LG UltraGear 38GL950G-B - Test/Review
Größer geht immer: Mit dem neuen „UltraGear 38GL950G-B“ bringt LG einen waschechten Gaming-Monitor für Enthusiasten auf den Markt. Was der 38-Zöllner mit 175 Hertz, IPS-Panel, 24:10-Bildformat, 4K-Auflösung und NVIDIA G-SYNC-Support leistet, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!
Von Christoph Miklos am 25.07.2020 - 05:58 Uhr

Fakten

Hersteller

LG

Release

Mai 2020

Produkt

Monitor

Webseite

Media (8)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Größer geht immer: Mit dem neuen „UltraGear 38GL950G-B“ bringt LG einen waschechten Gaming-Monitor für Enthusiasten auf den Markt. Was der 38-Zöllner mit 175 Hertz, IPS-Panel, 24:10-Bildformat, 4K-Auflösung und NVIDIA G-SYNC-Support leistet, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen! Über LG
Die Unternehmensgeschichte von LG Electronics war immer geprägt von dem Wunsch des Unternehmens, ein glücklicheres, besseres Leben zu schaffen.
LG Electronics wurde 1958 gegründet und war seitdem ein Wegbereiter für das moderne digitale Zeitalter – dank des technologischen Know-hows, das bei der Herstellung von Haushaltsgeräten, wie z. B. Radio- und Fernsehgeräten, erworben wurde. LG Electronics hat viele neue Produkte vorgestellt, neue Technologien angewandt, z. B. bei den Mobilgeräten und digitalen Fernsehgeräten des 21. Jahrhunderts, und fährt fort, seinen Status als internationales Unternehmen zu festigen.

Datenblatt
• Allgemein: Maße (mit Standfuß): 896,4 x 441,2 - 551,2 x 286,8 mm (B x H x T) Maße (ohne Standfuß): 896,4 x 394,4 x 111,3 mm (B x H x T) Gewicht (mit / ohne Standfuß): 10 / 7,6 kg Farbe: Schwarz / Rot (Akzentfarbe)
• Ergonomie: Tilt (Neigen): -5° bis +15° Swivel (Schwenken): nein Pivot (Drehen): nein Höhenverstellbar: 110 mm VESA-Mount: 100 x 100 mm
• Display: Bildschirmdiagonale: 37,5 Zoll (95,25 cm) Seitenverhältnis: 21:9 Krümmungsradius: 2.300 mm Panel-Typ: IPS (matt) Hintergrundbeleuchtung: White-LED Native Auflösung: 3.840 x 1.600 Pixel Bildwiederholfrequenz: 144 Hz / 175 Hz (OC) Reaktionszeit: min. 1 ms (Grau-zu-Grau) Adaptive Synchronisation: NVIDIA G-SYNC Helligkeit: 450 cd/m² Kontrastverhältnis (statisch): 1.000:1 HDR-Standard: DisplayHDR 400 Betrachtungswinkel: 178° horizontal / 178° vertikal Farbdarstellung: 1,073 Mrd. (10 Bit) Farbraumabdeckung: 135% sRGB / 98% DCI-P3
• Anschlüsse: 1x DisplayPort 1.4 1x HDMI 2x USB 3.0 Typ A (Downstream) 1x USB 3.0 Typ B (Upstream) 1x 3,5 mm Klinke (Line-Out)
• Lautsprecher: keine • Beleuchtung: RGB
• Lieferumfang: 1x Monitor mit Standfuß 1x Netzkabel 1x HDMI-Kabel 1x DisplayPort-Kabel
• Leistungsaufnahme (typisch / Stand-by): 85 W / 0,5 W Energieeffizienzklasse: C auf einer EEK-Skala von A+++ (höchste) bis G (geringste Effizienz) gemäß der delegierten Verordnung (EU) Nr. 1062/2010 der Kommission (EnVKV)
• Herstellergarantie: 2 Jahre
Preis: 1.498,88 Euro (Stand: 25.07.2020)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Crosshair VIII Hero [WI-FI] • Prozessor: AMD Ryzen 9 3950X • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-3200 • Grafikkarte: KFA2 GeForce RTX 2080 Ti EX [1-Click OC] • Prozessorkühler: Alpenföhn Brocken 3 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Festplatten: Toshiba RC500 500GB • Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900 • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma und Astro Gaming A40 Headset • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele und Blu-ray Filme

Verarbeitung & Ausstattung

Verarbeitung
Das Produkt von LG kommt in einem schlichten, aber stabilen Karton bei uns in der Redaktion an. Der 37.5” Monitor misst 896,4 x 441,2 - 551,2 x 286,8 mm (BxHxT; mit Standfuß) und bringt knapp zehn Kilogramm (inklusive Standfuß) auf die Waage. Unser schwarz beschichtetes Testmuster mit roten Akzenten wurde -fast- komplett aus Kunststoff gefertigt und hinterlässt optisch gesehen einen eher „nüchternen“ Eindruck. Als Eyecatcher fungiert der anpassbare RGB-Ring an der Rückseite des Gerätes (RGB Sphere Lighting 2.0). Sämtliche Anschlussmöglichkeiten befinden sich an der Rückseite. Der V-förmige Metallstandfuß mit Kunststoffüberzug sieht nicht nur sehr edel aus, sondern sorgt auch für einen rutschfesten Stand. Erfreulich: Der LG UltraGear 38GL950G-B bietet eine Höhenverstellung (100 mm) und VESA-Löcher. Ebenfalls verfügt unser Testmuster über ein Curved-Display mit einer leichten Krümmung (2300R/2.3m). Verarbeitungsmängel konnten wir nicht feststellen.
Ausstattung
Der Monitor mit Non-Glare-Display (keine Spiegelung) besitzt folgende Anschlüsse: 1x HDMI 1.4 und 1x DisplayPort 1.2. Ebenfalls vorhanden sind: 2x USB-A 3.0 und ein 3,5 mm Klinke (Line-Out) Anschluss. Die Energie-Effizienz geht in Ordnung: So verbraucht der LG TFT im ausgeschalteten Zustand sowie im Standby weniger als 1 Watt. Im Betrieb schluckt das Gerät durchschnittlich 85 Watt (maximal 154 Watt).
Wie viele andere Modelle von LG wird auch der UltraGear 38GL950G-B mit cleveren Software-Lösungen ausgeliefert (Bildverbesserung, Stromsparmodi). Über mechanische Tasten an der Unterseite des Gerätes lassen sich diverse Gaming-bezogene Bildmodi zuschalten, die dem Spieler einen taktischen Vorteil gegenüber seinen Gegenspielern bieten soll.

Bildqualität & Technik

Bildqualität
Der LG UltraGear 38GL950G-B setzt hochwertige AH-IPS-Displaytechnologie ein, die aus dem eigenen Hause kommt. IPS (in-plane switching) bietet besonders hohe Farbstabilität bei Blickwinkeln bis zu 178° (vert./horiz.). Das Display (3.840x1.600 Bildpunkte; 24:10 Bildformat) erreicht dabei dank leistungsstarker LED-Backlights einen Helligkeitswert von 450 cd/m2. Der statische Kontrastwert von 1000:1 kann sich ebenfalls sehen lassen. Starke Helligkeit, hoher Kontrast und eine natürliche Farbwiedergabe zeichnen den Monitor aus. Somit eignet sich der Monitor auch bestens für grafische Anwendungen. Erfreulich: Wir konnten keine Staubeinschlüsse oder Pixelfehler an unserem Testgerät feststellen. NVIDIA G-SYNC
Unser Testmuster kommt mit der NVIDIA G-SYNC Technologie daher (1-144 Hz via DisplayPort; 175 Hz via Overclocking). Zur Erklärung: Ist G-SYNC aktiv, kontrolliert die Grafikkarte den Monitor-Refreshzyklus. Das bedeutet, jedes Mal, wenn ein Bild fertig berechnet ist, sendet es die Grafikkarte zusammen mit einem Refresh-Kommando an ein entsprechend ausgerüstetes Display. Tearing wird durch die Synchronisation vermieden und es vergeht keine weitere Zeit zwischen fertigem Bild und dem nächsten Bildrefresh, was ansonsten theoretisch ebenfalls bis zu 15 ms dauern kann.
Display HDR 400
Unser Testmuster unterstützt HDR 400. High Dynamic Range (HDR) beschreibt einen erweiterten Dynamikumfang von Bildschirmen. Gegenüber der Standard Dynamic Range (SDR) werden höhere Kontraste erreicht, um helle Bildausschnitte realistischer darzustellen. Dafür braucht es angepasste Hardware, für die es verschiedene Methoden der Zertifizierung gibt.
Die kleinste Stufe erfordert eine kurzfristig erreichbare Helligkeit von 400 Candela pro Quadratmeter (cd/m²) beziehungsweise Nits. Flächendeckend müssen 320 cd/m² drin sein - kaum mehr als die allermeisten aktuellen Monitore schaffen. Die minimale Helligkeit in der Display-Mitte muss bei 0,1, am Rand bei 0,4 cd/m² liegen. Display HDR 400 erfordert zwingend ein 8-Bit-Panel, 6 Bit mit Framerate Control (FRC) sind nicht erlaubt. Der Farbraum ITU-R BT.709, der visuell sRGB ähnelt, muss zu 95 Prozent abdeckt werden.

Praxis & Bedienung

Spieletauglichkeit
Der Input-Lag ist ein wesentlicher Aspekt für alle Spieler. So gibt dieser die Zeitdifferenz zwischen der Zuspielung des Signals und der eigentlichen Bildausgabe an. Mit 41.12 und 38.63 ms liegt der Input-Lag selbst ohne Overdrive im oberen Testfeld. Demnach sind rasante Actiontitel kein Problem für unser Testmuster. Bedienung
Der beleuchtete LED-Ring wird über ein kleines Drehrad an der Unterseite des Rahmens über ein eigenes Menü gesteuert. Leider ist es nicht möglich, die Beleuchtung via Software anzupassen oder aber den UltraGear-Monitor in eines der bewährten Beleuchtungskonzepte zu integrieren. Die eigentliche Monitor-Bedienung erfolgt über einen Vierwege-Stick. Positiv ist uns die übersichtliche und verständliche Menüstruktur des Monitors in Erinnerung geblieben.
Preis und Verfügbarkeit
Der LG UltraGear 38GL950G-B ist ab sofort für 1.500 Euro (Stand: 25.07.2020) im Handel erhältlich. LG gewährt eine Garantie von zwei Jahren auf den Monitor.
Der Lieferumfang sieht wie folgt aus:
1x Monitor mit Standfuß 1x Netzkabel 1x HDMI-Kabel 1x DisplayPort-Kabel

Fazit & Wertung

Christoph meint: Exzellenter Enthusiasten-Monitor für Spieler!

Als leidenschaftlicher Shooter- und 4K-Zocker ist der LG UltraGear 38GL950G-B erste Wahl. Der top verarbeitete Monitor bietet eine niedrige Reaktionszeit und die für Spieler hohe Hertz-Zahl (bis zu 175 per Overclocking). Bei der Bildqualität setzt sich der LG TFT leicht von der Konkurrenz ab - vor allem der hohe Kontrast und die klaren Farben können sich sehen lassen. Auch die gute Ausleuchtung und die praktische Höhenverstellung sprechen für unser Testmuster. Die üppige Auswahl an Bildmodi ist ein nettes „Gimmick“ - große Unterschiede bzw. Verbesserungen konnten wir aber nicht feststellen. Darüber hinaus dürfen sich Besitzer einer NVIDIA GeForce Grafikkarte über einen G-SYNC-Support freuen. Zusammengefasst kann man also sagen: Der UltraGear 38GL950G-B ist ein gelungener Monitor für anspruchsvolle Spieler (vor allem wenn es um die Reaktionszeit geht). Lediglich der Preis ist recht happig.

90%
Verarbeitung
10
Bildqualität
10
Reaktionszeit
9
Ausstattung
9
Bedienung
9
Preis
5
Richtig gut
  • hochwertige Verarbeitung
  • keine Staubeinschlüsse oder Pixelfehler
  • sicherer Standfuß
  • sehr gute Bildqualität (Kontrast, klare Farben)
  • HDR 400
  • Blickwinkel
  • gleichmäßige Ausleuchtung
  • entspiegeltes Curved-Display
  • 24:10-Bildformat (viel Bildfläche)
  • flotte Reaktionszeit
  • niedriger Input-Lag
  • NVIDIA G-SYNC (175 Hz OC)
  • zwei USB 3.0 Ports
  • einfache Bedienung
  • Höhenverstellung
  • VESA-Support
  • anpassbare RGB-Beleuchtung
Verbesserungswürdig
  • hoher Preis
  • nur zwei Anschlussmöglichkeiten (DP und HDMI)
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben