Alle Ergebnisse
Inhalt
Fakten
Hersteller
LG
Release
Juni 2024
Produkt
Monitor
Preis
ab 1258,90 Euro
Webseite
Media (21)
Das Zubehör des LG UltraGear OLED 32GS95UE ist recht umfangreich. Mit dabei ist je ein DisplayPort-, HDMI- und USB-Upstream-Kabel. Das externe Netzteil wird mit einem handelsüblichen Kaltgerätestecker mit Strom versorgt. Der dunkelgrau beschichtete 32GS95UE wurde sehr wertig gefertigt und hinterlässt optisch gesehen einen guten Eindruck. Das recht dünne OLED-Display des Monitors bietet an der Oberkante und den Außenkanten ein fast rahmenloses Design. Positiver Nebeneffekt der Beschichtung: Der Monitor ist wenig bis gar nicht anfällig für feine Kratzer und Fingertapser.
Der Standfuß, mit praktischer Kabeldurchführung, aus Metall garantiert einen stabilen Stand am Tisch. Die Rückseite beherbergt nicht nur die anpassbare RGB-Beleuchtung, sondern auch Lüftungsschlitze für den Lüfter, welcher für die Kühlung der modernen Technik sorgt. Doch keine Sorge: Auch an warmen Sommertagen ist der temperaturgesteuerte Fan nicht wahrnehmbar.
Unser Testmuster bietet diverse Ergonomie-Funktionen: Höhe (110 mm), Pivot (+90 Grad), Neigen (+15/-10 Grad) und Drehen (±10 Grad). Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Gerät nicht feststellen.
Die Energie-Effizienz geht in Ordnung: So verbraucht der LG OLED-Monitor im ausgeschalteten Zustand sowie im Standby weniger als 1 Watt. Im Betrieb schluckt das Gerät durchschnittlich 36kWh/1000h.
Unser Testmuster profitiert, wie viele andere Gaming-Monitore, von cleveren Software-Lösungen. Diese helfen durch Helligkeitsanpassungen und automatische Abschaltungen, den Stromverbrauch weiter zu verringern. Diverse „Gaming“-Features (Fadenkreuz aktivieren, FreeSync aktivieren) sind natürlich auch vorhanden. Auch gibt es die OLED-bekannte Pixelreinigung, um Einbrenneffekte zu vermeiden.
Ein spezielles Highlight des LG OLEDs: Während die meisten Gaming-Monitore keine oder nur mäßig klingende Lautsprecher besitzen, setzt unser Testmuster mit seinem Klang Maßstäbe. Der Trick? Der gesamte Bildschirm fungiert als Membran („Pixel Sound“). Dabei versetzen spezielle Lautsprecher-Treiber das Display in Bewegungen. Sichtbar ist das nicht, sorgt aber dafür, dass der Sound immer von dort kommt, wo das Klangereignis auf dem Bildschirm stattfindet. as Soundsystem besitze zwei Tieftöner und unterstütze DTS Virtual:X.
Werkseitig sind der Bildmodus „Standard“, der Farbraum „Allgemein“ und die Farbtemperatur „Warm“ eingestellt. An diesen Einstellungen haben wir während unserer Testphase nichts verändert. Unser Testmuster sorgt für ein klar definiertes und hochauflösendes Bild, das in fast jedem Szenario (Gaming, Bildbearbeitung und Videos) überzeugt. Das OLED-Panel punktet mit wunderschönen, lebendigen Farben, die Spiele und Videos optimal zur Geltung bringen. Die matte, entspiegelte Oberfläche des gesamten Displays blockiert hervorragend Reflexionen, die durch zu viel Licht in einem Raum entstehen können. Aufgrund der guten Lichtreflexion des Monitors ist der LG UltraGear OLED 32GS95UE in der Lage, die tiefen Schwarztöne auf dem Bildschirm beizubehalten, was zu einem insgesamt besser erhaltenen Bild führt. Die DCI-P3-Farbraumabdeckung liegt im Test bei 99 Prozent.
HDR10 ist aktuell die am häufigsten eingesetzte Technologie. Das steht für HDR mit 10 Bit Farbtiefe. Metadaten zur Farbdarstellung werden bei diesem Verfahren jeweils für den ganzen Film oder die ganze Folge an den Fernseher übertragen. Die Technik ist offen nutzbar und wird von fast allen Herstellern sowie Content-Anbietern und Medien (Netflix, Amazon Prime Video, Blu-ray und so weiter) unterstützt.
Ein paar Beispiele:
Christoph meint: Spitzen High-End OLED Gaming-Monitor!
“Mit dem neuen UltraGear OLED 32GS95UE zeigt Hersteller LG eindrucksvoll, warum sie bei Gaming-Monitoren ganz klar in der ersten Liga mitspielen. Vor allem ambitionierte eSportler werden ihre helle Freude mit dem knapp 1.260 Euro teuren OLED-Monitor haben. Für unser Testgerät spricht zunächst einmal die erstklassige Bildqualität. Die kräftigen Farben in Kombination mit dem top Schwarzwert setzen jedes Spiel in das richtige Licht. Für die Gamer-Fraktion hat der Hersteller 240 bzw. 480 Hertz, FreeSync Premium, zahlreiche Anschlussmöglichkeiten (inklusive HDMI 2.1), eine niedrige Reaktionszeit und den tollen „Dual-Modus“ springen lassen. Die hochwertige Verarbeitungsqualität und praktischen Ergonomie-Funktionen runden den High-End-Gaming-Monitor perfekt ab. Ebenfalls sehr erfreulich: Die Lesbarkeit von Texten ist sehr gut und die spezielle „Lautsprecher“-Technologie kann sich hören lassen. Angesichts der zahlreichen Pro-Punkte können wir eine Empfehlung für das LG Gerät aussprechen.
1 Kommentar
drSeehas vor 451 Tagen
Auf den Bildern sieht man das Modell 32GS95UX und nicht das Modell 32GS95UE.
Antworten
Kommentar schreiben