Razer Naga V2 Pro - Test/Review
Gaming-Gear-Hersteller Razer spendiert seiner beliebten MMO-Maus „Naga Pro“ ein technisches Upgrade.
Von Christoph Miklos am 18.11.2022 - 22:09 Uhr

Fakten

Hersteller

Razer

Release

Oktober 2022

Produkt

Maus

Preis

ab 198 Euro

Webseite

Media (13)

Verarbeitung & Technik


Verarbeitung


Die neue Naga V2 Pro gibt es zum Testzeitpunkt ausschließlich mit schwarzer Beschichtung. Das Gehäuse des Nagers wurde aus robustem Kunststoff gefertigt. Unser Testmuster misst 119 × 75 × 43 mm (L x B x H) und eignet sich demnach bestens für Personen mit (mittel)großen Händen. Das Gewicht liegt bei knapp 134 Gramm (mit Akku). Zur Eingabe stehen bis zu 19 Tasten zur Verfügung (beim 12-Tasten-Seitenteil), die allesamt frei programmierbar sind. Das Vier-Wege-Mausrad selbst ist natürlich auch als Taste nutzbar. Praktisch: Beim neuen HyperScroll Pro Wheel kann man auf Tastendruck zwischen fünf Voreinstellungen und einem individuellen Modus wechseln. Per Razer Synapse Software lassen sich zusätzlich Taktilität, Widerstand und Schritte des Mausrads komplett frei anpassen. Unter den beiden Haupttasten wurden hauseigene Schalter verbaut. Die Razer Optical-Mouse-Switches der 3. Generation sind für 90 Millionen Klicks ausgelegt und lösen mit einer Aktivierung von nur 0,2 Millisekunden ohne unbeabsichtigte Doppelklicks aus. Die Schalter verfügen über einen leichten und direkten Druckpunkt, was wir während unserer Testphase als überaus positiv empfanden. Das mitgelieferte und sehr flexible USB-C-Kabel (Razer Speedflex) misst ausreichend lange 1.8 Meter. Vier PTFE-Gleiter an der Unterseite sorgen für eine hohe Gleitfähigkeit. Ebenfalls an der Unterseite findet man den Modus-Schalter (Aus, 2.4 GHz, Bluetooth) und die Profil-Taste. Für optische Akzente sorgt die einstellbare RGB-Beleuchtung (Logo und 12-Tasten-Aufsatz). Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.

Technik


Hersteller Razer verbaut in unserem Testmuster den hochmodernen PixArt PAW 3950 (Razer Focus Pro 30K) Sensor, der eine maximale Auflösung von bis zu 30.000 DPI bietet. Darüber hinaus punktet der Nager mit einer Beschleunigung von 70 G und einer Geschwindigkeit von 750 IPS. Die Naga V2 Pro verrichtet ihre Arbeit wahlweise per Kabel (USB-C; im Lieferumfang enthalten), Bluetooth (leichte Latenz) oder latenzfreier 2.4-GHz-Funktechnologie (HyperSpeed). Der Nager unterstützt außerdem kabelloses Akkuaufladen per Razer Wireless Charging Puck (separat erhältlich). Die Akkulaufzeit beträgt knapp 150 Stunden (HyperSpeed und ohne Beleuchtung) bzw. 300 Stunden (Bluetooth und ohne Beleuchtung). Geladen wird die Maus via USB-C-Kabel (im Lieferumfang enthalten).

Software


In der übersichtlichen Razer Synapse Software kann man Makrobefehle inkl. Timings erstellen, die Polling-Rate ändern (125 bis 1.000 bzw. 4.000 Hertz), die RGB-Beleuchtung anpassen, die Lift-off/Landing-Distanz optimieren und DPI-Stufen (5 Stück) definieren. In einem weiteren Menüpunkt kann man per Sensorabtastung die Qualität der (Maus)Unterlage manuell oder automatisch ermitteln. Sämtliche Einstellungen lassen sich auf dem internen Speicher (5 Profile) der Maus ablegen. Alternativ gibt es auch ein Cloud-Profil. Der Nager wurde automatisch unter Windows 11 erkannt. Für den vollen Funktionsumfang muss die hauseigene Software installiert werden.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen