QPAD MK-95 - Test/Review
Bereits auf der gamescom 2019 hat uns der erfahrene Gaming-Gear-Hersteller QPAD sein neuestes Gaming-Keyboard-Flaggschiff vorgestellt: die MK-95 mit umschaltbaren Switches.
Von Christoph Miklos am 09.03.2020 - 08:30 Uhr

Fakten

Hersteller

QPAD

Release

Anfang 2020

Produkt

Tastatur

Preis

ab 171,34 Euro

Webseite

Media (15)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Bereits auf der gamescom 2019 hat uns der erfahrene Gaming-Gear-Hersteller QPAD sein neuestes Gaming-Keyboard-Flaggschiff vorgestellt: die MK-95 mit umschaltbaren Switches. Im Bruchteil einer Sekunde kann man ganz einfach zwischen Linear und Clicky wechseln. Wir haben die innovative Tastatur auf den Prüfstand geschickt! Über QPAD
Den enthusiastischen Gamern mit langjähriger Erfahrung ist QPAD als Hersteller von erstklassiger Pro-Gaming-Hardware schon lange ein Begriff. Nicht nur wir, sondern auch sie sind von den Produkten und den hochwertigen Produkteigenschaften absolut überzeugt.
QPAD ist ein Hersteller von Zubehör für Gamer. Zum Produktprogramm zählen Mousepads, Mäuse, Tastaturen und Headsets. Alle Produkte zeichnen sich durch puristische, intuitiv zu bedienende Funktionalität aus. Optik, Handhabung und Haptik sind für QPAD keine Nebensache, sondern verleihen dem Gamer Ausdrucksstärke und unterstreichen seinen Lebensstil.

Datenblatt
• Layout: DE • Typ: mechanisch-optisch • Switch-Bezeichnung: QPAD Q Switch • Beleuchtung: Multi-Color (RGB) • Handballenauflage: modular (gepolstert) • Gehäuse: Metall • Verbindung: kabelgebunden (1.8m), USB • Stromversorgung: USB • Abmessungen (BxHxT): 456x40x151mm • Gewicht: 1.47kg • Besonderheiten: FN-Taste, Anti-Ghosting (N-Key-Rollover), rahmenlos, Lautstärkedrehregler, Schaltcharakteristik umschaltbar (taktil, linear) • Switch-Hersteller: Omron • Schaltcharakteristik: taktil, linear (umschaltbar)
Preis: 172 Euro (Stand: 09.03.2020)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Crosshair VIII Hero [WI-FI] • Prozessor: AMD Ryzen 9 3900X • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-3200 • Grafikkarte: KFA2 GeForce RTX 2080 Ti EX [1-Click OC] • Prozessorkühler: Alpenföhn Brocken 3 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 • Festplatten: Toshiba OCZ RD400 512GB, M.2 • Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900 • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Monitor: LG Electronics 34UC79G-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele (Genre: Taktik, MMO und Shooter)

Verarbeitung & Schalter

Verarbeitung
Die neue QPAD Tastatur misst 456x40x151 mm (BxHxT), bringt knapp 1.470 Gramm auf die Waage und kommt im klassischen Full-size-Layout daher. Bei der Oberseite des Eingabegerätes setzt der Hersteller auf Metall - das restliche Gehäuse ist aus Kunststoff gearbeitet. Die Verwindungssteifheit der Tastatur gibt keinerlei Anlass zur Kritik, hier knarzt oder wackelt nichts. Die Tastenkappen wurden vollständig aus transluzentem ABS-Kunststoff gefertigt und mit einer schwarzen Oberflächenbeschichtung versehen, aus der die Beschriftung im Anschluss ausgeschnitten wurde (Laser-cut-Verfahren). Die freistehenden Tasten erleichtern die Reinigung der Tastatur. Auch lässt sich der Neigungswinkel des Eingabegerätes verstellen. Antirutschstreifen an den Klappfüßen und an der Unterseite des Keyboards sorgen für einen guten Halt. Das textilummantelte und nicht abnehmbare USB-Datenkabel kommt mit einer ausreichenden Länge von 1.8 Metern daher. Für einen besseren Schreibkomfort liegt eine gut gepolsterte Handballenauflage bei, die mittels Magneten an der Tastatur hält. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Anschlag und QPAD Q Switch
Das Highlight der neuen MK-95 sind die neu entwickelten mechanischen Schalter namens QPAD Q Switch (oder auch Darfon 2 in 1 Switches). Dabei handelt es sich um einen Hybriden mit Lichtschranke im Inneren des Tasters, die bei Betätigung geöffnet wird: Ein Sensor registriert bei erfolgtem Tastendruck einen Infrarotstrahl und löst aus. Die neuen Switches lösen bei 1.75 Millimeter aus - der komplette Hubweg beträgt 4 Millimeter. Der kurze Weg soll dem Spieler eine niedrige Reaktionszeit mit dem Keyboard ermöglichen. Der dabei aufzuwendende Tastendruck ist extrem gering und liegt mit 50 Gramm deutlich unter dem, der bei Folientastaturen (80 Gramm) oder anderen mechanischen Tastaturen (60 bis 80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Tasten eine Lebensdauer von 60 Millionen Anschlägen.

Ausstattung & Praxis

Ausstattung und Software
Unser Testmuster unterstützt Anti-Ghosting (N-Key-Rollover) und ist demnach bestens zum Zocken geeignet. Ebenfalls mit von der Partie ist eine komplett anpassbare RGB-Beleuchtung. Per Software lassen sich sämtliche Tasten einzeln mit einer Farbe belegen. Diverse Mediafunktionen (Tastendoppelbelegung) und eine Windows-Tasten-Sperrfunktionen wurden auch untergebracht. Direkt über die Tastatur kann man zwischen den drei Profilen wechseln, die sich über die QPAD-Software konfigurieren lassen. Sie beinhalten sowohl Makro-Einstellungen als auch Beleuchtungsoptionen. Alle Einstellungen werden auch auf der Tastatur selbst gespeichert, was bei einem fehlenden Internetanschluss praktisch ist. Dedizierte Makrotasten gibt es aber leider nicht. Die MK-95 wurde automatisch unter Windows 10 erkannt. Für den vollen Funktionsumfang muss die QPAD Gaming Software installiert werden.
Praxis
Per Hebel an der rechten Seite kann man fix zwischen einer Clicky- und Linearen-Schaltercharakteristik wechseln - je nach Geschmack. Im Alltag schlägt sich das Keyboard sehr gut. Vor allem beim Spielen konnte uns der präzise Tastenanschlag überzeugen. Aber auch als Vielschreiber wird man seine Freude mit den schnell reagierenden Schaltern haben. Preis und Verfügbarkeit
Die QPAD MK-95 ist ab sofort für knapp 172 Euro (Stand: 09.03.2020) im Handel erhältlich.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Innovativ und hochwertig!

Die neue QPAD Tastatur bietet eine hochwertige Verarbeitungsqualität, eine schicke sowie komplett anpassbare RGB-Beleuchtung und eine übersichtliche Software. Puncto Ausstattung darf man sicher über eine bequeme Handballenauflage, diverse Mediafunktionen und einen Onboard-Speicher freuen. Das Highlight sind natürlich die hauseigenen sowie präzisen 2-in-1-Schalter, die einen blitzschnellen Wechsel zwischen Clicky- und Linarer-Charakteristik ermöglichen. Schade bloß, dass sich QPAD diese neue (Schalter)Technik ordentlich zahlen lässt: 172 Euro sind kein Schnäppchen.

90%
Verarbeitung
9
Anschlag
10
Extras
9
Preis
6
Richtig gut
  • hochwertige Verarbeitung (stabiles Gehäuse)
  • präziser und schneller Anschlag
  • neue und langlebige Switch-Technologie
  • 2-in-1-Switch (Wechsel zwischen Clicky und Linear)
  • ausreichend langes und flexibles Datenkabel
  • komplett anpassbare RGB-Beleuchtung (einzelne Tasten)
  • diverse Mediafunktionen (Tastendoppelbelegung)
  • übersichtliche Software für Beleuchtung und Makros
  • Onboard-Speicher (3 Profile)
  • auch für (Viel)Schreiber gut geeignet
  • bequeme und abnehmbare Handballenauflage
Verbesserungswürdig
  • teuer
  • Hebel könnte etwas dezenter sein
  • Rutschfestigkeit könnte einen Tick besser sein
  • keine dedizierten Sondertasten
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben