Noctua NH-U12P
Die österreichische Cooling-Schmiede Noctua hat neben ihrer neuen Wärmeleitpaste und dem flüsterleisen NF-P12 ein neues NH-U-Modell auf den Markt gebracht.
Von Christoph Miklos am 23.01.2008 - 15:12 Uhr

Fakten

Hersteller

Noctua

Release

Mitte Dezember 2007

Produkt

Kühler (Prozessor)

Webseite

Media (20)

Kühlleistung

Kühlleistung - Idle-&Load-Modus
NH-U12P - Kühlleistung (Idle)_943
Kühlleistung im Idle-Modus - Zimmertemperatur ca. 21°C - geschlossenes Gehäuse - Ausgabe in °C
NB-CoolScraper 3WB Rev.3.0 (Lüfter: 750 RPM)
73
NB-CoolScraper 3WB Rev.3.0 (Lüfter: 1150 RPM)
70
OCZ Vanquisher (Lüfter: 1.000 RPM)
69
ASUS Triton 75 (Lüfter: Noctua NF-P12 @ 1.100 RPM)
68
NH-U12P (Lüfter: 869 RPM)
68
NH-U12P (Lüfter: 1.260 RPM)
64
NH-U12P - Kühlleistung (Load)_944
Kühlleistung im Load-Modus - Zimmertemperatur ca. 21°C - geschlossenes Gehäuse - Ausgabe in °C
NB-CoolScraper 3WB Rev.3.0 (Lüfter: 1150 RPM)
84
NB-CoolScraper 3WB Rev.3.0 (Lüfter: 750 RPM)
81
OCZ Vanquisher (Lüfter: 1.000 RPM)
81
NH-U12P (Lüfter: 869 RPM)
79
ASUS Triton 75 (Lüfter: Noctua NF-P12 @ 1.100 RPM)
79
NH-U12P (Lüfter: 1.260 RPM)
74

Dank des enormen Kühlkörpers und dem effektiven Lüfter erzeugt unser Testmuster bereits bei niedrigster Umdrehungszahl eine enorme Kühlleistung. Overclocker und Besitzer eines hitzigen Quadcore-Prozessors können also bedenkenlos zum neuen Noctua Cooler greifen - ihr werdet nicht enttäuscht werden ;).

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen