Kingston HyperX T1 (KHX1866C9D3T1K3/6GX) Speicherkit - Test/Review
In unserem heutigen Artikel werfen wir einen Blick auf das High-End Speicherkit KHX1866C9D3T1K3/6GX aus dem Hause Kingston.
Von Christoph Miklos am 07.11.2010 - 01:14 Uhr

Benchmarks (Overclocking)

Kingston HyperX T1 - Everest Lesedurchsatz & Schreibdurchsatz (Overclocking)
mehr ist besser
Corsair CMG6GX3M3A1866C7 (1.866 MHz, CL7 @ 2.000 MHZ, CL7)
19101 MB/s
Kingston KHX1866C9D3T1K3/6GX (1.866 MHz, CL9 @ 2.000 MHZ, CL9)
18909 MB/s
OCZ 3P1866C9LV6GK (1.866 MHz, CL9 @ 2.000 MHz, CL9)
18885 MB/s

Kingston HyperX T1 - Speicherverzögerung (Overclocking)
weniger ist besser
OCZ 3P1866C9LV6GK (1.866 MHz, CL9 @ 2.000 MHz, CL9)
8 ns
Kingston KHX1866C9D3T1K3/6GX (1.866 MHz, CL9 @ 2.000 MHZ, CL9)
8 ns
Corsair CMG6GX3M3A1866C7 (1.866 MHz, CL7 @ 2.000 MHZ, CL7)
7.5 ns

Kingston HyperX T1 - Games Benchmark (Overclocking)
Crysis Warhead (Maximale Details, 1920x1200 1AA/1AF) - mehr ist besser
Corsair CMG6GX3M3A1866C7 (1.866 MHz, CL7 @ 2.000 MHZ, CL7)
67 FPS
Kingston KHX1866C9D3T1K3/6GX (1.866 MHz, CL9 @ 2.000 MHZ, CL9)
67 FPS
OCZ 3P1866C9LV6GK (1.866 MHz, CL9 @ 2.000 MHz, CL9)
66 FPS

Dank Extreme Memory Profiles lässt sich unser Speicherkit problemlos auf 2.000 MHz übertakten. Die Spannung muss hierfür nicht weiter angehoben werden. Diese bleibt standardmäßig auf 1.65 Volt eingestellt. Auch die Timings bleiben unangetastet bei 9-9-9-27.
Erklärung zu XMP: Diese Zertifizierung soll die Ausnutzung der Speichergeschwindigkeit erleichtern und dabei einen stabilen Betrieb garantieren.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen