Kingston FURY Beast RGB Kit 32GB DDR4-3733 - Test/Review
Nachdem Hersteller HP Anfang des Jahres Kingstons "HyperX"-Peripheriesparte übernommen hat, soll nun künftig das zuvor auch bereits als Modellreihenname genutzte "Kingston FURY" die Oberbezeichnung für Arbeitsspeicherprodukte des Herstellers sein.
Von Christoph Miklos am 29.11.2021 - 18:25 Uhr

Fakten

Hersteller

Kingston

Release

Oktober 2021

Produkt

Arbeitsspeicher

Preis

ab 145,72 Euro

Webseite

Media (7)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung


Nachdem Hersteller HP Anfang des Jahres Kingstons "HyperX"-Peripheriesparte übernommen hat, soll nun künftig das zuvor auch bereits als Modellreihenname genutzte "Kingston FURY" die Oberbezeichnung für Arbeitsspeicherprodukte des Herstellers sein. Wir durften das brandneue Kingston FURY Beast RGB 32GB DDR4-3733 Kit auf den Prüfstand schicken!

Über Kingston Technology


Von Big Data über Laptops und PCs bis hin zu IoT-basierten Geräten wie Smart- und Wearable-Technologien, Design-In und Auftragsfertigung – Kingston hilft dabei, die Lösungen zu liefern, mit denen wir leben, arbeiten und spielen. Die weltweit größten PC-Hersteller und Cloud-Hosting-Unternehmen verlassen sich bei ihren Fertigungsanforderungen auf Kingston, und unsere Leidenschaft treibt die Technologie voran, die die Welt jeden Tag nutzt. Wir streben danach, über unsere Produkte hinaus das große Ganze zu sehen, die Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen und Lösungen anzubieten, die einen Unterschied machen.

Datenblatt


• Typ: DDR4 DIMM 288-Pin • Module: 2x 16GB • JEDEC: PC4-29866U • CAS Latency CL: 19 (entspricht ~10.18ns) • Row-to-Column Delay tRCD: 23 (entspricht ~12.32ns) • Row Precharge Time tRP: 23 (entspricht ~12.32ns) • Spannung: 1.35V • Modulhöhe: 41.2mm • Gehäuse: Heatspreader • Besonderheiten: Intel XMP 2.0, RGB beleuchtet
Preis: 146 Euro (Stand: 29.11.2021)

Testplattform


• Mainboard: ASUS ROG Crosshair VII Hero • Prozessor: AMD Ryzen 2700X @ 4.0 GHz x8 • Grafikkarte: Zotac Gaming GeForce RTX 2080 Ti AMP • Prozessorkühler: Alpenföhn Brocken 3 • Wärmeleitpaste: Arctic MX-4 (2019) • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 • Festplatten: Toshiba RC500 500GB • Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900 • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma und Astro Gaming A40 Headset • Monitor: LG Electronics 34UC79G-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Verarbeitung & Technik

Verarbeitung


Das Speicherkit von Kingston wird in einer einfachen Verpackung ausgeliefert. Der schwarz-silberne und knapp zwei Millimeter dicke Aluminium-Kühler umschließt nahezu den ganzen Speicher und sorgt durch seinen festen Sitz und die hohe Schlaufenkonstruktion für eine hervorragende Wärmeabfuhr. Da die Modulhöhe beträgt 41.2 Millimeter. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Kingston Speicher der FURY Beast RGB Serie besitzen lebenslange Garantie.

Technik und Leistung


Neben der sehr guten Kühltechnik haben die Techniker von Kingston auch eine Intel XMP-2.0-Profil-Unterstützung* springen lassen. Puncto Leistung gibt es an unserem Testmuster nichts zu bemängeln: Das DDR4-Kit lief auf einem ASUS ROG Crosshair VII Hero Mainboard problemlos mit den vorgegebenen 3.733 MHz (CL19) bei 1.35 Volt stabil. Auch Overclocking ist möglich: Wir konnten beide Riegel auf 4.000 MHz „peitschen“. Die Latenz blieb unverändert bei CL19. *Erklärung XMP 2.0: Extreme Memory Profiles 2.0 (XMP) sind von Intel eingeführte Zertifizierungen für DDR4-Speichermodule aus dem PC-Bereich. Diese Zertifizierung soll die Ausnutzung der Speichergeschwindigkeit erleichtern und dabei einen stabilen Betrieb garantieren.

RGB-Beleuchtung


Man kann die verbauten RGB-LEDs (fünf Zonen) entweder über die Kingston CTRL Software (installierbar über den Microsoft-Store) oder das integrierte Mainboard-Tool einstellen (darunter z.B. ASUS Aura Sync, MSI Mystic Light). Da die Leiste „milchig“ ist, verteilt sich das Licht sehr gleichmäßig und sorgt besonders bei Farbübergängen für einen schönen Effekt.

Preis und Verfügbarkeit


Das Kingston FURY Beast RGB 32GB DDR4-3733 Speicherkit ist ab sofort für knapp 146 Euro (Stand: 29.11.2021) im Handel erhältlich.

Infovideo zu Kingston FURY



Benchmarks

Kingston FURY Beast RGB 32GB DDR4-3733 - AIDA 64
mehr ist besser
G.Skill Trident Z RGB 32GB DDR4-3733
50731 MB/s
Kingston FURY Beast RGB 32GB DDR4-3733
50725 MB/s
Corsair Vengeance LPX rot 32GB DDR4-3733
50711 MB/s
Patriot Viper Steel 32GB DDR4-3733
50689 MB/s

Kingston FURY Beast RGB 32GB DDR4-3733 - Gaming
2560x1440 (2K) - max. Details + AA - mehr ist besser
G.Skill Trident Z RGB 32GB DDR4-3733
102 FPS
Kingston FURY Beast RGB 32GB DDR4-3733
101 FPS
Corsair Vengeance LPX rot 32GB DDR4-3733
101 FPS
Patriot Viper Steel 32GB DDR4-3733
100 FPS

Temperaturen

Kingston FURY Beast RGB 32GB DDR4-3733 - Temperaturen
Messung am Heatspreader - weniger ist besser
Kingston FURY Beast RGB 32GB DDR4-3733
39 °C
Corsair Vengeance LPX rot 32GB DDR4-3733
39 °C
Patriot Viper Steel 32GB DDR4-3733
38 °C
G.Skill Trident Z RGB 32GB DDR4-3733
35 °C

Overclocking

Kingston FURY Beast RGB 32GB DDR4-3733 - AIDA 64 (Overclocking)
mehr ist besser
Kingston FURY Beast RGB 32GB DDR4-3733 @ 4.000 MHz / CL19
50811 MB/s
Kingston FURY Beast RGB 32GB DDR4-3733
50725 MB/s

Kingston FURY Beast RGB 32GB DDR4-3733 - Temperaturen (Overclocking)
Messung am Heatspreader - weniger ist besser
Kingston FURY Beast RGB 32GB DDR4-3733 @ 4.000 MHz / CL19
42 °C
Kingston FURY Beast RGB 32GB DDR4-3733
39 °C

Fazit & Wertung

Christoph meint: Bunt, schnell und gut!

Auch das bunt leuchtende FURY Beast Speicherkit von Kingston konnte uns überzeugen. Zum fairen Preis von knapp unter 150 Euro bekommt man eine hochwertige Verarbeitungsqualität, hohe Leistung und ein ordentliches Übertaktungspotenzial geboten. Natürlich sprechen auch die geringe Wärmeentwicklung und anpassbare RGB-Beleuchtung für unser Testmuster. Kurz gesagt: Gamer können bedenkenlos zugreifen!

91%
Leistung
9
Overclocking
9
Temperatur
10
Verarbeitung
10
Preis
8
Richtig gut
  • sehr gute Leistung
  • ordentliches OC-Potenzial
  • geringe Temperaturen
  • XMP-Profil
  • hochwertige Verarbeitungsqualität
  • anpassbare RGB-Beleuchtung
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • recht hohe Timings
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben