Speedlink Maxter Stereo - Test/Review
Bereits im Sommer auf der gamescom 2017 hat Hersteller Speedlink sein neustes Gaming-Headset „Maxter“ vorgestellt, welches es wahlweise als Stereo- oder USB-Modell gibt.
Von Christoph Miklos am 01.03.2018 - 20:14 Uhr

Fakten

Hersteller

SPEEDLINK

Release

Februar 2018

Produkt

Headset

Preis

ab 49,99 Euro

Webseite

Media (7)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Bereits im Sommer auf der gamescom 2017 hat Hersteller Speedlink sein neustes Gaming-Headset „Maxter“ vorgestellt, welches es wahlweise als Stereo- oder USB-Modell gibt. Wir durften das Stereo-Modell auf den Prüfstand schicken! Über Speedlink
SPEEDLINK ist eine der führenden Marken im Bereich Computer- und Videospielzubehör in Europa. Die Produkte kombinieren neuartige Technologien mit exzellentem Design und hervorragender Funktionalität. Seit der Gründung im Jahre 1998 verzeichnet SPEEDLINK kontinuierliches Wachstum. Heute sind die Produkte in über 30 Ländern Europas zu finden. Über 10 Mio. verkaufte Sound Systeme und über 15 Mio. verkaufte Game Controller demonstrieren eindrucksvoll die Marktpräsenz.
Die SPEEDLINK Produktentwicklung basiert auf Offenheit für Innovationen und ein Auge für die Trends von morgen. Die Schnelllebigkeit des Marktes erfordert größte Aufmerksamkeit und ein hohes Maß an Flexibilität. Die permanente Kontrolle von der Entwicklung über die Produktion bis hin zu der Präsentation im Markt garantiert eine ausgezeichnete Produktqualität und ist Grundlage des konstanten Erfolges.
Hersteller der SPEEDLINK Produkte ist die international agierende Jöllenbeck GmbH. Gegründet im Jahr 1974, kann das Unternehmen auf eine lange Tradition in der schnelllebigen Elektronik-Branche zurückblicken. Mit einem hohen Maß an Energie und Kreativität hat Jöllenbeck dazu beigetragen, die Entwicklung in diesem Sektor voranzutreiben. Dabei wurde wahre Pionierarbeit geleistet. Heute arbeiten allein in der Zentrale in Deutschland täglich mehr als 250 Mitarbeiter an dem Ausbau dieser Erfolgsgeschichte.

Datenblatt
• Bauart: Kopfhörer (Over-Ear) • Bauform: Kopfbügel • Mikrofon: Mikrofonarm • Schnittstelle: Klinkenstecker (2x 3.5mm) • Frequenzbereich: 20Hz-20kHz • Impedanz: 32Ω • Empfindlichkeit: 110dB • Treiber: 50mm • Kabel: 2.2m • Gewicht: 404g • Farbe: schwarz, rot • Besonderheiten: Lautstärkenregler, LED-Beleuchtung
Preis: 50 Euro (Stand: 01.03.2018)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Zenith Extreme • Prozessor: AMD Ryzen Threadripper 1950X @ 16x 4,0 GHz • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-3000 • Grafikkarte: Inno3D GeForce GTX 1080 Ti iChill X4 Ultra • Prozessorkühler: Enermax LiqTech TR4 240 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 • Festplatten: Toshiba OCZ RD400 512GB, M.2 • Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900 • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Monitor: LG Electronics 34UC79G-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele, Audio-CDs und DVD-Filme

