NZXT HAVIK Prozessorkühler - Test/Review (Exklusiv)
Das kalifornische Unternehmen NZXT, welches bekannt ist für seine schicken Gehäuse und präzisen Mäuse, möchte nun auch im Kühlerbereich mitmischen.
Von Christoph Miklos am 09.08.2011 - 22:12 Uhr

Einleitung

Vorwort
Das kalifornische Unternehmen NZXT, welches bekannt ist für seine schicken Gehäuse und präzisen Mäuse, möchte nun auch im Kühlerbereich mitmischen. Mit dem HAVIK 140 sollen vor allem Overclocker und Silent-Anwender bedient werden. Wir haben uns den neuen Prozessorkühler genauer angesehen.
Über NZXT
NZXT, a company built upon gamer's dreams, hopes to create products that put consumers first. With the objective of designing unique products catered for hardware enthusiasts and gamers, NZXT has grown into a globally renowned brand recognized for dedication towards creating the next great gaming product. NZXT has won numerous awards from media and publications from across the globe with a product line spanning from gaming chassis, power, and gaming input devices. As a corporation formed by gamers, NZXT continues to expand into new horizons and push the limits further with each product unveiling.
Our dedicated sales and customer service team will work diligently to earn your trust and loyalty. All our products are built with high quality material and engineered in the best conditions.
NZXT products are designed and engineered in the United States and manufactured overseas in China and Taiwan.
NZXT was established in 2004 in Los Angeles, California.

Datenblatt

• Maße (ohne Lüfter): 135 x 160 x 60 mm (BxHxT) Maße (mit Lüfter): 140 x 165 x 117 mm (BxHxT) • Material: vernickeltes Kupfer (Bodenplatte und Heatpipes), vernickeltes Aluminium (Lamellen) • Gewicht (ohne / mit Lüfter): 760 / 1.035 g • Heatpipes: 6x Ø 6 mm • Lüfter: 2x 140 mm (25,2 dB(A), 1.200 U/Min, 151,3 m³/h) • Kompatibilität: Intel Sockel 775, 1155, 1156, 1366 AMD Sockel AM2, AM2+, AM3 • Lieferumfang: CPU-Kühler 2x 140 mm Lüfter 3-Pin Y-Adapterkabel 4x Silikon-Montagerahmen Universal-Backplate AMD und Intel Montagekits Wärmeleitpaste

Testsystem

Ultraforce WOW II Edition • Mainboard: Gigabyte GA-Z68X-UD7-B3 (neues Testmainboard!) • Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 580 • Prozessorkühler: Xigmatek Balder SD1283 • Netzteil: Cooler Master GX750 • Soundkarte: Onboard • Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Gehäuse: Cooler Master HAF 942-X • Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit (im Lieferumfang enthalten) • Zimmertemperatur: ca. 21°C • Garantiezeit: 5 Jahr Vor-Ort

Leistung

NZXT HAVIK - Leistung bei 700 U/min
CPU Load x8 - weniger ist besser
Arctic Freezer 13 Pro
68 °C
Thermaltake Jing
67 °C
Scythe Ninja 3
66 °C
Thermaltake Frio OCK
65 °C
Xilence M612 Pro
65 °C
Zalman CNPS9900
65 °C
Noctua NH-D14
65 °C
Xigmatek Aegir SD128264
65 °C
be quiet! Dark Rock Pro
65 °C
NZXT HAVIK
64 °C
Alpenföhn Matterhorn
64 °C
Prolimatech Genesis (2 Lüfter)
58 °C

NZXT HAVIK - Leistung bei 1.000 U/min
CPU Load x8 - weniger ist besser
Thermaltake Jing
65 °C
Arctic Freezer 13 Pro
65 °C
Noctua NH-D14
64 °C
Xigmatek Aegir SD128264
63 °C
Xilence M612 Pro
63 °C
Zalman CNPS9900 MAX
63 °C
Scythe Ninja 3
63 °C
be quiet! Dark Rock Pro
63 °C
NZXT HAVIK
62 °C
Thermaltake Frio OCK
62 °C
Alpenföhn Matterhorn
62 °C
Prolimatech Genesis (2 Lüfter)
55 °C

NZXT HAVIK - Leistung bei max. U/min
CPU Load x8 - weniger ist besser
Thermaltake Jing (max. 1.300 U/min)
60 °C
Noctua NH-D14 (max. 1.300 U/min)
60 °C
Arctic Freezer 13 Pro (max. 1.350 U/min)
60 °C
Scythe Ninja 3 (max. 1.900 U/min)
59 °C
be quiet! Dark Rock Pro (max. 1.700 U/min)
59 °C
Zalman CNPS9900 MAX (max. 1.700 U/min)
59 °C
Xilence M612 Pro (max. 1.200 U/min)
58 °C
Alpenföhn Matterhorn (max. 1.500 U/min)
58 °C
Xigmatek Aegir SD128264 (max. 2.200 U/min)
58 °C
NZXT HAVIK (max. 1.200 U/min)
57 °C
Thermaltake Frio OCK (max. 2.100 U/min)
57 °C
Prolimatech Genesis (2x max. 1.100 U/min
53 °C

Die üppige Kühlfläche und das durchdachte Design sorgen für eine sehr gute Performance. Die gesamte Lamellenfläche des Kühlers ist überaus großzügig ausgefallen, so dass besonders viel Wärme an die durchströmende Luft weitergegeben werden kann. Die beiden 140mm Lüfter in Kombination mit dem massigen Cooler reichen aus, um eine stark übertaktete Intel Core i5 2500K CPU (@4,4 GHz; vier Kerne) mit ausreichend Kühlleistung zu versorgen.

Lautstärke

NZXT HAVIK - Lautstärke bei 700 U/min
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Zalman CNPS9900 MAX
0.18 Sone
Thermaltake Frio OCK
0.18 Sone
Arctic Freezer 13 Pro
0.18 Sone
Scythe Ninja 3
0.18 Sone
Thermaltake Jing
0.17 Sone
Xigmatek Aegir SD128264
0.17 Sone
Xilence M612 Pro
0.11 Sone
Prolimatech Genesis (2 Lüfter)
0.1 Sone
NZXT HAVIK
0.1 Sone
Alpenföhn Matterhorn
0.09 Sone
be quiet! Dark Rock Pro
0.08 Sone
Noctua NH-D14
0.07 Sone

NZXT HAVIK - Lautstärke bei 1.000 U/min
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Thermaltake Frio OCK
0.22 Sone
Arctic Freezer 13 Pro
0.21 Sone
Scythe Ninja 3
0.2 Sone
Zalman CNPS9900 MAX
0.2 Sone
Xigmatek Aegir SD128264
0.19 Sone
Thermaltake Jing
0.19 Sone
NZXT HAVIK
0.17 Sone
Xilence M612 Pro
0.12 Sone
Prolimatech Genesis (2 Lüfter)
0.12 Sone
Alpenföhn Matterhorn
0.11 Sone
be quiet! Dark Rock Pro
0.1 Sone
Noctua NH-D14
0.09 Sone

NZXT HAVIK - Lautstärke bei max. U/min
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Thermaltake Frio OCK (max. 2.100 U/min)
1.7 Sone
Scythe Ninja 3 (max. 1.900 U/min)
1 Sone
Zalman CNPS9900 MAX (max. 1.700 U/min)
0.32 Sone
Xigmatek Aegir SD128264 (max. 2.200 U/min)
0.3 Sone
Arctic Freezer 13 Pro (max. 1.350 U/min)
0.28 Sone
Thermaltake Jing (max. 1.300 U/min)
0.28 Sone
NZXT HAVIK (max. 1.200 U/min)
0.22 Sone
Xilence M612 Pro (max. 1.200 U/min)
0.22 Sone
Alpenföhn Matterhorn (max. 1.500 U/min)
0.2 Sone
Prolimatech Genesis (2x max. 1.100 U/min)
0.19 Sone
be quiet! Dark Rock Pro (max. 1.700 U/min)
0.19 Sone
Noctua NH-D14 (max. 1.300 U/min)
0.18 Sone

Auch bei maximaler Umdrehungszahl hält sich die Lautstärke des NZXT HAVIK in Grenzen. Selbst Silent-Anwender können ruhig einen Blick auf den neuen Kühler werfen.

Verarbeitung, Montage, Ausstattung, Preis

Verarbeitung
Der neue NZXT HAVIK kommt im klassischen „Tower“-Format daher. Unser Testmuster verfügt über sechs 6mm Heatpipes, die eine üppige Leistung garantieren. Eine komplette Nickelschicht über Kühler und Boden sorgt dabei für Schutz und eine gleichmäßige Optik. Kühler und Lüfter bringen es auf ein stattliches Gesamtgewicht von über einem Kilogramm, womit sich der hohe Materialeinsatz spürbar widerspiegelt. Ein Sicherheitsrisiko besteht dank eines stabilen Montagekits jedoch nicht. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Montage
Der neue HAVIK Cooler verzichtet auf ein Pushpin-Montagesystem. Die Installation auf einer Intel Sockel 1156/1155/1366 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite müssen anschließend Schrauben eingedreht werden. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 10-15 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Die beiden mitgelieferten 140mm Lüfter werden mittels Antivibrationsnoppen befestigt. Hinweis: Die mitgelieferten Lüfter haben Bohrungen, die denen von herkömmlichen 120-mm-Ventilatoren entsprechen. Da hierfür auch die Montagesysteme ausgelegt sind, können alternative Lüfter nur in diesem kleineren Format montiert werden. Der NZXT Kühler passt auf alle gängigen AMD- und Intel-Sockeltypen.
Ausstattung
Im Lieferumfang enthalten sind: 2x 140mm Lüfter und ein Montagesystem für AMD und Intel. Selbst auf eine verständliche Bedienungsanleitung sowie eine Tube Wärmeleitpaste wurden nicht verzichtet.
Prozessorkühler - Preisvergleich (09.08.2011)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at
Thermaltake Frio OCK
64.79 Euro
Noctua NH-D14
64.46 Euro
NZXT HAVIK
62.69 Euro
be quiet! Dark Rock Pro
56.89 Euro
Prolimatech Genesis (inkl. 2x Vortex Lüfter)
56.13 Euro
Thermaltake Jing
48.68 Euro
Alpenföhn Matterhorn
47.54 Euro
Xilence M612 Pro
45.24 Euro
Zalman CNPS9900 MAX
38.74 Euro
Xigmatek Aegir SD128264
36.77 Euro
Scythe Ninja 3
30.84 Euro
Arctic Freezer 13 Pro
22.73 Euro

Fazit und Wertung

Christoph meint: Uneingeschränkte Kaufempfehlung von der Redaktion!

Das Debüt ist gelungen! Die Ingenieure und Designer von NZXT liefern mit dem HAVIK 140 einen sehr guten Prozessorkühler für Enthusiasten und Silent-Anwender ab. Verarbeitungsqualität, Kühlleistung und Lautstärke bewegen sich auf hohem Niveau. Selbst alteingesessene Firmen wie zum Beispiel Thermaltake, Noctua oder Zalman können sich bei diesem Produkt etwas abschauen.

90%
Verarbeitung
10
Leistung
10
Lautstärke
9
Montage
9
Kompatibilität
9
Ausstattung
10
Preis
8
Richtig gut
  • hochwertige Verarbeitung
  • sehr gute Leistung
  • Lüfter auch bei max. Umdrehungszahl leise
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen drauf
  • Lieferumfang
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • nicht geeignet für kleine Gehäusetypen
  • Gewicht
  • volles Leistungspotenzial erst mit zwei Lüfter
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben