Alle Ergebnisse
Inhalt
Fakten
Hersteller
Viewsonic
Release
Herbst 2019
Produkt
Monitor
Preis
ab 669 Euro
Webseite
Media (7)
Über Viewsonic
Für optische Akzente sorgt die anpassbare RGB-Beleuchtung (vier Streifen) an der Rückseite des Monitors und am Standfuß. Der quadratische und große Standfuß sorgt nicht nur für einen stabilen Stand am Tisch, sondern bietet auch eine Höhenverstellung (100 mm) und Swivel-Funktion (Bildschirm lässt sich um 45 Grad drehen). Ebenfalls mit von der Partie sind VESA-Löcher (100 x 100 mm). Praktisch: Die integrierte Kopfhörerhalterung. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Die Energie-Effizienz geht in Ordnung: So verbraucht der Viewsonic-TFT im ausgeschalteten Zustand sowie im Standby weniger als 1 Watt. Im Betrieb schluckt das Gerät durchschnittlich 70 Watt. Wie viele andere Modelle von Viewsonic wird auch der XG350R-C mit cleveren Software-Lösungen wie Eco Mode und e-Saver ausgeliefert. Diese helfen durch Helligkeitsanpassungen und automatische Abschaltungen, den Stromverbrauch weiter zu verringern.
AMD FreeSync
Preis und Verfügbarkeit
Christoph meint: Groß und recht gut!
“Der ViewSonic XG350R-C ist ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite konnte uns die saubere Verarbeitungsqualität, das coole Design und die Ergonomie überzeugen. Bei der Wahl des Panels sind wir aber nicht zufrieden: Das verbaute VA-Panel punktet mit einem kontrastreichen Bild, die unschöne Ausleuchtung und die vorhandene Schlierenbildung bei sehr schnellen Bewegungen trüben aber den Gesamteindruck. Immerhin: Es gibt 100 Hertz, „Fast-4K“, AMD FreeSync und einen praktischen USB-Hub. Kurz gesagt: Nicht-Hardcore-eSport-Spieler, die Abstriche bei der Bildqualität eingehen wollen, können ruhig einen Blick auf den XG350R-C riskieren.
Kommentar schreiben