Verarbeitung & Technik

Verarbeitung
Unser Testmuster kommt in einem stabilen und bunt bedruckten Karton bei uns in der Redaktion an. Das schwarze-rote Speedlink Headset misst 215 × 210 × 105mm (W × D × H) und wurde -fast- komplett aus Kunststoff gefertigt. Die gesamte Konstruktion ist recht robust gestaltet und damit selbst im harten eSport-Alltag für eine lange Einsatzdauer ausgelegt. Die Kopfhörer des Headsets sind über zwei (Bügel)Rohre miteinander verbunden. Zwischen den Bügeln und den Ohrmuscheln ist ein Kopfpolster angebracht, das sich dank des elastischen Zugs an die Kopfform des Trägers anpassen lässt. Der Mikrofonarm befindet sich auf der linken Seite und kann nicht entfernt werden. Die Polster mit Kunstlederbezug sind bequem, sodass das Gewicht von 404 Gramm kein Problem darstellt. Das textilummantelte und flexible Audiokabel mit zwei 3.5-mm-Klinkensteckern misst ausreichend lange 2.2 Meter. Darüber hinaus besitzt unser Testmuster einen USB-Stecker, der für die Stromversorgung der roten Ohrmuschel-Beleuchtung benötigt wird. Insgesamt hinterlässt unser Testmuster einen positiven Eindruck in puncto Verarbeitungsqualität. Technik
Die Lautsprecher befinden sich in geschlossenen Gehäusen, welche gut isoliert sind, um Außengeräusche in einem hohen Maß zu dämpfen. Als Kopfhörer eingesetzt, bietet dies zugleich den Vorteil, auch die Umgebung selbst bei lautem Musikgenuss nicht zu belästigen. Für die Wiedergabe sorgen Neodym-Magnete mit 50-mm-Durchmesser. Der Frequenzbereich deckt das menschliche Hörvermögen mit 20 Hz bis 20 KHz ab. Die Impedanz beträgt 32 Ohm.

Praxis & Tragekomfort

Praxis
In unserem Alltagstest (Destiny 2, Overwatch, Battlefield 1, Quake Champions, Counter-Strike: Global Offensive, Blu-ray-Filme und Audio-CDs) schlägt sich das Headset gut. Unser Testmuster punktet mit einem kraftvollen Bass und recht klaren Höhen. Der Mitteltonbereich ist leider wenig ausgeprägt. Eine Surround-Sound-Funktion gibt es nicht. Zusammengefasst: Für Gelegenheitsspieler reicht die Soundqualität locker aus.
Die Bedienung erfolgt mittels Kabelfernbedienung (Lautstärke und Mikrofon deaktivieren). Tragekomfort
Dank der angenehmen Ohrkissen eignet sich das Headset ideal für lange Spielzeiten. Selbst nach mehr als sechs Stunden konnten wir keine Schmerzen an den Ohren feststellen, was wiederum für den hohen Tragekomfort unseres Testmusters spricht. Der hohe Anpressdruck sorgt dafür, dass das Headset auch bei schnellen Kopfbewegungen bombenfest sitzt. Einen weiteren Pluspunkt bekommt das Maxter für den automatisch verstellbaren Kopfbügel, der den Komfort zusätzlich unterstreicht. Kleiner Wehrmutstropfen: Der Kunstlederbezug der Kopfhörerpolster sorgt für schwitzende Ohren. Mikrofon
Die Sprachqualität des Mikrofons überprüften wir wie immer mit den aktuellen Skype-, Teamspeak- und Ventrilo-Versionen. In sämtlichen VOIP-Programmen wurde unsere Stimme ohne Verzerrungen oder nervige Hintergrundgeräusche durch das Internet übermittelt.
Preis und Verfügbarkeit
Das Speedlink Maxter Stereo ist ab sofort für knapp 50 Euro (Stand: 01.03.2018) im Handel erhältlich.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Gutes Gaming-Headset zum fairen Preis!

Mit dem neuen Maxter Stereo liefert der Hersteller Speedlink ein gutes Gaming-Headset zum Sparpreis ab. Für das knapp 50 Euro günstige Audioprodukt sprechen in erster Linie die saubere Verarbeitungsqualität, der hohe Tragekomfort und der solide Stereo-Sound. Auch das Mikrofon und das lange Audiokabel wissen zu gefallen. Trotz kleiner Kritikpunkte (Schwächen im Mitteltonbereich, Beleuchtung nicht per Taste ausschaltbar) können preisbewusste Gamer bedenkenlos zu unserem Testmuster greifen.

80%
Verarbeitung
8
Klang
7
Tragekomfort
8
Mikrofon
8
Anbindung
8
Preis
8
Richtig gut
  • saubere und stabile Verarbeitung
  • klare Höhen
  • ordentlicher Bass
  • angenehmes Gewicht
  • Sprachqualität (Mikrofon)
  • rote Beleuchtung
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • Mitten wenig ausgeprägt
  • keine Taste für die Beleuchtung
  • Ohren fangen schnell zum Schwitzen an
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben