Scythe Ninja 3 Kühler - Test/Review
In unserem heutigen Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf den neuen Scythe Ninja 3.
Von Christoph Miklos am 25.08.2010 - 23:48 Uhr

Leistung

Scythe Ninja 3 - Leistung (Referenzlüfter: Alpenföhn Wing Boost)
CPU x8 Load - weniger °C sind besser
Xigmatek Thors Hammer
69 °C
Thermaltake Jing
68 °C
Xilence M606
68 °C
Gelid Tranquillo
68 °C
Scythe Yasya
68 °C
Coolink Corator DS
68 °C
Scythe Ninja 3
67 °C
Noctua NH-D14
67 °C
Alpenföhn Matterhorn
66 °C
Prolimatech Armageddon
65 °C

Scythe Ninja 3 - Leistung (Serienlüfter)
CPU x8 Load - weniger °C sind besser
Xigmatek Thors Hammer + Xigmatek 120mm Crystal Lüfter (max. 1.500 U/min)
70 °C
Thermaltake Jing (max. 2x 1.300 U/min)
69 °C
Xilence M606 (max. 1.500 U/min)
69 °C
Gelid Tranquillo (max. 1.500 U/min)
69 °C
Coolink Corator DS (max. 1.700 U/min)
69 °C
Scythe Ninja 3 (max. 1.900 U/min)
68 °C
Scythe Yasya (max. 1.900 U/min)
68 °C
Noctua NH-D14 + Noctua NF-P12 Lüfter (max. 1.300 U/min)
67 °C
Alpenföhn Matterhorn (max. 1.500 U/min)
66 °C
Prolimatech Armageddon + Akasa Ultra Quiet Series 140mm (max. 1.200 U/min)
63 °C

Ein massiger Kühlkörper, acht Doppel-Heatpipes und ein potenter 120mm Lüfter sorgen für eine ordentliche Leistung. Selbst bei einer niedrigen Umdrehungszahl konnten wir einen auf 4,0 GHz übertakteten Intel Core i7 965 problemlos betreiben. Übrigens: Sofern Gehäuselüfter vorhanden sind können nicht übertaktete Prozessoren mit dem Ninja 3 passiv gekühlt werden.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen