NZXT H5 Elite - Test/Review
Hersteller NZXT schickt das neue „H5 Elite“ ins Gehäuserennen, welches das beliebte „H510 Elite“ beerben soll.
Von Christoph Miklos am 15.11.2022 - 02:07 Uhr

Fakten

Hersteller

NZXT

Release

Oktober 2022

Produkt

Gehäuse

Preis

ab 148,45 Euro

Webseite

Media (6)

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Hersteller NZXT schickt das neue „H5 Elite“ ins Gehäuserennen, welches das beliebte „H510 Elite“ beerben soll. Welche Verbesserungen bzw. Neuerungen es für knapp 150 Euro gibt, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!

Über NZXT


Gegründet 2004 ist NZXT heute ein führender PC-Designer, der, angetrieben von der Leidenschaft für PC-Gaming, ein Ökosystem aus intelligenten Produkten und Dienstleistungen entwickelt hat. Zu den preisgekrönten Produkten von NZXT gehören Computergehäuse, PC-Kühllösungen, RGB-Beleuchtungskits, ATX-Netzteile sowie die kostenlose PC-Monitoring-Software CAM. NZXT hat eine Vorliebe für Gaming-PCs und die Menschen, die sie zusammenstellen, und widmet sich der stetigen Verbesserung ihrer Produkte und Dienstleistungen, um das Bauen außergewöhnlicher Computersysteme für alle zugänglich und unterhaltsam zu machen.

Datenblatt


• Extern: N/A • Intern: 1x 2.5"/3.5", 1x 2.5" • Front I/O: 1x USB-C 3.1 (10Gb/s, 20-Pin Key-A Header), 1x USB-A 3.0 (5Gb/s), 1x Kopfhörer • PCI-Steckplätze: 7 • Lüfter (vorne): 2x 140mm, 500-1800rpm, 0.94-3.39mmH₂O, 42.22-152.03m³/h, 20-32.5dB(A) (RGB beleuchtet) oder 2x 120mm (optional) • Lüfter (hinten): 1x 120mm (optional) • Lüfter (oben): 2x 120mm (optional) • Lüfter (sonstige): 1x 120mm, 1200rpm, 1.05mmH₂O, 105.71m³/h, 25.1dB(A) • Radiatorgrößen: 120/140/240/280mm vorne, 120/240mm oben, 120mm hinten • Mainboard: bis ATX • Unterstützte Mainboards: Mini-ITX (6.7"x6.7")/µATX (9.6"x9.6")/ATX (12"x9.6") • Netzteil: ATX • Netzteilposition: unten • CPU-Kühler: max. 165mm Höhe • Grafikkarten: max. 365mm • Farbe: weiß, innen weiß • Beleuchtung: integrierte LED-Steuerung, beleuchtete Lüfter • Abmessungen (BxHxT): 227x464x446mm • Volumen: 46.98l • Gewicht: 8.10kg • Gehäusetyp: Midi-Tower • Front: geschlossen • Oben: teilweise geschlossen, großteils Lüftergitter, Staubfilter außen • Unten: teilweise geschlossen, Lüftergitter hinten, Lüftergitter Front, Staubfilter außen • Links: geschlossen, Glas • Rechts: geschlossen, Lüftungsschlitze Front, Staubfilter innen • Hinten: teilweise geschlossen, Lüftergitter rechts oben, PCI-Slots (7x horizontal) • Front I/O Position: Gehäuseseite: oben, Höhe: Front, Position: rechts • Besonderheiten: Kabelmanagement, Staubfilter, Sichtfenster aus Glas, Grafikkarte vertikal montierbar (optional)
Preis: 150 Euro (Stand: 15.11.2022)

Testsystem


• Mainboard: ASUS ROG Strix Z270G Gaming • Prozessor: Intel Core i7-7700K @ 4.20 GHz • Grafikkarte: Gigabyte GeForce GTX 1070 Mini ITX • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Fury DIMM Kit 16GB, DDR4-2666 • Prozessorkühler: be quiet! Shadow Rock LP • Netzteil: Seasonic G-Series G-550 550W PCGH-Edition

Verarbeitung & Design

Äußere Erscheinungsbild


Unser Testmuster gibt es zum Testzeitpunkt in den Farben Weiß und Schwarz - wir durften das weiße Modell auf den Prüfstand schicken. Natürlich gibt es auch wieder ein „Flow“-Modell, welches keine RGB-Steuerung und eine Front aus Meshgitter statt Glas besitzt. Der Midi-Tower misst 227x464x446 mm (B x H x T), bringt knapp über 8 Kilogramm auf die Waage und das Grundgerüst wurde aus Stahl gefertigt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Elemente aus Glas und Kunststoff. Optisch setzt der Tower auf viele glatte Flächen, eine Glas-Front und RGB-Beleuchtung (Lüfter). Das linke Seitenteil wurde ebenfalls aus Glas gefertigt - beim rechten Seitenteil kommt hingegen herkömmlicher Stahl zum Einsatz. Beide Elemente werden mittels Schrauben fixiert. Die Rückseite besitzt zwei Löcher für Mainboardblende und Netzteil, einen Lüfterplatz sowie abgedeckte Slotblenden. Alternativ kann durch optionales Zubehör auch ein vertikaler Einbau einer Grafikkarte ermöglicht werden. Der Top-Bereich besteht aus zahlreichen Luftlöchern und einem magnetischen Staubfilter. Das Top-I/O-Panel umfasst Powerbutton, Audioanschluss, USB-3.0- und USB-C-Anschluss. Hinter der Glas-Front hat der Hersteller zwei hauseigene 140-mm-RGB-Lüfter (500-1800rpm, 0.94-3.39mmH₂O, 42.22-152.03m³/h, 20-32.5dB(A)) montiert. Frischluft wird über die linken Löcher im Gehäuse bezogen, die mit einem Staubfilter „geschützt“ werden. Vier Standfüße sorgen für eine gute Vibrationsentkopplung und hohe Rutschfestigkeit. Neu: Der Boden wird nun von zwei leicht entfernbaren Staubfiltern vor starken Staubansammlungen geschützt. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Der Lieferumfang besteht aus einer Anleitung, Einwegkabelbindern und diversen Schrauben für den Einbau der Hardware.

Innenraum & Kühlung


Innenraum


Der weiß lackierte Innenraum ist frei von scharfen Kanten und setzt auf das bekannte Zwei-Kammern-System. Durch den neu platzierten 120-mm-Lüfter auf dem Boden wurde der Airflow verbessert, aber der Festplattenkäfig eingespart. Eine 3.5-Zoll-Festplatte muss daher auch direkt hinter dem Mainboard platziert werden, wodurch ein SSD-Platz wegfällt. Die Kabelführung wurde ebenfalls leicht optimiert. Der Festplattenkäfig wurde, wie bereits erwähnt, eingespart bzw. durch die untere Lüfterkonstruktion ersetzt. Verbaubar sind daher direkt hinter dem Mainboardschlitten eine SSD mit einer 3.5″-Festplatte oder alternativ zwei SSDs. Die interne Controllerbox erlaubt die Beleuchtungssteuerung von drei Lüftern. Die Steuerung der Beleuchtung muss aber über die hauseigene NZXT CAM-Software erfolgen. Eine Steuerung direkt über das Gehäuse ist nicht möglich.
Das Gehäuse bietet ausreichend Platz im Innenraum für bis zu 16.5 Zentimeter hohe CPU-Kühler, sieben Erweiterungskarten und Mainboards bis zum ATX-Format. Die maximale Grafikkartenlänge beträgt 36.5 Zentimeter. Die Montage der Erweiterungskarten erfolgt mit den bewährten Rändelschrauben, die einen Schraubenzieher meist überflüssig machen. Der Mainboardtray besitzt eine große Aussparung auf Höhe der CPU, so dass eine Kühlerinstallation mit Backplate auch im eingebauten Zustand möglich wird. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kabeldurchführungen zum rückwärtigen Verstauen der Verbindungskabel.

Kühlung


Im Werkszustand bietet der Tower drei vorinstallierte Lüfter (2x 140 mm Front und 1x 120 mm Boden), die für eine gute Kühlleistung sorgen.
Weitere Lüfter-Montagemöglichkeiten:
• Lüfter (hinten): 1x 120mm (optional) • Lüfter (oben): 2x 120mm (optional)
Die Radiator-Mountings:
• 120/140/240/280mm vorne • 120/240mm oben • 120mm hinten

Preis und Verfügbarkeit


Das NZXT H5 Elite ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt knapp 150 Euro (Stand: 15.11.2022).

Temperaturen

NZXT H5 Elite - Temperaturen
Last-Temperaturen von CPU und GPU - nur Werkslüfter - weniger ist besser
In Win 101C
75 °C
Lian Li O11Dynamic XL ROG Certified
75 °C
Chieftec Gaming Cube CI-01B-OP
75 °C
Antec Dark Cube
75 °C
Inter-Tech X-608 Infinity Micro
74 °C
Chieftec Chieftronic M1
74 °C
Phanteks Enthoo Pro 2
74 °C
Sharkoon REV220
74 °C
Cooler Master Silencio S600
73 °C
Deepcool CL500
73 °C
Zalman i3
72 °C
DeepCool Gamer Storm Macube 310P
72 °C
SilverStone Fara B1
72 °C
Lian Li LANCOOL II
72 °C
Zalman Z3 Iceberg
72 °C
Thermaltake Core G21
71 °C
Corsair Crystal Series 280X RGB
71 °C
Chieftec Chieftronic G1
71 °C
Corsair iCUE 220T RGB Airflow
71 °C
be quiet! Pure Base 500
71 °C
Thermaltake A700 TG
71 °C
Thermaltake V250 TG ARGB
71 °C
Fractal Design Define 7 Compact
71 °C
Antec P10 Flux
71 °C
In Win 301
70 °C
Inter-Tech M-908 Infinity Mirror
70 °C
BitFenix Enso Mesh
70 °C
be quiet! Pure Base 500DX
70 °C
Cooltek Vier
70 °C
Montech Air X ARGB
70 °C
NZXT H5 Elite
69 °C
Corsair Carbide Series SPEC-04 TG
69 °C
NZXT H710i
69 °C
Sharkoon TG4 RGB
69 °C
be quiet! Silent Base 802 (Silent)
69 °C
Fractal Design Meshify 2 XL
69 °C
Thermaltake V200 TG RGB
69 °C
Antec Cube Razer Edition
68 °C
Chieftec Scorpion
68 °C
Sharkoon Pure Steel RGB
68 °C
Sharkoon TG5 Pro RGB
68 °C
Seasonic SYNCRO Q704
68 °C
Cooler Master MasterBox 500
68 °C
LC-Power Gaming 804B Obsession_X
68 °C
Antec P110 Luce
67 °C
Fractal Design Meshify C
67 °C
Phanteks Enthoo Evolv X
67 °C
Sharkoon TG6 RGB
67 °C
Fractal Design Vector RS Blackout TG
67 °C
Fractal Design Torrent
67 °C
Seasonic Arch Q5 Q503
66 °C
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA
65 °C
Chieftec Scorpion 2
65 °C
be quiet! Silent Base 802 (Mesh)
65 °C
Fractal Design Meshify 2 RGB
65 °C
Corsair Carbide Series 275R
63 °C
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA RGB
63 °C
Fractal Design Define S2
63 °C
Fractal Design Define 7 XL Dark Tempered Glass
63 °C
NZXT H7 Elite
63 °C
Enermax GraceMesh
62 °C
Fractal Design Define Mini C TG
62 °C
Raijintek Zofos Evo
62 °C
Chieftec Gamer GP-02B Stallion 2
62 °C
Fractal Design Define S2 Vision RGB
62 °C
be quiet! Dark Base 700
61 °C
Phanteks Eclipse P600S
61 °C
ASUS TUF Gaming GT501
60 °C
Cooler Master HAF 700
59 °C
Sharkoon TG5
58 °C
Cooler Master MasterBox Lite 5 RGB
58 °C

Lautstärke

NZXT H5 Elite - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 m - nur Werkslüfter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
ASUS TUF Gaming GT501
0.25 Sone
Chieftec Chieftronic G1
0.25 Sone
Seasonic SYNCRO Q704
0.25 Sone
BitFenix Enso Mesh
0.24 Sone
Sharkoon TG4 RGB
0.24 Sone
Antec P10 Flux
0.24 Sone
Enermax GraceMesh
0.23 Sone
Sharkoon Pure Steel RGB
0.23 Sone
Fractal Design Define S2 Vision RGB
0.23 Sone
Inter-Tech X-608 Infinity Micro
0.23 Sone
be quiet! Silent Base 802 (Mesh)
0.23 Sone
Montech Air X ARGB
0.23 Sone
Cooler Master MasterBox 500
0.23 Sone
NZXT H5 Elite
0.22 Sone
Antec Cube Razer Edition
0.22 Sone
Sharkoon TG5
0.22 Sone
Fractal Design Define Mini C TG
0.22 Sone
Cooler Master MasterBox Lite 5 RGB
0.22 Sone
Inter-Tech M-908 Infinity Mirror
0.22 Sone
Corsair Carbide Series 275R
0.22 Sone
Chieftec Scorpion
0.22 Sone
Chieftec Scorpion 2
0.22 Sone
Cooler Master Silencio S600
0.22 Sone
NZXT H710i
0.22 Sone
Chieftec Chieftronic M1
0.22 Sone
Lian Li LANCOOL II
0.22 Sone
Sharkoon TG5 Pro RGB
0.22 Sone
Sharkoon REV220
0.22 Sone
Fractal Design Meshify 2 XL
0.22 Sone
Zalman Z3 Iceberg
0.22 Sone
Thermaltake V200 TG RGB
0.22 Sone
Fractal Design Torrent
0.22 Sone
Seasonic Arch Q5 Q503
0.22 Sone
Phanteks Eclipse P600S
0.22 Sone
Fractal Design Meshify 2 RGB
0.22 Sone
LC-Power Gaming 804B Obsession_X
0.22 Sone
Cooler Master HAF 700
0.22 Sone
Chieftec Gamer GP-02B Stallion 2
0.21 Sone
Corsair iCUE 220T RGB Airflow
0.21 Sone
be quiet! Pure Base 500
0.21 Sone
DeepCool Gamer Storm Macube 310P
0.21 Sone
SilverStone Fara B1
0.21 Sone
NZXT H7 Elite
0.21 Sone
Thermaltake Core G21
0.20 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-04 TG
0.20 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA
0.20 Sone
Fractal Design Meshify C
0.20 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA RGB
0.20 Sone
Corsair Crystal Series 280X RGB
0.20 Sone
Zalman i3
0.20 Sone
Thermaltake V250 TG ARGB
0.20 Sone
Deepcool CL500
0.20 Sone
Cooltek Vier
0.20 Sone
Fractal Design Define 7 Compact
0.20 Sone
Antec P110 Luce
0.19 Sone
be quiet! Dark Base 700
0.19 Sone
Raijintek Zofos Evo
0.19 Sone
Fractal Design Define S2
0.19 Sone
Phanteks Enthoo Evolv X
0.19 Sone
Thermaltake A700 TG
0.19 Sone
Fractal Design Define 7 XL Dark Tempered Glass
0.19 Sone
be quiet! Pure Base 500DX
0.19 Sone
be quiet! Silent Base 802 (Silent)
0.19 Sone

Fazit & Wertung

Christoph meint: Schick und hochwertig!

Mit dem H5 Elite liefert NZXT einen würdigen Nachfolger des H510 Elite ab. Der neue Midi-Tower überzeugt erneut durch eine hochwertige Verarbeitungsqualität, gute bis sehr gute Kühlleistung, edle Optik und ein ordentliches Platzangebot. Bei der Ausstattung gibt leicht entferne Staubfilter, drei vorinstallierte Lüfter und ein zeitgemäßes I/O-Panel. Schade bloß, dass an einigen Stellen eingespart wurde: Die RGB-Lüftercontrollerbox ist ohne Software nutzlos, es gibt keine Gummierung beim Festplatteneinbau und auch der Wegfall des Festplattenkäfigs finden wir sehr schade. Trotz dieser Kritikpunkte ist das H5 Elite ein wirklich gutes Gehäuse für Gamer- und RGB-Fans.

90%
Verarbeitung
9
Platzangebot
9
Montage
9
Kühlung
9
Lautstärke
8
Ausstattung
8
Optik
9
Gewicht
9
Preis
8
Richtig gut
  • hochwertige und saubere Verarbeitung
  • schicke Optik (Echtglas-Elemente und RGB-Lüfter)
  • genügend Platz für einen modernen Gaming-PC
  • ausreichend Lüfterplätze und Platz für Radiatoren
  • drei gute Lüfter vorinstalliert
  • zeitgemäßes I/O-Panel
  • durchdachter Innenraum (Zwei-Kammern-System)
  • sehr gutes Kabelmanagement
  • Controllerbox für Beleuchtung
  • Staubfilter
Verbesserungswürdig
  • keine werkzeuglose Montage
  • keine Entkopplung für Festplatten
  • kein Festplattenkäfig
  • kein Heck-Lüfter
  • Beleuchtungssteuerung nur per Software möglich
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben