QPAD MK-95 - Test/Review
Bereits auf der gamescom 2019 hat uns der erfahrene Gaming-Gear-Hersteller QPAD sein neuestes Gaming-Keyboard-Flaggschiff vorgestellt: die MK-95 mit umschaltbaren Switches.
Von Christoph Miklos am 09.03.2020 - 08:30 Uhr

Fakten

Hersteller

QPAD

Release

Anfang 2020

Produkt

Tastatur

Preis

ab 171,34 Euro

Webseite

Media (15)

Verarbeitung & Schalter

Verarbeitung
Die neue QPAD Tastatur misst 456x40x151 mm (BxHxT), bringt knapp 1.470 Gramm auf die Waage und kommt im klassischen Full-size-Layout daher. Bei der Oberseite des Eingabegerätes setzt der Hersteller auf Metall - das restliche Gehäuse ist aus Kunststoff gearbeitet. Die Verwindungssteifheit der Tastatur gibt keinerlei Anlass zur Kritik, hier knarzt oder wackelt nichts. Die Tastenkappen wurden vollständig aus transluzentem ABS-Kunststoff gefertigt und mit einer schwarzen Oberflächenbeschichtung versehen, aus der die Beschriftung im Anschluss ausgeschnitten wurde (Laser-cut-Verfahren). Die freistehenden Tasten erleichtern die Reinigung der Tastatur. Auch lässt sich der Neigungswinkel des Eingabegerätes verstellen. Antirutschstreifen an den Klappfüßen und an der Unterseite des Keyboards sorgen für einen guten Halt. Das textilummantelte und nicht abnehmbare USB-Datenkabel kommt mit einer ausreichenden Länge von 1.8 Metern daher. Für einen besseren Schreibkomfort liegt eine gut gepolsterte Handballenauflage bei, die mittels Magneten an der Tastatur hält. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Anschlag und QPAD Q Switch
Das Highlight der neuen MK-95 sind die neu entwickelten mechanischen Schalter namens QPAD Q Switch (oder auch Darfon 2 in 1 Switches). Dabei handelt es sich um einen Hybriden mit Lichtschranke im Inneren des Tasters, die bei Betätigung geöffnet wird: Ein Sensor registriert bei erfolgtem Tastendruck einen Infrarotstrahl und löst aus. Die neuen Switches lösen bei 1.75 Millimeter aus - der komplette Hubweg beträgt 4 Millimeter. Der kurze Weg soll dem Spieler eine niedrige Reaktionszeit mit dem Keyboard ermöglichen. Der dabei aufzuwendende Tastendruck ist extrem gering und liegt mit 50 Gramm deutlich unter dem, der bei Folientastaturen (80 Gramm) oder anderen mechanischen Tastaturen (60 bis 80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Tasten eine Lebensdauer von 60 Millionen Anschlägen.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen