LG UltraGear 27GN800-B - Test/Review
Wir durften vor einigen Tagen einen weiteren Gaming-Monitor aus dem Hause LG testen: der UltraGear 27GN800-B setzt auf ein modernes IPS-Panel, 144 Hertz, NVIDIA G-SYNC- bzw. AMD FreeSync-Support und auch HDR10 ist mit von der Partie.
Von Christoph Miklos am 02.05.2021 - 03:58 Uhr

Fakten

Hersteller

LG

Release

April 2021

Produkt

Monitor

Preis

ab 340,90 Euro

Webseite

Media (6)

Bildqualität & Technik

Bildqualität
Bei unserem Testmuster kommt AH-IPS-Displaytechnologie von BOE (MV270QHM-NF1) zum Einsatz. IPS (in-plane switching) bietet besonders hohe Farbstabilität bei Blickwinkeln bis zu 178° (vert./horiz.). Das Display (2560x1440, 16:9, 109ppi) erreicht dabei dank leistungsstarker LED-Backlights einen Helligkeitswert von 350 cd/m2. Der statische Kontrastwert von 1000:1 kann sich ebenfalls sehen lassen. Starke Helligkeit, hoher Kontrast und eine natürliche Farbwiedergabe zeichnen den Monitor aus. Somit eignet sich der Monitor auch bestens für grafische Anwendungen. Erfreulich: Wir konnten keine Staubeinschlüsse oder Pixelfehler an unserem Testgerät feststellen. AMD FreeSync / Adaptive-Sync / G-SYNC
Unser Testmuster unterstützt AMD FreeSync, Adaptive-Sync und NVIDIA G-SYNC (48-144 Hz via DisplayPort). Zur Erklärung: Ist einer der Modi aktiv, kontrolliert die Grafikkarte den Monitor-Refreshzyklus. Das bedeutet, jedes Mal, wenn ein Bild fertig berechnet ist, sendet es die Grafikkarte zusammen mit einem Refresh-Kommando an ein entsprechend ausgerüstetes Display. Tearing wird durch die Synchronisation vermieden und es vergeht keine weitere Zeit zwischen fertigem Bild und dem nächsten Bildrefresh, was ansonsten theoretisch ebenfalls bis zu 15 ms dauern kann. HDR10
HDR10 ist beim LG TFT am Start. High Dynamic Range (HDR) beschreibt einen erweiterten Dynamikumfang von Bildschirmen. Gegenüber der Standard Dynamic Range (SDR) werden höhere Kontraste erreicht, um helle Bildausschnitte realistischer darzustellen. Dafür braucht es angepasste Hardware, für die es verschiedene Methoden der Zertifizierung gibt.
HDR10 ist aktuell die am häufigsten eingesetzte Technologie. Das steht für HDR mit 10 Bit Farbtiefe. Metadaten zur Farbdarstellung werden bei diesem Verfahren jeweils für den ganzen Film oder die ganze Folge an den Fernseher übertragen. Die Technik ist offen nutzbar und wird von fast allen Herstellern sowie Content-Anbietern und Medien (Netflix, Amazon Prime Video, Blu-ray und so weiter) unterstützt.

1 Kommentar

Alexander vor 839 Tagen

Das ist doch eine reine Werbebroschüre und kein Test!?

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen