Speedlink Maxter Stereo - Test/Review
Bereits im Sommer auf der gamescom 2017 hat Hersteller Speedlink sein neustes Gaming-Headset „Maxter“ vorgestellt, welches es wahlweise als Stereo- oder USB-Modell gibt.
Von Christoph Miklos am 01.03.2018 - 20:14 Uhr

Fakten

Hersteller

SPEEDLINK

Release

Februar 2018

Produkt

Headset

Preis

ab 49,99 Euro

Webseite

Media (7)

Praxis & Tragekomfort

Praxis
In unserem Alltagstest (Destiny 2, Overwatch, Battlefield 1, Quake Champions, Counter-Strike: Global Offensive, Blu-ray-Filme und Audio-CDs) schlägt sich das Headset gut. Unser Testmuster punktet mit einem kraftvollen Bass und recht klaren Höhen. Der Mitteltonbereich ist leider wenig ausgeprägt. Eine Surround-Sound-Funktion gibt es nicht. Zusammengefasst: Für Gelegenheitsspieler reicht die Soundqualität locker aus.
Die Bedienung erfolgt mittels Kabelfernbedienung (Lautstärke und Mikrofon deaktivieren). Tragekomfort
Dank der angenehmen Ohrkissen eignet sich das Headset ideal für lange Spielzeiten. Selbst nach mehr als sechs Stunden konnten wir keine Schmerzen an den Ohren feststellen, was wiederum für den hohen Tragekomfort unseres Testmusters spricht. Der hohe Anpressdruck sorgt dafür, dass das Headset auch bei schnellen Kopfbewegungen bombenfest sitzt. Einen weiteren Pluspunkt bekommt das Maxter für den automatisch verstellbaren Kopfbügel, der den Komfort zusätzlich unterstreicht. Kleiner Wehrmutstropfen: Der Kunstlederbezug der Kopfhörerpolster sorgt für schwitzende Ohren. Mikrofon
Die Sprachqualität des Mikrofons überprüften wir wie immer mit den aktuellen Skype-, Teamspeak- und Ventrilo-Versionen. In sämtlichen VOIP-Programmen wurde unsere Stimme ohne Verzerrungen oder nervige Hintergrundgeräusche durch das Internet übermittelt.
Preis und Verfügbarkeit
Das Speedlink Maxter Stereo ist ab sofort für knapp 50 Euro (Stand: 01.03.2018) im Handel erhältlich.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen