben, 1x 120mm Front und ein 120 mm an der Rückseite. Wem das nicht reicht, der kann noch auf dem Boden einen 140 mm Lüfter einsetzen, dessen Ansaugbereich wie auch beim Netzteil, mit einem abnehmbaren Staubschutzgitter versehen ist. Zusätzlich können auch noch am linken Seitendeckel 2x 120 mm Lüfter montiert werden. Wer mit einer großen Grafikkarte liebäugelt, muss sich keine Sorgen machen, auch hier ist das Platzangebot ausreichend.
Montage Neue Schnellmontageelemente für Steckkarten bieten nun mehr und vor allem
sichereren Halt. Die Verschlüsse für die optischen Laufwerke wurden vom Mitgard übernommen, wo sie sich bereits bestens bewährt haben. Der HDD-Käfig lässt sich zwar demontieren, bietet aber keinen Schnellauswurf, wie man das z.B. von Chieftec kennt. Die Schraubenlöcher des Käfigs sind mit Gummipuffern bestückt, welche die Vibrationen der Festplatten dämmen. Hinweis: Die Einbaublenden hinter dem Frontgitter sollten vor Inbetriebnahme herausgebrochen werden. Dies senkt den Geräuschpegel des Lüfters deutlich, der direkt dahinter sitzt und dann ungebremst Luft ansaugen kann.
Kommentar schreiben