Xigmatek HDT-RS1283 Heatpipe Cooler - Red Scorpion Edition
Was macht ein Unternehmen, wenn ein Produkt schon sehr gut ist und man trotzdem etwas „Neues“ auf den Markt bringen möchte?
Von Christoph Miklos am 27.02.2008 - 14:51 Uhr

Fakten

Hersteller

Xigmatek

Release

Anfang Februar 2008

Produkt

Kühler (Prozessor)

Webseite

Media (17)

Kühlleistung

Kühlleistung - Idle-&Load-Modus
HDT-RS1283 - Kühlleistung (Idle)_1053
Kühlleistung im Idle-Modus - Zimmertemperatur ca. 21°C - geschlossenes Gehäuse - Ausgabe in °C
NB-CoolScraper 3WB Rev.3.0 (Lüfter: 750 RPM)
73
NB-CoolScraper 3WB Rev.3.0 (Lüfter: 1.150 RPM)
70
OCZ Vanquisher (Lüfter: 1.000 RPM)
69
HDT-RS1283 (Lüfter: 820 RPM)
69
NH-U12P (Lüfter: 869 RPM)
68
ASUS Triton 75 (Lüfter: Noctua NF-P12 @ 1.100 RPM)
68
EKL Groß Clock'ner (Lüfter: 1.200 RPM)
66
NH-U12P (Lüfter: 1.260 RPM)
64
HDT-RS1283 (Lüfter: 1.480 RPM)
63
HDT-RS1283 - Kühlleistung (Load)_1054
Kühlleistung im Load-Modus - Zimmertemperatur ca. 21°C - geschlossenes Gehäuse - Ausgabe in °C
NB-CoolScraper 3WB Rev.3.0 (Lüfter: 750 RPM)
84
NB-CoolScraper 3WB Rev.3.0 (Lüfter: 1.150 RPM)
81
OCZ Vanquisher (Lüfter: 1.000 RPM)
81
HDT-RS1283 (Lüfter: 820 RPM)
80
NH-U12P (Lüfter: 869 RPM)
79
ASUS Triton 75 (Lüfter: Noctua NF-P12 @ 1.100 RPM)
79
EKL Groß Clock'ner (Lüfter: 1.200 RPM)
76
NH-U12P (Lüfter: 1.260 RPM)
74
HDT-RS1283 (Lüfter: 1.480 RPM)
74

Obwohl unser Testmuster im Vergleich zum alten HDT-S1283-Modell mit einem deutlich leiseren Lüfter ausgestattet worden ist, bleibt die Kühlleistung weiterhin auf Top-Niveau. Selbst der aktuelle Noctua Cooler kann nur mit Mühe und Not mit dem neuen Xigmatek Prozessorkühler mithalten.
Grund für die gute Leistung sind die HDT-Technologie (Heatpipe Direct Touch - Heatpipes „verschmelzen“ mit der Grundplatte) und natürlich der massige Kühlkörper.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen