Einleitung In unserem heutigen Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf das MSI Z77 MPOWER. Was das recht preiswerte Gaming-Mainboard taugt, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!
Über MSI
Micro-Star International (MSI) gehört weltweit zu den führenden Herstellern von Computer-Mainboards und Grafikkarten. Die deutsche Niederlassung der Micro-Star International (MSI) beliefert von Frankfurt/Main aus seit über 15 Jahren die Distribution, Systemintegration und den Retail-Markt in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ein kompetentes Service-Team kümmert sich um den wichtigen After-Sales-Bereich. Neben den sehr erfolgreichen und zum Kerngeschäft gehörenden Marktsegmenten Mainboards, Grafikkarten und Notebooks ist MSI auch in den Bereichen »Consumer Electronics«, »Communications« und »SlimPC/Barebones/TouchPCs« tätig. Datenblatt • Intel Z77
• Speicherslots: 4x DDR3
• Erweiterungsslots: 3x PCIe 3.0 x16, 4x PCIe 2.0 x1
• Anschlüsse extern: 1x HDMI 1.4a, 1x DisplayPort 1.1, 6x USB 3.0 (Z77/uDP72020), 2x USB 2.0, 1x Gb LAN (RTL8111E), 7.1 Audio (ALC898), 1x PS/2 Combo
• Anschlüsse intern: 2x USB 3.0 (Z77), 6x USB 2.0, 2x SATA 6Gb/s RAID 0/1/5/10 (Z77), 4x SATA II RAID 0/1/5/10 (Z77), 1x CPU-Lüfter PWM, 4x Lüfter PWM
• Besonderheiten: All solid capacitors, nVIDIA SLI, AMD CrossFire, Bluetooth 3.0, UEFI, WLAN 802.11bgn, Lucidlogix Virtu MVP
• Achtung! Zur Nutzung von PCIe 3.0 wird eine Ivy Bridge CPU benötigt!
Testsystem • Prozessor: Intel Core i7 3770K
• Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 670
• Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Genesis KHX2133C11D3K4/16GX
• Prozessorkühler: EKL Alpenföhn Himalaya
• Netzteil: Cooler Master GX750
• Festplatte: Mushkin Enhanced Chronos deluxe 120GB
• Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit
Der Z77 Chipsatz
Der Z77 Chipsatz im Detail Interessant: Eines von Intels internen Dokumenten bestätigt, das der Z77-Express-Chipsatz nur ein erweiterter Z68-Express-Chipsatz mit ein paar zusätzlichen Funktionen ist. Von den neuen Features dürfte der (endlich) integrierte USB-3.0-Controller wohl die größten Auswirkungen auf die Herstellungskosten (des Chipsatzes) und das Mainboard-Design haben. Dank der vier internen USB-3.0-Ports, die der Z77-Chipsatz mitbringt, können die Mainbordfirmen problemlos zwei der bisher notwendigen Zusatzchips weglassen, die sich auf den meisten Z68-Platinen finden. Es gibt noch ein weiteres Feature, was für Enthusiasten spannender sein dürfte und auf vielen Z77-Boards zu finden sein wird. Allerdings stammt es nicht von Intel sondern von Lucidlogix. Die neue MVP-Software wird es bei Intel nur zusammen mit den neuen Boards geben, und die Firma verspricht, dass sie die Spieleperformance jeder Grafikkarte verbessern könne.
MVP im Detail Der große Bonus von Lucidlogix‘ Virtu-Software ist, dass sie auch in Verbindung mit einer gesteckten Grafikkarte die Nutzung von Intels Quick Sync Transcodereinheit erlaubt, die in den Sandy-Bridge-CPUs steckt. Im I-Mode betrieben, bei dem die Grafikausgabe über die integrierte GPU erfolgt und die dedizierte Grafikkarte virtualisiert wird, um so Strom zu sparen, kam es anfangs zu Kompatibilitätsproblemen mit diversen Anwendungen. Deshalb ergänzte die Firma später den D-Mode, in dem die Grafikkarte als primäres Anzeigegerät nativ arbeitet. Endlich musste man sich nicht mehr zwischen guter Gaming-Performance und der Möglichkeit, Filme per Quick Sync zu rekodieren, entscheiden. Auch MVP bietet die bekannten GPU-management-Fähigkeiten der Virtu-Software und bringt sogar noch ein paar 3D-Neuigkeiten mit: Virtual V-Sync soll screen tearing (nicht zusammenpassende Bildteile) reduzieren, während HyperFormance die Bildraten anheben soll. Im (Spieler)Alltag konnte uns die Technik nur wenig bis gar nicht überzeugen, da vor allem neuere Spiele Probleme mit der Software/Technologie haben. Kurz gesagt: MVP ist ein interessantes Feature, welches aber Gamer nur wenig interessieren dürfte.
Das Mainboard kommt im klassischen ATX-Format daher. MSI hat dem Big Bang Z77 MPOWER sein sogenanntes Twin Frozer IV Design spendiert. Dementsprechend wurde die Platine in einem matten Schwarz gehalten und zudem gibt es einige gelbe Farbtupfer auf dem Board. Beim Z77 MPOWER setzt Hersteller MSI auf hochwertige Materialien sowie eine saubere Fertigung. Ein besonderes Augenmerk haben die Ingenieure auf die Kondensatoren gelegt, die durch eine strenge Qualitätsprüfung mussten. Generell ist das Layout des Boards durchdacht. Einmal mehr praktisch sind beispielsweise die gewinkelten SATA-Anschlüsse. MSI setzt auf dem Mainboard vier DIMM-Sockel. Mit aktuellen 8-GB-Speicherkits könnte man so trotzdem einen mehr als ausreichenden Speicherausbau auf 32GB schaffen (max. DDR3 - 3.000 (OC)). Um der Problematik einer möglichen Überhitzung entgehen zu können, verbaut MSI werksseitig vier Kühlkörper, welche auch beim Übertakten die Temperaturen der Chips niedrig halten. MSI hat das Z77 MPOWER mit einer 12+1+1-Phasen-Spannungsversorgung bestückt, wobei ein UPI uP1618A Chip sich um die Signalsteuerung kümmert. Zudem findet man bei dieser Spannungsversorgung einen DRMOS Chip pro Phase. Normalerweise findet man einen DRMOS Chip pro zwei Phasen. Oberhalb der DIMM-Slots findet man insgesamt zwölf LEDs, die die Aktivität und Auslastung der einzelnen Phasen anzeigt.
Das Zubehör ist sehr üppig ausgefallen:
1x I/O Shield
1x User Manual
1x Software and Application Guide
1x Quick Install guide
1x Extended SLI Bridge
1x Quick Case Connect Kit
1x WiFi Antenna
1x Driver CD
4x SATA 6 Gb/s cables with locking pin
4x V-Measure Cables
1x Certificate of Quality and Stability
Technik und Anschlüsse
Insgesamt bestückt MSI das Board mit sechs SATA-Anschlüssen. Dementsprechend erhält man zwei SATA 6Gbps Ports sowie vier SATA 3Gbps Anschlüsse. Weiters gibt es drei PCIe x16 Gen 3.0 Ports sowie einen PCIe x1 Gen 2.0 Slot. Alle Erweiterungsslots sind in schwarz gehalten und passen somit perfekt zur Platine. Von oben nach unten ist der erste PCIe x16 Slot mit 16 Lanes angebunden, der zwei mit 8 Lanes und der dritte wiederum mit 8 Lanes. Ebenfalls mit von der Partie: die Power- und Reset-Buttons. Zudem gibt es auch eine Debug-LED sowie einen BIOS-Reset-Button. MSI hat noch mehr Features auf dieses Board gepackt. So gibt es den OC-Genie-Button, Spannungsmesspunkte sowie einen Go-BIOS-Button und einen Schalter um dasjenige BIOS zu wählen von dem man booten möchte. Bei Overclocking-Boards vermehrt anzutreffen, sind die zusätzlichen Stromanschlüsse. Diese helfen bei Multi-GPU-Setups die Grafikkarten stabiler mit Spannung zu versorgen.
Folgende Anschlüsse findet man intern:
2x USB 3.0 (Z77)
6x USB 2.0
2x SATA 6Gb/s RAID 0/1/5/10 (Z77)
4x SATA II RAID 0/1/5/10 (Z77)
1x CPU-Lüfter PWM
4x Lüfter PWM
Auch die externen Anschlussmöglichkeiten können sich sehen lassen:
1x HDMI 1.4a
1x DisplayPort 1.1
6x USB 3.0 (Z77/uDP72020)
2x USB 2.0
1x Gb LAN (RTL8111E)
7.1 Audio (ALC898)
1x PS/2 Combo
Bios Das UEFI BIOS ist eine wahre Wohltat. Neben der Tatsache, dass es sauber strukturiert ist und grafisch ansprechend aufgearbeitet wurde, bietet es auch alle Einstellungsmöglichkeiten, die man sich bei einem Board in diesem Segment wünschen könnte. Für MSI gehört ein durchdachtes BIOS zum Pflicht-Programm.
Preisvergleich
Mainboard - Preisvergleich (Stand: 17.04.2013)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at
ASUS P8Z77-V Premium
326.53 Euro
ASUS Maximus V Formula/ThunderFX
303.69 Euro
Gigabyte G1.Sniper 3
284 Euro
ASUS P8Z77-V Pro/Thunderbolt
199 Euro
ASUS Sabertooth Z77
193.51 Euro
MSI Z77 MPOWER
159.48 Euro
ASUS Maximus V Gene
149 Euro
Benchmarks & Messungen
MSI Z77 MPOWER - SiSoft Sandra DhryStone CPU
mehr ist besser
ASUS Maximus V Formula/ThunderFX
235 GIPS
Gigabyte G1.Sniper 3
234 GIPS
ASUS Sabertooth Z77
233 GIPS
MSI Z77 MPOWER
233 GIPS
ASUS P8Z77-V Pro/Thunderbolt
232 GIPS
ASUS P8Z77-V Premium
232 GIPS
ASUS Maximus V Gene
231 GIPS
MSI Z77 MPOWER - SiSoft Sandra Whetstone FPU
mehr ist besser
ASUS Maximus V Formula/ThunderFX
142 GFLOP
ASUS Sabertooth Z77
141 GFLOP
ASUS P8Z77-V Premium
141 GFLOP
MSI Z77 MPOWER
141 GFLOP
Gigabyte G1.Sniper 3
140 GFLOP
ASUS P8Z77-V Pro/Thunderbolt
140 GFLOP
ASUS Maximus V Gene
138 GFLOP
MSI Z77 MPOWER - CineBench 11.5
mehr ist besser
ASUS Maximus V Formula/ThunderFX
11.35 Pkt.
MSI Z77 MPOWER
11.32 Pkt.
ASUS Sabertooth Z77
11.31 Pkt.
ASUS P8Z77-V Premium
11.3 Pkt.
Gigabyte G1.Sniper 3
11.29 Pkt.
ASUS P8Z77-V Pro/Thunderbolt
11.25 Pkt.
ASUS Maximus V Gene
11.11 Pkt.
MSI Z77 MPOWER - 3DMark
mehr ist besser
ASUS Maximus V Formula/ThunderFX
9071 Pkt.
MSI Z77 MPOWER
9063 Pkt.
ASUS Sabertooth Z77
9062 Pkt.
Gigabyte G1.Sniper 3
9050 Pkt.
ASUS P8Z77-V Premium
9025 Pkt.
ASUS P8Z77-V Pro/Thunderbolt
9024 Pkt.
ASUS Maximus V Gene
9011 Pkt.
MSI Z77 MPOWER - DDR3
mehr ist besser
ASUS Maximus V Formula/ThunderFX
18022 MB/s
Gigabyte G1.Sniper 3
18010 MB/s
MSI Z77 MPOWER
18009 MB/s
ASUS Sabertooth Z77
18009 MB/s
ASUS P8Z77-V Pro/Thunderbolt
18009 MB/s
ASUS P8Z77-V Premium
18009 MB/s
ASUS Maximus V Gene
18001 MB/s
MSI Z77 MPOWER - USB, SATA & LAN
mehr ist besser
MSI Z77 MPOWER
201 MB/s
Gigabyte G1.Sniper 3
201 MB/s
ASUS Sabertooth Z77
201 MB/s
ASUS Maximus V Gene
201 MB/s
ASUS P8Z77-V Pro/Thunderbolt
201 MB/s
ASUS Maximus V Formula/ThunderFX
201 MB/s
ASUS P8Z77-V Premium
201 MB/s
MSI Z77 MPOWER - Games
1680x1050 - kein AA/AF - mehr ist besser
MSI Z77 MPOWER
136 FPS
Gigabyte G1.Sniper 3
136 FPS
ASUS Sabertooth Z77
136 FPS
ASUS Maximus V Gene
136 FPS
ASUS P8Z77-V Pro/Thunderbolt
136 FPS
ASUS Maximus V Formula/ThunderFX
136 FPS
ASUS P8Z77-V Premium
136 FPS
MSI Z77 MPOWER - Bootzeiten Windows 7 64bit
weniger ist besser
Gigabyte G1.Sniper 3
14 Sek.
ASUS Maximus V Gene
13 Sek.
ASUS Sabertooth Z77
13 Sek.
ASUS P8Z77-V Pro/Thunderbolt
13 Sek.
ASUS Maximus V Formula/ThunderFX
13 Sek.
ASUS P8Z77-V Premium (ohne Intels Smart Cache Feature)
13 Sek.
MSI Z77 MPOWER
13 Sek.
ASUS P8Z77-V Premium (mit Intels Smart Cache Feature)
9 Sek.
MSI Z77 MPOWER - Temperaturen
weniger ist besser
ASUS Maximus V Gene
46 °C
MSI Z77 MPOWER
45 °C
Gigabyte G1.Sniper 3
45 °C
ASUS Maximus V Formula/ThunderFX
44 °C
ASUS P8Z77-V Pro/Thunderbolt
43 °C
ASUS P8Z77-V Premium
43 °C
ASUS Sabertooth Z77
37 °C
MSI Z77 MPOWER - Leistungsaufnahme
gesamte System ohne Monitor - weniger ist besser
ASUS Maximus V Formula/ThunderFX
132 Watt
Gigabyte G1.Sniper 3
128 Watt
ASUS Sabertooth Z77
127 Watt
MSI Z77 MPOWER
126 Watt
ASUS Maximus V Gene
121 Watt
ASUS P8Z77-V Premium
111 Watt
ASUS P8Z77-V Pro/Thunderbolt
105 Watt
Fazit und Wertung
„
Christoph meint: Günstige Z77 Platine mit ordentlich Power!
“
Mit dem Z77 MPOWER liefert MSI ein sehr gutes Mainboard auf Basis des Intel Z77 Chipsatzes für Gamer ab. Neben der guten Leistung wissen auch Verarbeitungsqualität und Layout zu gefallen. Bei den Anschlussmöglichkeiten und im Bereich „OC-Bios“ sind zwar die Konkurrenzprodukte von ASUS und Gigabyte besser aufgestellt, doch kosten diese auch deutlich mehr. Angesichts des fairen Preises können wir eine Kaufempfehlung für die MSI Platine aussprechen.
Leistung
9
Technik
9
Verarbeitung
10
Bios
8
Ausstattung
9
Preis
8
Richtig gut
sehr gute Performance
moderne Technik
viele Anschlussmöglichkeiten
hochwertige Verarbeitung
Layout und Design
umfangreiches UEFI-Bios
günstiger als die Konkurrenz
Verbesserungswürdig
MVP (für Spieler uninteressant)
keine PCI-Schnittstelle mehr
Verbesserungen beim OC-Bios nach wie vor nötig
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.
Kommentar schreiben