Verarbeitung & Schalter
Verarbeitung
Die schwarz beschichtete Tastatur misst 463x32x154 mm (B x H x T) und bringt knapp 915 Gramm ohne Handballenauflage auf die Waage. Das Kunststoff-Gehäuse hinterlässt einen sauberen sowie soliden Eindruck. Auch die Verwindungssteifheit der Tastatur gibt keinerlei Anlass zur Kritik, hier knarzt oder wackelt nichts. Hersteller Razer hat sich für halbhohe ABS-Tastenkappen entschieden, welche leider sehr anfällig auf Fingerabdrücke und Fettflecken reagieren.
Der Neigungswinkel der Tastatur lässt sich anpassen - Antirutschstreifen sorgen für einen bombenfesten Halt. Ebenfalls an der Unterseite vorhanden sind praktische Kabelkanäle (Links, Rechts und Mitte). Das flexible und stoffummantelte USB-Datenkabel kommt mit einer ausreichenden Länge von 1.8 Metern daher. Für einen besseren Schreibkomfort liegt im Lieferumfang eine abnehmbare und sehr angenehm gepolsterte Handballenauflage bei, die mittels Magneten fixiert wird. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Razer Mecha-Membrane
Die Neuauflage der ursprünglichen Razer Ornata setzt wie das Original von 2016 auf die hauseigenen Mecha-Membran-Schalter, die eine Mischung aus dämpfendem Rubberdome-Tippgefühl und dem taktilem Feedback mechanischer Switches darstellen. Dieses Resultat wird durch ein Metallelement zwischen Tastenkappe und Rubberdome-Schalter erzielt. Obwohl die Mecha-Membran Schalter stark an die blauen Cherry MX Switches bzw. die grünen Razer Schalter erinnern, ist das Klicken weniger laut wie bei der mechanischen Konkurrenz.
Der aufzuwendende Tastendruck ist recht gering und liegt mit 60 Gramm deutlich unter dem, der bei anderen Folientastaturen (80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Tasten eine Lebensdauer von 20 Millionen Anschlägen.
Kommentar schreiben