Razer Blade 15 Advanced Model (2019) - Test/Review
Auch 2019 hat Razer sein schlankes Gaming-Notebook „Blade 15“ am Start. Wir durften das „Advanced Model“ mit NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, Intel Core i7-8750H und M.2 PCIe SSD testen.
Von Christoph Miklos am 28.07.2019 - 06:42 Uhr

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Auch 2019 hat Razer sein schlankes Gaming-Notebook „Blade 15“ am Start. Wir durften das „Advanced Model“ mit NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, Intel Core i7-8750H und M.2 PCIe SSD testen. Über Razer
Razer ist der weltweit führende Anbieter von professioneller Gaming-Hardware, Software und Systemen. 1998 wurde das Unternehmen in Carlsbad, Kalifornien, gegründet. Heute hat Razer weltweit neun Niederlassungen. Razer-Produkte werden von den anspruchsvollsten Profi-Gamern weltweit in Turnieren benutzt und bieten Spielern den entscheidenden Wettbewerbsvorteil durch Spitzentechnologie und preisgekröntes Design. Wir leben unser Motto: For Gamers. By Gamers.
Datenblatt
• Display: 15.6", 1920x1080, 141dpi, 144Hz, non-glare, IPS, 100% sRGB • CPU: Intel Core i7-8750H, 6x 2.20GHz • RAM: 16GB DDR4-2666 (2x 8GB Module, 2 Slots, max. 64GB) • SSD: 512GB M.2 PCIe (2280) • Grafik: NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, 8GB GDDR6, HDMI 2.0b, Mini DisplayPort 1.4 • Anschlüsse: 3x USB-A 3.0, 1x Thunderbolt 3 • Wireless: WLAN 802.11a/b/g/n/ac (2x2, Intel 9560), Bluetooth 5.0 • Akku: 1x Akku fest verbaut (Li-Ionen, 80Wh) • Gewicht: 2.10kg • Betriebssystem: Windows 10 Home 64bit • Besonderheiten: Slim Bezel, Unterstützung für Windows Hello • Eingabe: Tastatur mit DE-Layout (RGB beleuchtet, Rubber-Dome), Touchpad (Glas) • Webcam: 1.0 Megapixel, IR • Abmessungen (BxTxH): 355x235x17.8mm • Herstellergarantie: ein Jahr (Bring-In)
Preis: 2.777 Euro (Stand: 28.07.2019)

Verarbeitung & Technik

Verarbeitung
Das vorwiegend schwarze Notebook setzt auf ein hochwertiges Aluminium-Gehäuse, misst flache 355x235x17.8mm (BxTxH) und bringt gerade einmal 2.1 Kilogramm auf die Waage. Für optische Akzente sorgen die RGB-beleuchtete Tastatur (Razer Chroma; Einzeltastenbeleuchtung) und das grün leuchtende Razer-Logo auf der Rückseite des Bildschirms. Im Lieferumfang enthalten sind: Akku (Li-Ionen 80Wh), Handbuch, Netzteil (230W) und Treiber-DVD. Windows 10 64-bit ist ebenfalls enthalten. Die Anschlussmöglichkeiten sind, Gaming-typisch, modern gestaltet:
3x USB-A 3.0 1x Thunderbolt 3
WLAN 802.11a/b/g/n/ac (2x2, Intel 9560), eine Frontkamera (1080p, 30 FPS) und Bluetooth 5.0 sind ebenfalls mit von der Partie. Für ein sauberes Stereo-Klangbild sorgen die beiden Lautsprecher. Nur beim Tiefbass sollte man sich nicht zu viel erwarten. Die Einzeltasten-RGB-beleuchtete Tastatur ist, wie man es von Razer gewohnt ist, keine schlechte. Als Vielschreiber wird man seine Freude mit dem flachen Keyboard haben - als Zocker -vielleicht- weniger. Geschmackssache. Mediafunktionen sind per Tasten-Doppelbelegung mit von der Partie. Ein großes, klickfähiges Glas-Touchpad mit Microsoft Precision Touchpad-Unterstützung ermöglicht eine sanfte und präzise Bedienung, inklusive einer Reihe von Gesten für noch mehr Navigationsmöglichkeiten. Schade bloß: Fingerabdrücke sammeln sich sehr schnell auf den glatten matten Oberflächen an.
Display
Unser Testmuster kommt mit einem modernen 15,6 Zoll (1.920x1.080) großen Full-HD-Non-Glare 144 Hertz Display daher. Der maximale Helligkeitswert liegt bei 324 cd/m² und auch das Kontrastverhältnis von 1500:1 kann sich sehen lassen. Lediglich die Ausleuchtung könnte besser sein. Die Homogenität der Ausleuchtung liegt bei knapp 83 Prozent. Flotte Action-Titel stellen kein Problem (Tearing oder Ghosting-Effekte) für das Display dar. Innenleben und Technik
Herzstück bildet der Intel Core i7-8750H, der im 14nm-Verfahren gefertigt wurde. Die sechs nativen Rechenkerne takten mit 2,2 GHz - per Turbo-Boost sind auch bis zu 4,1 GHz möglich (Einzelkerntakt).
Für die grafische Darstellung wurde die mobile GeForce RTX 2080 Max-Q 8 GB Grafikeinheit von NVIDIA verbaut. Diese bietet ausreichend Power für alle aktuellen AAA-Titel unter Full-HD mit maximalen Details. Beim Arbeitsspeicher hat der Hersteller auch nicht gespart: 16 GB DDR4 mit 2.666 Taktfrequenz wurden im Gehäuse verbaut.
Sehen lassen kann sich zudem die Lese- und Schreibleistung der integrierten PM981-SSD von Samsung, welche per M.2 und NVMe-Protokoll angeschlossen ist. Sie erreicht eine Übertragungsrate von rund 3.1 GB/s (Lesen) bzw. 1.9 GB/s (Schreiben).
Software
Über Razers Synapse Software lässt sich auch das neue Blade 15 in der Leistung anpassen. Drei Profile stehen zur Auswahl: „Ausgeglichen“, „Gaming“ und „Ersteller“. „Ausgeglichen“ limitiert die CPU auf 35 Watt TDP, während „Gaming“ und „Ersteller“ die vollen 45 Watt zulassen. Auch die Taktrate der GPU ändert sich: 1.150 MHz im „Ausgeglichen“- bzw. 1.250 MHz im „Gaming“-Modus.
Preis und Verfügbarkeit
Das von uns getestete Notebook ist ab sofort im Handel erhältlich. Kostenpunkt: 2.777 Euro (Stand: 28.07.2019).

Spieleleistung

Razer Blade 15 Advanced Model (2019) - Spieleleistung
1920x1080 - max. Details +AA - mehr ist besser
Call of Duty: Black Ops 4
129 FPS
Battlefield V
128 FPS
Apex Legends
122 FPS
Rage 2
95 FPS
Far Cry New Dawn
84 FPS
Shadow of the Tomb Raider
80 FPS
Anthem
75 FPS
The Division 2
73 FPS
Assassins Creed: Odyssey
58 FPS
Metro Exodus
52 FPS

Temperaturen

Razer Blade 15 Advanced Model (2019) - Temperaturen
weniger ist besser
GPU
49 °C
CPU
47 °C

Erneut setzt der Hersteller auf eine Vapor Chamber, um die von den Komponenten abgegebene Wärme schneller an das Kühlsystem zu überführen. Das Resultat kann sich sehen lassen.

Lautstärke

Razer Blade 15 Advanced Model (2019) - Lautstärke
Entfernung: ca. 0.4 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur - weniger ist besser
Lautstärke
0.26 Sone

Akkulaufzeit

Razer Blade 15 Advanced Model (2019) - Akkulaufzeit
mehr ist besser
Laufzeit
342 Min.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Design trifft auf Leistung!

Das 2019er-Modell des Razer Blade zeigt eindrucksvoll, das ein flottes Gaming-Notebook kein wuchtiges „Plastikmonster“ sein muss. Unser Testmuster, welches gerade einmal 2.1 Kilogramm auf die Waage bringt, setzt auf ein flaches sowie elegantes Aluminium-Gehäuse. Für das Razer Blade 15 Advanced Model (2019) sprechen neben der sehr hohen Gaming-Leistung (Intel Core i7-8750H und NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q) auch die saubere Verarbeitung und die ordentliche Ausstattung. Auch das 144-Hertz-Display, die bunte Tastatur und das gut klingende Audiosystem machen eine gute Figur beim Zocken. Die Kühlung ist zwar sehr effektiv aber unter Last auch leicht hörbar. Die Akkulaufzeit geht angesichts der gebotenen Leistung in Ordnung.

90%
Verarbeitung
10
Display
9
Leistung
10
Ausstattung
9
Kühlung
9
Akku
8
Preis
6
Richtig gut
  • saubere und stabile Verarbeitung
  • Aluminium-Gehäuse
  • flach und leicht
  • sehr moderne Technik und gute Austattung
  • 144-Hertz-Display
  • Tastatur mit RGB-Beleuchtung
  • sehr hohe (Spiel)Leistung
  • effektive Kühlung
Verbesserungswürdig
  • unter Last leicht hörbar
  • kein Schnäppchen
  • Software lässt Fragen offen (Unterschiede der Profile)
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben