LG 32GK850F-B - Test/Review
LG erweitert sein Gaming-Monitor-Portfolio um den neuen 32-Zöllner „32GK850F-B“, der HDR beherrscht und FreeSync 2 unterstützt.
Von Christoph Miklos am 05.10.2018 - 06:12 Uhr

Fakten

Hersteller

LG

Release

September 2018

Produkt

Monitor

Preis

ab 532,68 Euro

Webseite

Media (10)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
LG erweitert sein Gaming-Monitor-Portfolio um den neuen 32-Zöllner „32GK850F-B“, der HDR beherrscht und FreeSync 2 unterstützt. Was der Bildschirm im Gamer-Alltag leistet, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen! Über LG
Die Unternehmensgeschichte von LG Electronics war immer geprägt von dem Wunsch des Unternehmens, ein glücklicheres, besseres Leben zu schaffen.
LG Electronics wurde 1958 gegründet und war seitdem ein Wegbereiter für das moderne digitale Zeitalter – dank des technologischen Know-hows, das bei der Herstellung von Haushaltsgeräten, wie z. B. Radio- und Fernsehgeräten, erworben wurde. LG Electronics hat viele neue Produkte vorgestellt, neue Technologien angewandt, z. B. bei den Mobilgeräten und digitalen Fernsehgeräten des 21. Jahrhunderts, und fährt fort, seinen Status als internationales Unternehmen zu festigen.

Datenblatt
• Diagonale: 31.5"/80cm
• Auflösung: 2560x1440, 16:9, 93dpi • Helligkeit: 400cd/m²
• Kontrast: 3.000:1 (statisch), keine Angabe (dynamisch) • Reaktionszeit: 5ms • Blickwinkel: 178°/178°
• Panel: VA, DisplayHDR 400 • Form: gerade • Beschichtung: matt (non-glare) • Hintergrundbeleuchtung: White-LED, flicker-free, Blaulichtfilter • Farbtiefe: 8bit (8bit ohne FRC) • Farbraum: keine Angabe (sRGB), keine Angabe (Adobe RGB), 95% (DCI-P3), keine Angabe (REC 709) • Bildwiederholfrequenz: 144Hz • Variable Synchronisierung: Adaptive Sync/AMD FreeSync 2 HDR, 40-144Hz, LFC-Support
• Unschärfereduktion: LG Motion Blur Reduction • Signalfrequenz: 30-135kHz (horizontal), keine Angabe (vertikal) • Anschlüsse: 2x HDMI, 1x DisplayPort 1.2 • Weitere Anschlüsse: N/A
• USB-Hub Out: 2x USB-A 3.0 • USB-Hub In: 1x USB-B 3.0 • Audio: 1x Line-Out • Ergonomie: 110mm (Höhe), 90° (Pivot), ±20° (Drehung), +20°/-5° (Neigung)
• Farbe: schwarz (Rahmen), schwarz (Leiste), schwarz (Standfuß) • VESA: 100x100 (belegt) • Leistungsaufnahme: keine Angabe (maximal), 39W (typisch), 0.5W (Standby) • Jahresverbrauch: 56.94kWh • Energieeffizienzklasse: A • Stromversorgung: DC-In • Abmessungen (BxHxT): 715x604x272mm (mit Standfuß), 715x424x57mm (ohne Standfuß) • Gewicht: 8.30kg (mit Standfuß), 6.50kg (ohne Standfuß) • Besonderheiten: Slim Bezel, EPEAT Gold, Steuerkreuz, Sicherheitsschloss (Kensington), Kopfhörerhalter, HDCP 2.2 • Herstellergarantie: zwei Jahre (Bring-In)
Preis: 535 Euro (Stand: 05.10.2018)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Rampage V Extreme • Prozessor: Intel Core i7-5960X Extreme Edition @ 8x 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance LPX DIMM Kit 16GB, DDR4-2800 • Grafikkarte: AMD Vega 64 • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x OCZ AMD Radeon R7 SSD 240GB • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 10 64-Bit • Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma und Astro Gaming A40 Headset • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele und Blu-ray Filme

Verarbeitung & Ausstattung

Verarbeitung
Unser Testmuster kommt in einem schlichten aber stabilen Karton bei uns in der Redaktion an. Der 32” Monitor misst 715x604x272mm (BxHxT; mit Standfuß) und bringt knapp über acht Kilogramm (inklusive Standfuß) auf die Waage. Unser Testmuster wurde -fast- komplett aus Kunststoff gefertigt und hinterlässt puncto Verarbeitungsqualität einen sehr guten Eindruck. Das Design ist eher schlicht gehalten: LG setzt auf einen Schwarz-Rot-Look mit einer dezenten roten Ring-LED-Beleuchtung auf der Rückseite. Sämtliche Anschlussmöglichkeiten befinden sich an der Rückseite des Gerätes. Der gebogene Metallstandfuß sieht nicht nur sehr edel aus, sondern sorgt auch für einen rutschfesten Stand. Erfreulich: Der LG 32GK850F-B bietet eine Höhenverstellung (110 mm) und VESA-Löcher. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Ausstattung
Der Monitor mit Non-Glare-Display (keine Spiegelung) besitzt folgende Anschlüsse: 2x HDMI 2.0 und 1x DisplayPort 1.2. Ebenfalls vorhanden sind: ein zweifacher USB-3.0-Hub und ein Line-Out-Anschluss.
Die Energie-Effizienz geht in Ordnung: So verbraucht der LG TFT im ausgeschalteten Zustand sowie im Standby weniger als 1 Watt. Im Betrieb schluckt das Gerät durchschnittlich 45 Watt. Wie viele andere Modelle von LG wird auch der 32GK850F-B mit cleveren Software-Lösungen ausgeliefert (Bildverbesserung, Stromsparmodi). Über einen Joystick an der Unterseite des Gerätes lassen sich diverse Gaming-bezogene Bildmodi zuschalten, die dem Spieler einen taktischen Vorteil gegenüber seinen Gegenspielern bieten soll. Den Anfang macht der „Black Stabilizer“, mit dem dunklere Bildbereiche erhellt und damit das Gesamtbild überschaubarer gemacht werden. Im Praxistest enttäuscht der „Black Stabilizer“ ein wenig, da sich nicht nur die abgedunkelten Bereiche, sondern das gesamte Bild verändert. Ebenfalls zur Auswahl stehen im „Game Mode“-Menü verschiedene Bildmodi für diverse Genres (FPS und RTS).

Bildqualität & Technik

Bildqualität
Der 32GK850F-B setzt auf eine VA-Displaytechnologie. Das Panel bietet einen hohen, wenn auch nicht überragenden Kontrastumfang und kann mit großzügigen Blickwinkeln aufwarten (178°/178°). Die Farbgebung des VA-Panels ist ab Werk deutlich zu kühl abgestimmt. Das UHD-Display (2.560 x 1.440 Bildpunkte; 16:9 Bildformat) erreicht dank leistungsstarker LED-Backlights einen Helligkeitswert von 400 cd/m2. Der statische Kontrastwert von 3.000:1 kann sich ebenfalls sehen lassen. Die Homogenität fällt mit knapp 89 Prozent gut aus. Mit bloßem Auge fallen Unterschiede lediglich bei homogenen Oberflächen auf. Erfreulich: Wir konnten keine Staubeinschlüsse oder Pixelfehler an unserem Testgerät feststellen. AMD FreeSync 2
Unser Testmuster kommt mit der neuen AMD FreeSync-2-Technologie daher (40-144 Hz via DisplayPort). Zur Erklärung: Ist FreeSync aktiv, kontrolliert die Grafikkarte den Monitor-Refreshzyklus. Das bedeutet, jedes Mal, wenn ein Bild fertig berechnet ist, sendet es die Grafikkarte zusammen mit einem Refresh-Kommando an ein entsprechend ausgerüstetes Display. Tearing wird durch die Synchronisation vermieden und es vergeht keine weitere Zeit zwischen fertigem Bild und dem nächsten Bildrefresh, was ansonsten theoretisch ebenfalls bis zu 15 ms dauern kann. Neu bei FreeSync 2: Neben dem Support für HDR gibt es eine Low Framerate Compensation. Fällt die Framerate unter das native Frequenzspektrum, wird ein Vielfaches der tatsächlichen Framerate ausgegeben. Ein sehr gutes Feature.
HDR
LG setzt bei unserem Testmuster auf Vesa DisplayHDR 400 - Local Dimming wird demnach noch nicht benötigt. Das wirkt sich natürlich auf das „HDR-Erlebnis“ aus. Bei entsprechend aktivierten Features im Treiber und Windows 10 kann ein HDR-Effekt sowohl bei Games als auch bei der Medienwiedergabe wahrgenommen werden. Die Wirkung, die erzielt wird, fällt allerdings deutlich hinter Geräte mit FALD und einem helleren Backlight zurück.
Spieletauglichkeit
Der Input-Lag ist ein wesentlicher Aspekt für alle Spieler. So gibt dieser die Zeitdifferenz zwischen der Zuspielung des Signals und der eigentlichen Bildausgabe an. Der Input-Lag des Monitors lag, dank Overdrive-Technik, bei maximal fünf Millisekunde (GtG). Demnach sind rasante Actiontitel kein Problem für unser Testmuster. Bedienung
Der LG Monitor kommt mit nur einer Bedientaste aus, die sich mittig platziert an der Gehäuseunterseite befindet. Es handelt sich dabei um einen Joystick. Positiv ist uns die übersichtliche und verständliche Menüstruktur des Monitors in Erinnerung geblieben.
Preis und Verfügbarkeit
Der LG 32GK850F-B ist ab sofort für 535 Euro (Stand: 05.10.2018) im Handel erhältlich. LG gewährt eine Garantie von zwei Jahren auf den Monitor.
Der Lieferumfang sieht wie folgt aus:
1x LG 32GK850F-B mit Standfuß 1x Externes Netzteil + Kabel 1x DisplayPort-Kabel 1x HDMI-Kabel 1x Handbuch auf CD 1x Treiber-CD 1x Kurzbedienungsanleitung

Fazit & Wertung

Christoph meint: Guter und moderner Gaming-Monitor!

Mit dem 32GK850F-B hat LG den Versuch gestartet, eine preiswerte eierlegende Wollmilchsau für Zocker auf den Markt zu bringen - und das hat man auch weitgehendst geschafft. Für recht faire 535 Euro bekommt man einen großen 32-Zöllner mit einer ordentlichen Verarbeitungsqualität und einem guten VA-Panel. Darüber hinaus bekommt man AMD FreeSync 2 und „Einsteiger“-HDR geboten. Frei von Kritikpunkten ist der Monitor aber nicht. Der wohl größte: Eine Auflösung von 2.560 x 1.440 Bildpunkten ist für 32“ einfach zu niedrig. Auch muss man, für eine gute Bildqualität einige händische Kalibrierungen vornehmen. Gesamt gesehen konnten uns der 32GK850F-B von LG aber überzeugen.

90%
Verarbeitung
9
Bildqualität
9
Reaktionszeit
9
Ausstattung
9
Bedienung
9
Preis
8
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • keine Staubeinschlüsse oder Pixelfehler
  • sicherer Standfuß
  • gute Bildqualität (Kontrast, klare Farben)
  • Blickwinkel
  • entspiegeltes Display
  • flotte Reaktionszeit
  • AMD FreeSync 2 (144 Hz)
  • HDR (400)
  • zwei USB 3.0 Ports
  • Höhenverstellung
  • VESA-Support
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • Auflösung zu niedrig
  • kühlen Farben bei Werkseinstellung
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben