JBL Quantum 800 - Test/Review
Bereits im Januar 2020 hat JBL seine neue Gaming-Headset-Serie „Quantum“ angekündigt. Das umfangreiche Sortiment soll die Bedürfnisse von Einsteigern bis hin zu ambitionierten Spielern mit Preisen zwischen 60 und 250 Euro abdecken.
Von Christoph Miklos am 14.03.2021 - 05:45 Uhr

Fakten

Hersteller

JBL

Release

Ende 2020

Produkt

Headset

Preis

ab 179,99 Euro

Webseite

Media (15)

Verarbeitung & Technik

Verarbeitung
Das JBL Quantum 800 kommt in einem stabilen Karton daher. Unser Testmuster, welches es ausschließlich mit metallic-grau-schwarzer Beschichtung gibt, besteht aus robustem Kunststoff und bringt knapp 410 Gramm (inkl. Akku) auf die Waage. Im Inneren des Kopfbügels sorgt eine Aluminiumschiene für eine bessere Stabilität. Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut: Alle Teile sitzen an ihren Stellen, nichts klappert oder steht hervor. Wie beim verstellbaren Bügel kommt auch bei den Ohrmuscheln eine weiche Kunstlederpolsterung zum Einsatz, durch die sich das Headset angenehm tragen lässt. Das Mikrofon inklusive Popfilter befindet sich auf der linken Seite und kann bei Nichtgebrauch hochgeklappt werden. Für optische Akzente sorgt die anpassbare RGB-Beleuchtung an den beiden Kopfhörerseiten. Der Lieferumfang sieht wie folgt aus:
• JBL Quantum 800 Headset • USB-Ladekabel • 3,5-mm-Audiokabel • USB-WLAN-Dongle • Windschutz-Schaumstoff für das Mikrofon • Kurzanleitung-Anleitung | Garantieschein | Sicherheitsblatt
Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Technik
Die Lautsprecher befinden sich in geschlossenen Gehäusen, welche gut isoliert sind, um Außengeräusche in einem hohen Maß zu dämpfen. Als Kopfhörer eingesetzt, bietet dies zugleich den Vorteil, auch die Umgebung selbst bei lautem Musikgenuss nicht zu belästigen. Für die Wiedergabe sorgen hochwertige Neodym-Magnete mit 50-mm-Durchmesser. Der Frequenzbereich deckt das menschliche Hörvermögen mit 20 Hz bis 20 KHz ab. Der Hersteller bescheinigt dem Kopfhörer eine Impedanz von 32 Ohm und eine Empfindlichkeit von 95 Dezibel. Mit dem beiliegenden Empfänger verbindet sich das Headset im 2,4-GHz-Frequenzbereich und sorgt so für eine nahezu Latenz-freie Übertragung ohne Qualitätsverlust auf eine maximale Reichweite von bis zu 12 Metern. Über Bluetooth kann das Headset außerdem mit Mobilgeräten verbunden werden. Das funktioniert sogar gleichzeitig, sodass man während des Spielens Anrufe annehmen und Musik hören kann. Die Akkulaufzeit beträgt knapp 14 Stunden bei 50 Prozent Lautstärke (ohne Beleuchtung und ANC; mit Beleuchtung und ANC: 9 Stunden). Aufgeladen wird der integrierte Lithium-Ionen-Akku (3,7 V/1300 mAh) per USB-Typ-C-Kabel, was, bei einer vollen Aufladung, knapp zwei Stunden in Anspruch nimmt.
Alternativ kann man das Quantum 800 auch per Klinkenkabel analog nutzen.
Aktive Geräuschunterdrückung
Noch ein paar erklärende Worte zur ANC-Technik des JBL Quantum 800: Auftretende Umgebungsgeräusche werden mit Mikrofonen aufgenommen, anschließend produziert der Kopfhörer eine Art Gegenschall. Damit man seine Musik möglichst ungestört genießen kann, wird Außenlärm, wie er im Flugzeug oder in der Bahn zwangsläufig entsteht, um bis zu 15 Dezibel reduziert. Ist der Akku leer beziehungsweise wird die Geräuschunterdrückung per Knopfdruck deaktiviert, dann kann man den Kopfhörer ganz normal weiternutzen. Auch in diesem Fall wird der Außenlärm gedämpft, allerdings nur passiv.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen