Speedlink Ledos Gaming Mouse - Test/Review (Exklusiv)
Als erstes deutschsprachiges Magazin durften wir die brandneue Speedlink Ledos auf den Prüfstand schicken.
Von Christoph Miklos am 02.01.2014 - 08:05 Uhr

Fakten

Hersteller

SPEEDLINK

Release

Dezember 2013

Produkt

Maus

Preis

ab 16,99 Euro

Webseite

Media (9)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Als erstes deutschsprachiges Magazin durften wir die brandneue Speedlink Ledos auf den Prüfstand schicken. Mehr Details zur preiswerten Gaming Mouse in unserem ausführlichen Testbericht!
Über Speedlink
SPEEDLINK ist eine der führenden Marken im Bereich Computer- und Videospielzubehör in Europa. Die Produkte kombinieren neuartige Technologien mit exzellentem Design und hervorragender Funktionalität.
Seit der Gründung im Jahre 1998 verzeichnet SPEEDLINK kontinuierliches Wachstum. Heute sind die Produkte in über 30 Ländern Europas zu finden. Über 10 Mio. verkaufte Sound Systeme und über 15 Mio. verkaufte Game Controller demonstrieren eindrucksvoll die Marktpräsenz.
Die SPEEDLINK Produktentwicklung basiert auf Offenheit für Innovationen und ein Auge für die Trends von morgen. Die Schnelllebigkeit des Marktes erfordert größte Aufmerksamkeit und ein hohes Maß an Flexibilität. Die permanente Kontrolle von der Entwicklung über die Produktion bis hin zu der Präsentation im Markt garantiert eine ausgezeichnete Produktqualität und ist Grundlage des konstanten Erfolges. Hersteller der SPEEDLINK Produkte ist die international agierende Jöllenbeck GmbH.
Gegründet im Jahr 1974, kann das Unternehmen auf eine lange Tradition in der schnelllebigen Elektronik-Branche zurückblicken. Mit einem hohen Maß an Energie und Kreativität hat Jöllenbeck dazu beigetragen, die Entwicklung in diesem Sektor voranzutreiben. Dabei wurde wahre Pionierarbeit geleistet. Heute arbeiten allein in der Zentrale in Deutschland täglich mehr als 250 Mitarbeiter an dem Ausbau dieser Erfolgsgeschichte.

Datenblatt
• Ultimative Sniper-Funktion • Hochfrequente Schnellfeuertaste • Rundum gummierte Oberfläche • Professionelle Gaming-Maus mit roter LED-Beleuchtung • Präziser optischer Sensor mit einstellbarer Genauigkeit von 500 bis 3.000 dpi • Taste für den schnellen Wechsel der dpi-Auflösung • Symmetrisches Design für Links- und Rechtshänder • Flexibles USB-Kabel mit widerstandsfähiger Ummantelung (1,8 m) • Gummierte Oberfläche für beste Griffigkeit und sicheren Halt • Atmosphärische rote Beleuchtung
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Rampage IV Black Edition • Prozessor: Intel Core i7-4960X Extreme Edition @ 4.4 GHz • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Beast DIMM XMP Kit 32GB 2133 MHz • Grafikkarte: 2x ASUS GeForce GTX 780 Ti SLI • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Seasonic Platinum Series 1000W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x Samsung SSD 840 Evo Series 250GB (Raid0) • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 8.1 64-Bit • Peripherie: QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele (Genre: Taktik, MMO und Shooter) • Mousepads: diverse von Roccat, Razer und SteelSeries

Testbericht

Verarbeitung
Die neue Speedlink Ledos wurde komplett aus Kunststoff gearbeitet und misst 65 x 40 x 120 mm (B x H x T). Die Maus bringt 85 Gramm (mit Kabel) auf die Waage - das Gewicht lässt sich nicht anpassen. Zur Eingabe stehen fünf Tasten zur Verfügung. Das Zwei-Wege-Mausrad selbst ist natürlich auch als Taste nutzbar. Die Maustasten verfügen über einen sehr leichten Druckpunkt, was wir während unserer Testphase als überaus positiv empfanden. Auch das leichtgängige Mausrad mit mittelstarker Rasterung konnte uns überzeugen. Drei Teflonfüßchen sorgen für eine hohe Gleitfähigkeit. Das 1.8 Meter lange Mauskabel ist sehr flexibel. Gravierende Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Technik
Der nicht näher dokumentierte Sensor arbeitet mit einer maximalen Auflösung von 3.000 DPI. Per DPI-Switch-Taste (direkt unter dem Mausrad) kann die Auflösung on-the-fly angepasst werden (verfügbare Stufen: 500, 1.250, 2.000 und 3.000). Auf herkömmliche Daumentasten hat der Hersteller verzichtet – stattdessen gibt es auf der linken Seite einen Sniper-Button und auf der gegenüberliegenden Seite eine Rapid-Fire-Taste.
Erklärung Sniper-Taste: Durch das Betätigen der Sniper-Taste wird die Sensorauflösung automatisch auf 500 dpi reduziert, sodass die Geschwindigkeit des Mauszeigers temporär verringert wird.
Erklärung Rapid-Taste: Durch das Betätigen der Rapid-Fire-Taste wird in Anwendungen und Spielen ein schneller Doppelklick mit einer Latenz von 0,1 s ausführt.
Last but not least verfügt die Maus über eine rote Rundum-Beleuchtung, die sich aber leider nicht deaktivieren lässt.
Alltagstest
In unserem Alltagstest bestätigt die Maus den guten Gesamteindruck. In Battlefield 4, Counter-Strike: Source, Team Fortress 2 und Call of Duty: Ghosts steuert sie sich recht präzise und lässt sich dank der schnellen und komfortablen DPI-Einstellung ohne große Umstände an die eigenen Vorlieben und Fähigkeiten anpassen. Kleiner Wehrmutstropfen: Die speziellen Seitentasten werden in erster Linie nur Shooter-Zocker begeistern.
Ergonomie und Handling
Die neue Speedlink Maus eignet sich aufgrund der symmetrischen Bauweise für Links- und Rechtshänder gleich gut. Die gummierten Seitenflächen sorgen für einen guten Grip. Alle Tasten, deren Druckpunkte leichtgängig ausfallen, lassen sich auch von Spielern mit kleinen oder mittelgroßen Händen sehr gut erreichen.
Preis und Verfügbarkeit
Die Speedlink Ledos Gaming Mouse ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt lediglich 18 Euro (Stand: 02.01.2014).

Fazit und Wertung

Christoph meint: Sparnager für Shooter-Freunde!

Die günstige Ledos ist zwar kein Technikwunder, doch das war auch nicht das Ziel von Hersteller Speedlink. Der Nager wurde in erster Linie für preisbewusste Shooter-Zocker konzipiert, was sich auch bei der Ausstattung klar wiederspiegelt. Auf Makros und Profile wurde verzichtet - stattdessen wurden zwei praktische Sondertasten verbaut. Etwas ärgerlich finden wir die Tatsachen, dass es keine herkömmlichen Daumentasten gibt und die Beleuchtung permanent aktiviert ist. Aber mal Hand aufs Herz: Angesichts des fairen Preises von unter 18 Euro verpuffen diese Kritikpunkte recht schnell.

80%
Verarbeitung
7
Technik
8
Handling
8
Preis
10
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • hohe Gleitfähigkeit
  • präziser Sensor
  • DPI-Änderung on-the-fly
  • Sniper- und Rapid-Fire-Taste
  • ausreichend langes und flexibles Datenkabel
  • Plug&Play
  • geeignet für Links- und Rechtshänder
  • sehr günstig
Verbesserungswürdig
  • viel Plastik
  • Beleuchtung lässt sich nicht deaktivieren
  • keine Profile und Makros
  • nur vier DPI-Stufen
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben