Alle Ergebnisse
Inhalt
Fakten
Hersteller
Razer
Release
20.08 2024
Produkt
Gamepad
Preis
ab 229 Euro
Webseite
Media (12)
Das schwarz beschichtete Gamepad misst 161,5 × 105,8 × 65,0 mm (BxTxH) und bringt mit integriertem Akku 304 Gramm auf die Waage. Unser Testmuster wurde aus robustem Kunststoff gefertigt. Form, Verarbeitung und Oberflächengestaltung sind hochwertig. Das Layout ähnelt wieder dem der Xbox- und früheren Wolverine-Controller.
Es gibt aber auch ein paar Verbesserungen: So sind die View/Share/Menu-Tasten wieder mehr in die Mitte gerückt und besser erreichbar als beim V2. Die beiden zusätzlichen Bumper auf der Vorderseite sind gut platziert, so dass man sie mit den Fingerspitzen bedienen kann, ohne den Trigger oder die Schultertasten zu betätigen. Die Analogsticks sind austauschbar. Es gibt eine lange konkave und eine kurze gewölbte Variante. Auch die Position der vier Tasten auf der Unterseite wurde verändert und grenzt nun an Perfektion. Alle vier Tasten sind sehr gut zu erreichen, aber dennoch so sinnvoll positioniert, dass sie nicht versehentlich ausgelöst werden können, ganz im Gegensatz zu einigen anderen Dritthersteller-Gamepads, bei denen die Tasten manchmal allein durch das Gewicht des Controllers ausgelöst werden.
Hier eine Übersicht aller Tasten:
Die Laufzeit des Akkus beläuft sich auf knapp 20 Stunden. Der Akku wird mittels beilegendem USB-C-Kabel aufgeladen.
Unter der Option „Tasten zuweisen“ befindet sich die Mapping-Funktion. Hier können Tastenbelegungen verändert oder Tasten sogar deaktiviert werden. In den „Stick-Einstellungen“ kann man die Reaktion der Sticks an die eigenen Vorlieben anpassen. Die Intensität der Controllervibration stellt man unter „Haptische Stärke“ ein. Um die Beleuchtung des Razer-Schriftzugs anzupassen, muss man den Punkt „Beleuchtungseffekte“ anwählen. Weitere Einstellungen, um den Akku des Geräts zu schonen, bietet die Option „Kabelloser Energiesparmodus“.
Das Highlight: Razer setzt endlich auf Hall-Effekt-Sticks, die magnetisch betrieben werden und somit mechanischen Verschleiß und den gefürchteten Stick-Drift eliminieren. Die Trigger sind wiederum auf zwei Arten nutzbar, nämlich in der normalen analogen Einstellung oder als Mausklick-Trigger. Ideal also für Shooter und schnelle Actiontitel. Die Umschaltung erfolgt einfach per Schalter an der Unterseite. Auch das 8-Wege-Dpad und die Aktionstasten fühlen sich perfekt knackig an. Unter den Backpaddles hat der Hersteller sogar echte Mausschalter verbaut, die sensibel reagieren, aber auch genug Widerstand haben, um nicht versehentlich ausgelöst zu werden. Und last but not least: Die Thumbsticks fühlen sich hochwertig an, sind an den Rändern gummiert und ermöglichen eine präzise Steuerung.
Christoph meint: Ein erstklassiges Profi-Gamepad für PC und Xbox!
“Mit dem Wolverine V3 Pro liefert Razer ein fantastisches Gamepad für Enthusiasten und Profi-Zocker ab, welches vor allem im Action-/Shooter-Bereich überzeugt. 229 Euro sind zwar kein Schnäppchen, doch dafür bekommt man einiges für sein Geld geboten. Da wären zunächst einmal die hervorragende Verarbeitungsqualität, das lange USB-C-Kabel, die latenzfreie 2.4-Funktechnologie und ausreichend lange Akkulaufzeit. Darüber hinaus darf man sich über zahlreiche und gut erreichbare Sondertasten freuen - sofern die Hände groß genug sind. Lob gibt es auch dafür, dass der Hersteller endlich auf langlebige Hall-Effekt-Sticks setzt. Die verbauten Mikroschalter unter den Tasten sprechen ebenfalls für unser Testmuster. Das mitgelieferte Hardcase und die übersichtliche App/Software (inklusive zahlreicher Einstellungsmöglichkeiten) runden das Edel-Pad perfekt ab.
Kommentar schreiben