Vorwort Speziell für das „Low-Price“-Segment hat der bekannte Hersteller Thermaltake die neue „Germany“ Netzteilserie produziert, welche aus den Modellen „Munich“ (430 Watt), „Hamburg“ (530 Watt) und Berlin (630 Watt) besteht. Wir durften weltexklusiv das „Hamburg“ Netzteil auf den Prüfstand schicken.
Über Thermaltake
„Started from the passion for the DIY (Do It Yourself) concepts and the desires to realize the goal of “Ideas are originated from humanity; Realizing ideas is our belief.” Thermaltake Technology was established in January, 1999 and has been market to the world with “Thermaltake” brand name ever since. The brand personality of Unique, Aggressive, Vivid, and Stylish makes Thermaltake an expert in creating Exciting things and Fascinating environment for gamers and enthusiasts, also Keep them Constantly High physically and mentally. Excellent technical expertise and integration ability, plus dare to experiment on the new possibilities give Thermaltake the source of authority in the market. Moreover, Thermaltake get close to consumers and observe lead users’ behavior and requirement, to design aesthetic and high quality products which will greatly improve system performance and bring the user to the up most potential. With innovative design and unique style, Thermaltake products spread rapidly among the enthusiasts in DIY market and soon become the number one choice for PC DIY enthusiast worldwide.“
Alle drei Hauptschienen liefen während unserer Testphase (4 Tage) einwandfrei, und die minimalen Schwankungen lagen alle innerhalb der strengen 5%-Toleranzgrenze.
Ripple & Noise
Thermaltake Hamburg 530 Watt - Ripple & Noise
Ripple-&-Noise-Messungen - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
+12V1
24 mV
+3.3V
16 mV
+5V
15 mV
Lediglich die leicht erhöhten Werte an der 3.3V-Schiene trüben den Gesamteindruck unseres Testmusters etwas. Technische Mängel oder Defekte können/sollten aufgrund dieser Werte jedoch nicht auftreten.
Erklärung zur Ripple&Noise-Messung: Die Ripple- und Noise-Messungen zeigen die Qualität der ausgegebenen Spannungen. In der ATX-Spezifikation 2.03 wird festgelegt, dass Welligkeit und Rauschen im Frequenzbereich von 10 Hz bis 20 MHz unter keiner Belastungssituation 120mV auf der (den) 12V Schiene(n) und 50mV auf den 3,3 und 5V Schienen überschreiten. Die Messungen wurden in Zusammenarbeit mit der TU Wien durchgeführt.
Kühlung
Thermaltake Hamburg 530 Watt - Temperaturen
Temperatur am Gehäuse und im Innenraum
Innenraum
40 °C
Gehäuse
32 °C
Thermaltake Hamburg 530 Watt - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
gemessene Lautstärke
0.25 Sone
Dank der ausgereiften Kühllösung wird das Netzteil auch unter Last nur lauwarm. Die Lautstärke des Lüfters hält sich in Grenzen. Erst bei maximaler Umdrehungszahl (knapp 2.000 U/min) kann man ein leichtes „Surren“ feststellen.
Unser neues High-End-Testsystem (Ultraforce WOW II Edition) - bestehend aus einer NVIDIA GeForce GTX 580 Grafikkarte in Kombination mit einem stark übertakteten Core i5 Sandy Bridge Quad-Core Prozessor aus dem Hause Intel - konnten die PSU nicht an ihr Limit bringen.
Thermaltake Hamburg 530 Watt - Wirkungsgrad
Wirkungsgrad des Netzteiles - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
gemessene Wirkungsgrad
81 %
Unser Testmuster erbringt einen konstanten Wirkungsgrad von 81 Prozent. ein solider Wert für diese Preisklasse.
Aufgrund der niedrigen Produktionskosten (die sich natürlich im preiswerten Verkaufspreis wiederspiegeln) wurde auf ein modulares Kabelmanagement verzichtet. Trotzdem bekommt man für sein Geld ein technisch hochwertiges Netzteil geboten. Da wäre zum Beispiel das effektive und temperaturgesteuerte Kühlsystem - aber auch die zahlreichen Anschlussmöglichkeiten wissen zu gefallen. Die zentrale 12-V-Leitung bietet eine Stromstärke von 38 Ampere - ausreichend Leistung für moderne Gaming-PCs. Last but not least besitzt die PSU Überstromschutz, Überspannungsschutz, Unterspannungsschutz und Kurzschlussschutz.
Ausstattung
Folgende Anschlüsse sind mit von der Partie: 1x 20/24-pin, 1x 4+4-pin ATX12V, 2x 6/8-pin PCIe, 6x SATA, 4x IDE und 1x Floppy.
Verarbeitung Das gesamte Netzteil wurde sehr sauber verarbeitet und weist keine Verarbeitungsschwächen auf. Sämtliche Anschlüsse und Kabel glänzen durch eine ordentliche Qualität und hochwertige Materialien. Lediglich eine Ummantelung für die zahlreichen Kabelstränge wäre wünschenswert gewesen. An der Länge der Kabel gibt es hingegen nichts zu kritisieren. Hersteller Thermaltake gibt 36 Monate Garantie auf das Hamburg 530 Watt Netzteil.
Fazit und Wertung
„
Christoph meint: Viel Power zum fairen Preis!
“
Das neue Hamburg 530 Watt von Thermaltake richtet sich ganz klar an sämtliche Ottonormalverbraucher und Sparfüchse, die sich für wenig Geld ein technisch einwandfreies Netzteil wünschen. Ausreichend Anschlussmöglichkeiten und eine ausgereifte Technik runden die Low-Budget PSU perfekt ab.
Leistung
8
Technik
8
Ausstattung
7
Temperatur
8
Lautstärke
7
Verarbeitung
8
Preis
8
Richtig gut
solide Verarbeitung
gut solide Technik
ausreichend Anschlüsse
80 PLUS zertifiziert
geringe Wärmeentwicklung
fairer Preis
Verbesserungswürdig
Lüfter bei max. Umdrehungszahl leicht hörbar
keine Kabel-Sleeves
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.
Kommentar schreiben