Verarbeitung & Technik
Verarbeitung
Die Kain 120 Aimo gibt es wahlweise in den Farben Weiß und Schwarz. Das Gehäuse des Nagers wurde aus robustem Kunststoff gefertigt. Unser Testmuster misst 124 × 65 × 43 mm (L x B x H) und eignet sich demnach bestens für Personen mit mittelgroßen und großen Händen. Das nicht anpassbare Gewicht liegt bei angenehmen 89 Gramm ohne Kabel. Zur Eingabe stehen insgesamt fünf Tasten zur Verfügung, die allesamt frei programmierbar sind. Das Zwei-Wege-Mausrad selbst ist natürlich auch als Taste nutzbar. Unter den beiden Haupt-Maustasten befinden sich hochwertige sowie langlebige Omron-Switches (50 Millionen Klicks laut Hersteller), die über einen leichten und direkten Druckpunkt verfügen, was wir während unserer Testphase als überaus positiv empfanden.
Auch das gummierte Mausrad mit mittelstarker Rasterung konnte uns überzeugen. Das USB-Kabel besitzt eine Textilummantelung und misst ausreichend lange 1.8 Meter. Zwei große PTFE-Gleiter an der Unterseite sorgen für eine hohe Gleitfähigkeit. Die Verarbeitung der Maus selbst überzeugt, hier gibt es nichts zu meckern. Alles passt, nichts knarzt vor sich hin und auch die Spaltmaße sind gut. Für optische Akzente sorgt die einstellbare Zwei-Zonen-RGB-Beleuchtung (Mausrad und Logo).
Technik und Software
Dank der optischen Sensoreinheit PixArt PMW-3381, die bis zu 16.000 DPI auflöst und 50 G Beschleunigung wahrnimmt, eignet sich die Maus perfekt für schnelle Spiele. Die Lift-off-Distance liegt bei sehr guten 0,9 Millimeter.
In der hauseigenen sowie übersichtlichen SWARM-Software lassen sich nicht nur kinderleicht Makros (inkl. Timings) erstellen, sondern auch die Polling-Rate (125, 250, 500 und 1.000 Hertz) und die Lift-off-Distance verändern sowie fünf DPI-Stufen (50 bis 16.000) definieren. Auch lässt sich die RGB-Beleuchtung (verschiedene Beleuchtungsmodi) anpassen und die Debounce-Time (Signalverzögerung der Primärtaster) optimieren. Alle Einstellungen können auf dem integrierten Speicher abgelegt werden (1 Profil). Neben einigen voreingestellten Beleuchtungsmodi wie etwa „Atmend“ oder „Pulsierend“ kann die Maus auch auf die Eingaben des Nutzers reagieren (Aimo-Beleuchtungsmodus). Beim Spielen zum Beispiel geht die Beleuchtungsfarbe in verschiedene Rottöne über und nimmt an Intensität ab.
Der Nager wurde automatisch unter Windows 10 erkannt. Für den vollen Funktionsumfang muss die Software installiert werden.
Kommentar schreiben