Speedlink Maxter Stereo - Test/Review
Bereits im Sommer auf der gamescom 2017 hat Hersteller Speedlink sein neustes Gaming-Headset „Maxter“ vorgestellt, welches es wahlweise als Stereo- oder USB-Modell gibt.
Von Christoph Miklos am 01.03.2018 - 20:14 Uhr

Fakten

Hersteller

SPEEDLINK

Release

Februar 2018

Produkt

Headset

Preis

ab 49,99 Euro

Webseite

Media (7)

Verarbeitung & Technik

Verarbeitung
Unser Testmuster kommt in einem stabilen und bunt bedruckten Karton bei uns in der Redaktion an. Das schwarze-rote Speedlink Headset misst 215 × 210 × 105mm (W × D × H) und wurde -fast- komplett aus Kunststoff gefertigt. Die gesamte Konstruktion ist recht robust gestaltet und damit selbst im harten eSport-Alltag für eine lange Einsatzdauer ausgelegt. Die Kopfhörer des Headsets sind über zwei (Bügel)Rohre miteinander verbunden. Zwischen den Bügeln und den Ohrmuscheln ist ein Kopfpolster angebracht, das sich dank des elastischen Zugs an die Kopfform des Trägers anpassen lässt. Der Mikrofonarm befindet sich auf der linken Seite und kann nicht entfernt werden. Die Polster mit Kunstlederbezug sind bequem, sodass das Gewicht von 404 Gramm kein Problem darstellt. Das textilummantelte und flexible Audiokabel mit zwei 3.5-mm-Klinkensteckern misst ausreichend lange 2.2 Meter. Darüber hinaus besitzt unser Testmuster einen USB-Stecker, der für die Stromversorgung der roten Ohrmuschel-Beleuchtung benötigt wird. Insgesamt hinterlässt unser Testmuster einen positiven Eindruck in puncto Verarbeitungsqualität. Technik
Die Lautsprecher befinden sich in geschlossenen Gehäusen, welche gut isoliert sind, um Außengeräusche in einem hohen Maß zu dämpfen. Als Kopfhörer eingesetzt, bietet dies zugleich den Vorteil, auch die Umgebung selbst bei lautem Musikgenuss nicht zu belästigen. Für die Wiedergabe sorgen Neodym-Magnete mit 50-mm-Durchmesser. Der Frequenzbereich deckt das menschliche Hörvermögen mit 20 Hz bis 20 KHz ab. Die Impedanz beträgt 32 Ohm.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen