Raijintek Leto - Test/Review
Mit dem „Leto“ präsentiert der Hersteller Raijintek einen neuen Slim-Tower-Prozessorkühler mit LED-Lüfter.
Von Christoph Miklos am 12.09.2017 - 14:51 Uhr

Fakten

Hersteller

Raijintek

Release

Juli 2017

Produkt

Kühler (Prozessor)

Preis

29,90 Euro

Webseite

Media (8)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Mit dem „Leto“ präsentiert der Hersteller Raijintek einen neuen Slim-Tower-Prozessorkühler mit LED-Lüfter. Wir haben den möglichen Preis-Leistung-Tipp auf den Prüfstand geschickt. Über Raijintek
With the aim of designing high-end products for Lifestyle , Computer and Day-to-Day usage, RAIJINTEK was established in 2013 to accomplishes the future of IT and Lifestyle products. This task and aim lead us grow and toward a global brand. Not only highly recommended IT products but we also provide Gaming Gear such as Chassis, PSU’s and Lifestyle products for Smartphones and all your tablet PC’s. Fully dedicated to develope best Products for global users, RAIJINTEK’s R&D team never forget the aim to provide a friendly and performing product . Decades experience in industry, RAIJINTEK management would never give up service and product quality to value customers. Alliances with strong partners and global suppliers, RAIJINTEK is able to achieve its aim - the future of IT and Lifestyle products for all valuable customers.
Datenblatt
• Maße: 122 x 157 x 76 mm (B x H x T) • Material: Aluminium (Lamellen, Boden), Kupfer (Heatpipes) • Gewicht: 570 g (ohne Lüfter) • Heatpipes: 3x Ø 8 mm • Lüfter: 120 mm (max. 29 dB(A), 800 - 1.800 U/Min, 113,83 m³/h, 1,2 mmH2O) LED-Beleuchtung: Rot, Blau und Weiß • Eingangsspannung: 12 V • Startspannung: 7 V • Anschluss: 4-Pin PWM • Lebenserwartung: 40.000 h • Kompatibilität: Intel: Sockel 775, 115x, 1366, 2011, 2011-V3, 2066 AMD: Sockel AM4, AM3(+), AM2(+), FM2(+), FM1
Preis: 29,90 Euro (Stand: 12.09.2017)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Rampage IV Black Edition • Prozessor: Intel Core i7-4960X Extreme Edition @ 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Beast DIMM XMP Kit 32GB 2133 MHz • Grafikkarte: EVGA GTX 1080 • Wärmeleitpaste: EKL Alpenföhn Permafrost Wärmeleitpaste • Netzteil: Seasonic Platinum Series 1000W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x Samsung SSD 840 Evo Series 250GB (Raid0) • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 10 64-Bit • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Verarbeitung & Lüfter

Verarbeitung
Der schwarz beschichtete Tower-Kühler misst 122 x 157 x 76 mm (B x H x T) und bringt knapp 560 Gramm (ohne Lüfter) auf die Waage. Der Aufbau des Tower-Kühlers ist typisch: So bietet man eine HDT-Bodenplatte (Kupfer), welche mit drei 8-mm-Heatpipes (Kupfer) durchzogen ist. Diese befördern die Abwärme in die Lamellen aus Aluminium. Durch die schmale Bauweise und die leicht angewinkelten Heatpipes bietet der Raijintek Leto eine sehr hohe Ram-Kompatibilität. Darüber hinaus ist er auch bestens geeignet für kompakte PC-Systeme. Mit von der Partie ist auch die Heatpipe-Direct-Touch-Technologie. Heatpipe Direct Touch (H.D.T.) ist eine von der Firma Xigmatek entwickelte Technologie. Wie der Name bereits vermuten lässt, besteht das Konzept dieser Technologie darin, dass die Heatpipes in direktem Kontakt (engl. Direct Touch) zur wärmeerzeugenden Komponente steht. Der Vorteil dieser Technologie besteht laut Hersteller darin, dass durch weglassen einer Grundplatte, auf welche die Heatpipes normalerweise montiert sind, die Wärmeaufnahme deutlich optimiert werden kann. Dadurch soll ein besseres Kühlergebnis erzielt werden können. Lüfter
Serienmäßig wird der Kühler mit einem 120-mm-Lüfter (max. 29 dB(A), 800 - 1.800 U/Min, 113,83 m³/h, 1,2 mmH2O) mit PWM-Anschluss ausgeliefert. Der Lüfter punktet mit einer hellen LED-Beleuchtung (wahlweise Rot, Blau oder Weiß). Verarbeitungsmängel konnten wir bei unserem Testmuster nicht feststellen, was erneut für die hohen Qualitätsansprüche von Raijintek spricht.

Montage & Ausstattung

Montage
Unser Testmuster verzichtet auf ein Pushpin-Montagesystem - stattdessen kommt ein Schraub-System zum Einsatz, welches eine sichere Lösung darstellt. Die Installation auf einer Intel Sockel 1156/1155/1150/1366/2011-3 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite müssen anschließend zwei Montagehalterung verschraubt werden. Danach wird der Kühler mittels „Brücke“ auf den Montagehalterungen fixiert. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 30 Minuten in Anspruch und ist leicht umständlich. Der mitgelieferte Lüfter wird mittels Klammern und Antivibrationsnoppen montiert. Kompatibel ist der Kühler zu allen gängigen Sockeln von Intel und AMD (775, 115x, 1366, 2011, 2011-V3, 2066 und AM4, AM3(+), AM2(+), FM2(+), FM1) Hinweis (Hersteller): Wir empfehlen dringend, den Anweisungen zum Aufbringen der Wärmeleitpaste in der Montageanleitung zu folgen. Die gerne gewählte „Erbsen-Methode“ ist bei diesem Kühler nicht praktikabel.
Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören: ein 120-mm-Lüfter, Wärmeleitpaste, Montagesystem (Intel und AMD) und eine verständliche Montageanleitung.
Preis und Verfügbarkeit
Der Raijintek Leto ist ab sofort für knapp 30 Euro (Stand: 12.09.2017) im Handel erhältlich.

Kühlleistung

Raijintek Leto - Leistung #1
Lüfter: 800 U/min - CPU Load x12 - weniger ist besser
Antec C400
65 °C
LEPA NEOllusion
62 °C
Raijintek Leto
61 °C
Noctua NH-U14S
60 °C
Scythe Mugen 4
60 °C
Noctua NH-D15S
59 °C
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
59 °C
SilentiumPC Fortis 3 v2
59 °C
Raijintek Nemesis
57 °C
Thermalright Macho Rev. B
57 °C
be quiet! Dark Rock Pro 3
56 °C
Cryorig R1 Universal
56 °C
Alpenföhn K2
56 °C
Raijintek Leto - Leistung #2
Lüfter: 1.200 U/min - CPU Load x12 - weniger ist besser
Antec C400
58 °C
Scythe Mugen 4
56 °C
Noctua NH-U14S
55 °C
Raijintek Leto
55 °C
LEPA NEOllusion
54 °C
Noctua NH-D15S
54 °C
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
52 °C
SilentiumPC Fortis 3 v2
52 °C
be quiet! Dark Rock Pro 3
50 °C
Cryorig R1 Universal
50 °C
Thermalright Macho Rev. B
50 °C
Alpenföhn K2
50 °C
Raijintek Nemesis (nicht verfügbar)
0 °C

Trotz kompakter Maße kann sich die Kühlleistung des Leto sehen lassen.

Lautstärke

Raijintek Leto - Lautstärke #1
Lüfter: 800 U/min - Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur
Raijintek Nemesis
0.14 Sone
Raijintek Leto
0.12 Sone
LEPA NEOllusion
0.11 Sone
Cryorig R1 Universal
0.11 Sone
Noctua NH-D15S
0.11 Sone
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
0.11 Sone
Antec C400
0.11 Sone
Scythe Mugen 4
0.1 Sone
be quiet! Dark Rock Pro 3
0.1 Sone
Thermalright Macho Rev. B
0.1 Sone
Alpenföhn K2
0.1 Sone
SilentiumPC Fortis 3 v2
0.1 Sone
Noctua NH-U14S
0.09 Sone
Raijintek Leto - Lautstärke #2
Lüfter: 1.200 U/min - Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur
Antec C400
0.27 Sone
Cryorig R1 Universal
0.27 Sone
LEPA NEOllusion
0.27 Sone
Raijintek Leto
0.26 Sone
Noctua NH-D15S
0.24 Sone
Alpenföhn K2
0.23 Sone
Thermalright Macho Rev. B
0.23 Sone
Scythe Mugen 4
0.23 Sone
SilentiumPC Fortis 3 v2
0.22 Sone
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
0.22 Sone
be quiet! Dark Rock Pro 3
0.22 Sone
Noctua NH-U14S
0.21 Sone
Raijintek Nemesis (nicht verfügbar)
0 Sone

Ab mittlerer Geschwindigkeit ist der mitgelieferte Lüfter leicht hörbar (Lüfterrauschen).

Fazit & Wertung

Christoph meint: Schmaler und guter Kühler für den schmalen Geldbeutel!

Für kompakte PC-Systeme ist der neue Leto eine wahre Wohltat. Neben den „angenehmen“ Maßen punktet der neue Raijintek Tower-Kühler mit einer sauberen Verarbeitungsqualität und ordentlichen Kühlleistung. Ebenfalls für unser Testmuster sprechen die schicke LED-Beleuchtung und der faire Preis von knapp 30 Euro. Weniger gut haben die leicht umständliche Montage und der hörbare Lüfter gefallen. Kurz gesagt: Empfehlung für Sparfüchse!

80%
Verarbeitung
9
Leistung
8
Lautstärke
8
Montage
8
Kompatibilität
9
Ausstattung
8
Preis
9
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung (Kühlkörper und Lüfter)
  • schmale und kompakte Bauweise
  • schicke LED-Beleuchtung
  • gute Kühlleistung
  • sichere Montage
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen drauf (auch AM4)
  • Preis
Verbesserungswürdig
  • leicht umständliche Montage
  • Lüfter bei höherer Geschwindigkeit leicht hörbar
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

1 Kommentar

Overblood vor 1863 Tagen

Ihr habt den Kühler nur auf INTEL getestet, nicht auf AMD. Wäre dass der Fall gewesen hätten ihr gravierende Fehler festgestellt. 1.) Die Beschreibung für AMD ist völlig falsch - AM4-Bohrung ist AM3 und - AM3-Bohrung ist AM4 2.) Der Kühler zeigt nicht zum Rückwand des Gehäuses sondern nach OBEN, somit verdeckt er vollständig den ersten DDR3/4-Slot Wenn ihr richtig testen würdet wäre dies aufgefallen, aber ihr seid auch bloß INTEL Pro.

Kommentar schreiben