Teufel Concept C 300 Wireless Lautsprechersystem - Test/Review
Der bekannte Lautsprecherhersteller Teufel aus Berlin erweitert sein Sortiment der kompakten PC-Lautsprecher-Systeme mit dem Concept C 300 Wireless.
Von Christoph Miklos am 15.04.2011 - 06:03 Uhr

Verarbeitung, Ausstattung, Inbetriebnahme

Verarbeitung und Ausstattung
Mal abgesehen von der technischen Neuerung haben die Hersteller von Teufel nichts Wesentliches an der C-Serie verändert. Das Lautsprechersystem besteht aus zwei Satelliten und einem großzügigen Subwoofer. Die Speaker bringen je 530 Gramm auf die Waage und messen 90 x 125 x 98mm (B/H/T). Die Satelliten können auf dem mitgelieferten Fuß in aufrechter als auch in liegender Weise montiert werden. Eine Öse an der Rückseite der Boxen ermöglicht auch ein Anbringen direkt an der Wand. Der üppige Subwoofer aus MDF-Platten und Kunststoff misst 247 x 500 x 430mm (B/H/T) und wiegt 17.6 Kilogramm. An der Unterseite sorgen vier "Füßchen" für einen absolut rutschfesten Stand. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen, was wiederum für die hohen Qualitätsansprüche von Teufel spricht. Die schwarze Hochglanz-Optik der Satelliten wirkt nach wie vor sehr hochwertig und auch der Subwoofer macht mit seiner Hochglanz-Front optisch etwas her. Die Frontblenden der Satelliten sind abnehmbar und mit einem kleinen Teufel-Logo versehen. Neu im Lieferumfang: Der USB-Sender, der in seiner Form an einen etwas größeren USB-Stick erinnert. Die Fernbedienung CC 300 RC wirkt recht schlicht, jedoch deckt sie alle notwendigen Funktionen ab („Input“, „Lautstärke“, „Bass“).
Inbetriebnahme
Das Teufel System ist relativ schnell aufgebaut. Mit dem mitgelieferten Stromkabel muss der Subwoofer mit der Stromquelle verbunden werden. Aufgrund unterschiedlicher Kundenwünsche sind keine Lautsprecherkabel im Lieferumfang enthalten. Nachdem die Satelliten mit dem Subwoofer verbunden sind, kann die Antenne an der Rückseite des Subwoofers und der USB-Empfänger an der USB-Schnittstelle am PC/Laptop angeschlossen werden. Der Empfänger wird einfach in den entsprechenden USB-Anschluss am PC oder Laptop gesteckt. Die Installation erfolgt automatisch unter Windows. Eine zusätzliche Software muss nicht installiert werden. Natürlich ist das Concept C 300 Wireless auch ohne den USB-Empfänger betriebsfähig. Dazu genügt eine kurze Berührung der Taste „Input“ auf der Fernbedienung und schon lässt sich der Ton auch mithilfe eines Audiokabels über die Soundkarte des PCs/Laptops abspielen. Als kleines Manko der kabellosen Übertragung ist uns aufgefallen, dass es, sofern man den USB-Empfänger in Kombination mit einem USB 3.0 Port nutzt, zu kurzen Aussetzern kommen kann.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen